Susanne Falkenberg: Populismus und Populistischer Moment im Vergleich zwischen Frankreich, Italien und Österreich

Inhalt
Kap. 1
Kap. 2
Kap. 3
Kap. 4
Kap. 5
Kap. 6
Kap. 7
Kap. 8
Kap. 9
Kap. 10
Literaturverzeichnis

Fussnoten zu Kapitel 9

1 : Die von Dietmar Loch stammende Bezeichnung Paradigma Marseille habe ich aufgrund ihrer Prägnanz übernommen. Loch, Dietmar 1990, a.a.O., S.169.

2 : Ardagh, John 1969: Frankreich als Provokation. Die permanente Revolution 1945-1968, Frankfurt/M., Berlin. Schubert, Klaus 1990: "Banalisation" - auch der Mythen? Wandlungen im politischen Selbstverständnis der Franzosen seit 1789, in: Albertin, Lothar et al. (Hg.) 1990: Frankreich-Jahrbuch 1990, Opladen, S.73-90.

3 : Uterwedde, Henrik 1991(a): Inégalités sociales. Struktur, Entwicklung und Ursachen der Einkommensungleichheit in Frankreich, in: lendemains, N.62, S.120-131.

4 : Klaus Schubert spricht in Bezug auf Prestigeobjekte wie Force de frappe, Ariane und Concorde von Fortschrittsmythen, die das Trauma Vichy vergessen machen und neue Illusionen bzw. Identitäten schaffen sollten. Schubert, Klaus 1990, a.a.O., S.83f.

5 : Uterwedde, Henrik 1991(b): Sozialer Wandel in Frankreich: von den Trente Glorieuses zur dualen Gesellschaft?, in: Albertin, Lothar et al. (Hg.), Frankreich-Jahrbuch 1991, Opladen, S.41.

6 : Maier, Jörg/Wackermann, Gabriel 1990: Frankreich. Ein regionalgeographischer Überblick, Darmstadt, S.108ff.

7 : Uterwedde, Henrik 1991(b), a.a.O., S.38.

8 : Ebd., S.40.

9 : Ziebura, Gilbert 1989: Frankreich. Umrisse eines neuen Wachstumsmodells?, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B39, S.3-13.

10 : Greß, Franz et al. 1990, a.a.O., S.18f.

11 : Die Gaullisten hatten sich 1976 unter dem Namen Rassemblement pour la Republique (RPR) und unter der Regie Chiracs neu formiert, verstanden sich aber immer noch mehr als Bewegung denn als Partei. Vgl. Stammen, Theo, a.a.O., S.81.

12 : Der elektorale Einbruch ging einher mit dem Tod Pompidous, einem organisatorischen Modernisierungsprozeß und der Wahl des ersten nicht-gaullistischen Präsidenten. Jacques Chirac schaffte es zunächst nicht, den Gaullisten ein neues Profil zu geben und war zudem 1976 als Premier zurückgetreten, wodurch das bürgerliche Bündnis zerbrach.

13 : Kleiser, Paul 1990: Front National und "Neue Rechte", in: Schulz, Hans-Jürgen, a.a.O., S.84.

14 : Ebd.

15 : Vgl. Uterwedde, Henrik 1991(b), a.a.O. Neumann, Wolfgang 1996: Die neue Architektur des französischen Sozialstaates, in: Frankfurter Rundschau (Dokumentation), 16.12.1996, S.12.

16 : Neumann, Wolfgang 1996, a.a.O.

17 : Le Monde, 22.12.1994. Vgl. auch Dupoirier, Elisabeth 1994: "Les Français à l'épreuve de la crise", in: SOFRES: L'état de l'opinion 1994, Paris, S.55-75.

18 : Christadler, Marieluise 1995, a.a.O., S.298f. Sie zitiert: Le Figaro, 16.3.1995.

19 : Julien, Claude 1995, a.a.O., S.22.

20 : Bei diesen Wahlen stimmten nur 62% für Kandidaten der "klassischen" Parteien, 14% für die linken Kandidaten Laguiller und Hue und 20% für de Villiers und Le Pen. Schild, Joachim/Uterwedde, Henrik 1995: Der alte Neue und das Mißtrauen gegen die etablierte Politik, in: Frankfurter Rundschau, 7.Juni 1995 (Dokumentation).

21 : Julien, Claude 1995, a.a.O., S.23.

22 : Lenoir, René 1974: Les Exclus, Paris.

23 : Julien, Claude 1995, a.a.O.

24 : Loch, Dietmar 1990, a.a.O., S.159.

25 : Durch Grundstückspekultation verursachte Teuerung von im alten Stadtbereich gelegenen Wohnraum sah sich die Baupolitik zum Ausweichen auf diese billigen Randbezirke gezwungen. Ebd., S.159f.

26 : Ebd., S.160.

27 : Viard, Jean 1988: France du Sud contre France du Nord, in: Le Journal des Elections, N.3, S.21. Ders. 1989: Le dérangement marseillais, in: Mayer, Nonna/ Perrineau, Pascal: Le Front national à découvert, Paris, S.307-321.

28 : Perrineau, Pascal 1988: Front national: l'écho politique de l'anomie urbaine, in: La France en politique, Esprit, 3/4 1988, S.22-28. Tristan, Anne 1988: Von innen. Als Mitglied des Front National in der Hochburg Le Pens, Köln. Die Journalistin Tristan hatte sich Zugang zum FN verschaffen und für ihn im Marseiller Norden als Sekretärin gearbeitet.

29 : Bon, Frédéric/Cheylan, Jean-Paul 1988: La France qui vote, Paris, S.266f.

30 : Loch, Dietmar 1990, a.a.O., S.167f. Zitiert werden hier: André Donzel und Jean Claude Garnier.

31 : Jaffré, Jérôme 1988: Le Pen ou le vote exutoire, in: Le Monde, 12.4.1988. Mayer, Nonna/Perrineau, Pascal 1990, a.a.O. Portelli, Hugues 1990: La crise de la représentation politique, in Regards sur l'actualité 164, S.3-20. Mayer, Nonna/Rey, Henri 1993, a.a.O. Subileau, Françoise/Tionet, Marie-France 1993: Les chemins de l'abstention, Paris.

32 : Dubet, François/Lapeyronnie, Didier 1994: Im Aus der Vorstädte. Der Zerfall der demokratischen Gesellschaft, Stuttgart, S.138. Christadler, Marieluise 1995, a.a.O.

33 : Dubet, François/Lapeyronnie, Didier 1994, a.a.O., S.168.

34 : Leggewie, Claus 1990: SOS France. Ein Einwanderungsland kommt in die Jahre, in: Albertin, Lothar et al. (Hg.), S.133.

35 : Dubet, François 1993: Das Comeback der Stadt. Umbrüche der Industriegesellschaft und ihre Folgen, in: Albertin et al.: Frankreich-Jahrbuch 1993, S.83-97.

36 : Vgl. zum Verhältnis der französischen Intellektuellen und der politischen Rechten Daniel, Jean 1995: E la Destra ha sedotto la Gauche intellettuale, in: la Repubblica, 18.4.1995. Vgl. auch Baier, Lothar 1995: Der Exorzismus der Revolution. Sunil Khilnanis brillante Analyse des Niedergangs der intellektuellen Linken Frankreichs, in: Die Zeit, 1.12.1995, S.19.

37 : Dubet,François/Lapeyronnie, Didier 1994, a.a.O.,S.221.

38 : Ebd., S.223. Vgl. auch Birnbaum, Norman 1996: Die Linke braucht eine neue Utopie, in: Die Zeit, 5.1.96, S.7

39 : Ebd., S.74.

40 : Bock, Hans-Manfred 1992: Frankreich 1991/92: Europäische Herausforderungen und nationale Ungewißheiten, in: Frankreich-Jahrbuch 1992, Opladen, S.25.

41 : Loch, Dietmar 1994, a.a.O., S.239.

42 : Die Stimmen für den FN im Mittelmeerraum stammen vielfach von Wählern, die nach der Befreiung Algeriens nach Frankreich zurückgekehrt sind.

43 : Bundeszentrale für politische Bildung 1982: Informationen zur politischen Bildung. Italien, Bonn.

44 : Kandziora, Ewald 1993: Die erste Republik treibt ihrer Auflösung entgegen, in: Frankfurter Rundschau (Dokumentation), 24.11.1993.

45 : Vgl. Bonomi, Aldo 1992, a.a.O.

46 : Um nur die größten, aktuellen Differenzen zu nennen: In den reichen Regionen Südtirol und Trentino liegt die Arbeitslosigkeit bei weniger als 3%, im äußeren Süden dagegen bei weit über 20% und in den Industrieregionen der Lombardei bei etwa 8%. Unità, 16.7.1996.

47 : Berti, Lapo 1991, a.a.O.

48 : Bonomi, Aldo 1992, a.a.O., S.28.

49 : Vgl. CGIL Lombardia/A.A.S.TER 1991, a.a.O., S.34ff. Nachdem sich Forza Italia bei Wahlen präsentiert, hat sich die Lega-Wählerschaft wieder zugunsten ihrer früheren verschoben, wohingegen Forza Italia vermehrt Stimmen von Arbeitern und kleinen Angestellten gewinnt. Vgl. Diamanti, Ilvo 1994, a.a.O., S.53ff

50 : Miglio stützt sich dabei auf die unveröffentlichten Untersuchungen des Ökonomen Innocenzo Gasparini. Miglio, Gianfranco 1990, a.a.O., S.144.

51 : Atri, Antonio d' 1994: Federalismo e questione meridionale, in: Ulisse, Autunno/Inverno, S.21-24. Pezzoni, Marco 1993: Per un federalismo democratico, in: Ulisse, Autunno/Inverno, S.27-28. Die italienische Linke diskutiert seit Jahren über Föderalismus und die wirtschaftlichen Probleme des Süden. Sie erhofft sich dabei Tips aus der Bundesrepublik Deutschland, die seit der DDR-Integration auch mit grossen sozio-ökonomischen Gegensätzen konfrontiert ist. Es werden aber die starke Unitarisierung des Landes und die damit verbundenen Normierungen übersehen. Zur Korrektur des Mißverständnisses: Falkenberg, Susanne 1994: Lo pseudofederalismo della Germania, in: Ulisse, Autunno/Inverno, S.25-28. Diess. 1996: La difficile ricostruzione della Germania dell'Est, in Ulisse, Inverno 1996.

52 : Abromeit, Heidrun 1993: Interessensvermittlung zwischen Konkurrenz und Konkordanz. Studienbuch zur Vergleichenden Lehre politischer Systeme, Opladen, S.89.

53 : Mannheimer, Renato 1991(b): La crisi del consenso per i partiti tradizionali, in: ders., a.a.O., S.17f. Vgl. auch Moioli, Vittorio, a.a.O., S.114ff.

54 : Melotti, Umberto 1996: Immigrati e autoctoni in Italia: conflitti etnici o sociali?, in: Annali di Sociologia/Soziologisches Jahrbuch 1996, N.12, Milano, Berlin (z.Zt. im Druck).

55 : Mannheimer, Renato 1991(b), a.a.O., S.18ff.

56 : Biorcio, Roberto 1991, a.a.O., S.34-82.

57 : Almond, Gabriel A./Verba, Sidney (Hg.) 1963: The Civic-Culture: Political Attitudes and Democracy in Five Nations, Princeton.

58 : Braun, Michael 199?? in dem Links-Beitrag. kramen.

59 : Fritzsche, Peter K. 1987, a.a.O. Trautmann, Günther 1991, a.a.O., S.301.

60 : Partito liberale italiano, Partito repubblicano italiano, Partito socialdemocratico italiano, Partito socialista italiano. Die Parteien waren nicht immer alle und gleichzeitig in der Regierung, und der PSI war erst seit den 70er Jahren dauerhafter Partner.

61 : Dazu Sacco, Giuseppe 1992: Italien im Umbruch, in: Zeitschrift für internationale Politik, 12/92, S.336.

62 : Kandziora, Ewald 1993, a.a.O.

63 : Abromeit, Heidrun 1993, a.a.O., S.96.

64 : Ebd., S.89ff.

65 : Kandziora, Ewald 1993, a.a.O.

66 : Ebd.

67 : Bossi, Umberto/Vimercati, Daniele 1993, a.a.O., S.21.

68 : Braun, Michael 1994(a), a.a.O., S.105ff.

69 : Trautmann, Günther, a.a.O., S.295.

70 : Almond, Gabriel A./Verba, Sidney 1963, a.a.O.

71 : Vgl. dazu Caciagli, Mario 1992: a.a.O., S.55f.

72 : Fritzsche, Peter K. 1987, a.a.O.

73 : Trautmann, Günther 1991, a.a.O., S.301.

74 : Biorcio, Roberto 1991, a.a.O. Uesseler, Rolf 1994, a.a.O.

75 : Berlusconi wurde von der Bevölkerung als sogenannter self-made-man geschätzt. Unternehmerische Eigeninitiative genießt in Italien aus zwei Gründen großes Ansehen: 1. wegen des nach wie vor weit verbreiteten kleinen und privaten Mittelstandes. 2. wegen der Unternehmenspolitik der großen Staatsholdings, die von den Regierungsparteien dominiert waren.

76 : la Repubblica, 25.10.1994.

77 : Vgl. dazu Dreier, Volker 1994: Korruption als System, in: sowi. Sozialwissenschaftliche Information, 4/94, S.250-256. Tullio-Altan, Carlo 1986: La nostra Italia. Arretratezza socioculturale, clientelismo, trasformismo e ribellismo dall'Unità ad oggi, Milano.

78 : Die Bezeichnung Agrarblock stammt von Antonio Gramsci.

79 : Wörsdörfer, Rolf 1988: Klientel oder Klasse? Arbeiterbewegung und Sozialisten in einer städtischen Gesellschaft Süditaliens, Frankfurt/M., S.9.

80 : Ebd., S.10.

81 : Ebd.

82 : Zudem gibt es Indizien über die Verstrickungen Andreottis in den Mordfall Aldo Moro: FR, 20.7.95.

83 : Petersen, Jens 1994, a.a.O., S.51.

84 : Sie hat aber durch ihre kontinentale Außenpolitik eine Art europäischen Bewußtseins in Italien geschaffen.

85 : Zitiert in: Petersen, Jens 1994, a.a.O., S.140. Das Mailänder Blatt hat die DC auch einmal als "Einheitspartei der öffentlichen Ausgaben" bezeichnet.

86 : Jens Petersen (1995, a.a.O., S.127ff) räsoniert über die Wahlniederlage der Linken und nennt als möglicherweise ausschlaggebenden Grund die Absicht des Vorsitzenden der Rifondazione comunista, Erträge aus Staatsanleihen, der wichtigsten Sparform, zu besteuern.

87 : Pelinka, Anton 1992: Politische Kultur und nationale Identität in Österreich, in: Morass, Michael/Pallaver, Günther, a.a.O., S.76ff.

88 : Lauber, Volkmer 1992: Wirtschafts- und Finanzpolitik, in: Dachs, Herbert et al. (Hg.), a.a.O., S.503.

89 : Ebd., S.504.

90 : Haller, Max 1993: Die Sozialstruktur Österreichs - Entwicklungstendenzen und Charakteristika im internationalen Vergleich, in: Dachs, Herbert et al. (Hg.), a.a.O., S.38.

91 : Pekinka, Anton 1988: Abstieg des Parteienstaates - Aufstieg des Parlamentarismus, in: ders./Plasser, Fritz, a.a.O., S.35-52.

92 : Plasser, Fritz/Ulram, Peter A. 1988, a.a.O., S.79f.

93 : Haerpfer, Christian 1992: Wahlverhalten, in: Dachs, Herbert et al. (Hg.), a.a.O., S.475-492. Dachs, Herbert 1992: Grünalternative Bewegungen, in: ebd., S. 263-274. Horner, Franz 1992: Programme - Ideologien: Dissens oder Konsens, in: ebd., S.197-209.

94 : Die Reduktion ergibt sich aus den 6,7% für die Grünen und dem ca. 5%igen Stimmenzuwachs für die FPÖ.

95 : Die einzelnen Ergebnisse sind dem Anhang oder dem Kapitel 8.3. zu entnehmen.

96 : Ucakar, Karl 1992: Die Sozialdemokratische Partei Österreichs, in: Dachs, Herbert, a.a.O., S.224f.

97 : Dabei handelt es sich um Spekulations- und Investionsverluste in hohem Maß.

98 : Unter Steger hatte die Partei nicht nur ihre schlechtesten Ergebnisse erzielt. 1986 lag sie bei den sog. Sonntagsfragen nur noch bei etwa zwei Prozent.

99 : Steger selbst ist erst 1993 ausgetreten.

100 : Z.B. den Atterseekreis, der eng mit Steger verbunden war, später die FPÖ verlassen hat und nun das Liberale Forum unterstützt.

101 : Haller Max, 1993, a.a.O., S.37-49.

102 : profil, 20.3.1995, S.30.

103 : Ebd., S.28ff.

104 : Plasser, Fritz/Ulram, Peter A. 1994, a.a.O., S.61.

105 : Ebd., S.61.

106 : Plasser, Fritz/Ulram, Peter A. 1994, a.a.O., S.49ff.

107 : Ebd., S.34.

108 : In der 1995er UNHCR-Studie wird die österreichische Asylparaxis als konventionswidrig gerügt. Vgl. UNHCR - Das Hochkommissariat der Vereinten Nationen für Flüchtlinge 1995: Flüchtlingsalltag in Österreich - Eine quantitativ-qualitative Analyse der Vollzugspraxis des Asylgesetzes 1991, Wien.

109 : Plasser, Fritz/Ulram, Peter A. 1994, a.a.O., S.12f.

110 : Ebd., S.13

111 : Ebd., S.14.

112 : Ebd., S.15.

113 : Ebd., S.17.

114 : Die ÖVP von hat von 1966 bis 1970 und die SPÖ in den 70ern bis Anfang der 80er Jahre alleine regiert. Hinzu kommt die kleine Koalition von 1983-1986.

115 : Bobbio, Norberto 1994, a.a.O.

116 : Vgl. etwa Gsteiger, Fredy 1995: Der Rassismus des Salons, in: Die Zeit, 1.9.1995, S.10. Vgl. auch Bossi, Umberto/Vimercati, Daniele 1993: La Rivoluzione. La Lega: Storia e idee, Milano, S.1. In diesem Buch berufen sich die beiden Autoren auf die Menschenrechtserklärung von 1793 und legitimieren auf dieser Basis ihren Kampf gegen das politische System Roms, das die Rechte des norditalienischen Volkes eklatant verletze.

117 : Fritz-Vannahme, Joachim 1995: Ende der Illusion, in: Die Zeit, 19.5.1995, S.9.

118 : Er hat den neoliberalen Kurs nach seiner Amtsübernahme so schnell vorgenommen, daß die ÖVP noch nicht einmal für sich in Anspruch nehmen kann, Erfinderin dieses Konzepts zu sein. Ihre wirtschaftspolitischen Vorstellungen orientierten sich Mitte der 80er Jahre noch am staatsinterventionistischen Modell. Vranitzky war zuvor Finanzminister im Sinowatz-Kabinett der kleinen Koalition; dieses Amt hatte er bereits unter Kreisky angestrebt, aber nicht erhalten.

119 : profil, 21.8.1995.

120 : Plasser, Fritz/Ulram, Peter A. 1994, a.a.O., S.16.

121 : Carlander, Ingrid 1995: Die kosmopolitische, die braune Stadt. Antwerpen: Skandale und Rechtsextremismus, in: Le Monde diplomatique (Beilage der taz/woz), Mai 1995, S.8-9.

122 : Andersen, Jorgen Goul/Bjorklund, Tor 1994: Struktureller Wandel, neue Konfliktlinien und die Fortschrittsparteien in Dänemark, Norwegen und Schweden, in: Pappi, Franz Urban/Schmitt, Hermann (Hg.): Parteien, Parlamente und Wahlen in Skandinavien, Frankfurt/M., S.84.

123 : Dubiel, Helmut 1986, a.a.O., S.45.

124 : Vgl. Ucakar, Karl 1992: Verfassung - Geschichte und Prinzipien, in: Dachs, Herbert et al. (Hg.), a.a.O., S.87ff.

125 : Vgl. dazu Aiginger, Karl 1992: Industriepolitik, in: Dachs, Herbert et al. (Hg.), a.a.O., S.513f.

126 : Ebd., S.513ff.


Inhalt
Kap. 1
Kap. 2
Kap. 3
Kap. 4
Kap. 5
Kap. 6
Kap. 7
Kap. 8
Kap. 9
Kap. 10
Literaturverzeichnis