Susanne Falkenberg: Populismus und Populistischer Moment im Vergleich zwischen Frankreich, Italien und Österreich

Inhalt
Kap. 1
Kap. 2
Kap. 3
Kap. 4
Kap. 5
Kap. 6
Kap. 7
Kap. 8
Kap. 9
Kap. 10
Literaturverzeichnis

Fussnoten zu Kapitel 5

1 : Zur extremen Nachkriegsrechten vgl. Milza, Pierre 1987: Fascisme français. Passé et Présent, Paris. Algazy, Joseph 1984: La tentation néo-fasciste en France: 1944-1965, Paris.

2 : Greß, Franz et al. 1990, a.a.O., S.32ff. Weisenfeld, Ernst 1980: Frankreichs Geschichte nach dem Krieg. Ereignisse, Gestalten, Hintergründe 1944-1980, München, S.112ff.

3 : Sie hieß damals Rassemblement de Peuple Français (RPF); zwischen 1958 und 1968: Union pour la Novelle République; zwischen 1968 und 1876: Union des Démocrates pour la V. République und seitdem Rassemblement pour la République.

4 : Greß, Franz et al. 1990, a.a.O., S.33.

5 : LFP 1990/91.

6 : Allerdings boten die Dekolonisationspolitik und der Antikommunismus der extremen Rechten die Chance, sich am Thema Vichy vorbeizumogeln.

7 : Tixier-Vignancour war u.a. Sektionschef des Mouvement social européen, das aus der Malmöer Konferenz europäisch-neofaschistischer Bewegungen (1951) hervorging.

8 : FEN hat sich nach einem Streit um die Algerienpolitik von Jeune Nation bzw. seiner Studentenorganisation Union Nationale des étudiants de France abgespalten. Jeune Nation selbst war 1949 von Pierre Sidos und seinen Brüdern als antibolschewistische, militaristische, xenophobische und antisemitische Bewegung gegen die Politik de Gaulles gegründet worden.

9 : Benoist arbeitete in der Folge bei verschiedenen rechtsextremen Publikationen, zumeist unter dem Pseudonym Fabrice Laroche bei der von FEN herausgegebenen Europe Action. Vgl. zu Benoist das Kapitel "Eine mögliche Biographie" Christadler, Marieluise 1983: Die Nouvelle Droite, in: Fetscher, Iring: Neokonservative und Neue Rechte. Der Angriff gegen Sozialstaat und liberale Demokratie in der Bundesrepublik, Westeuropa und den Vereinigten Staaten, München, S.163-216 (zu Benoist direkt: S.168-170).

10 : Buzzi, Paul 1991: Le Front National entre nationalpopulisme et extrémisme de droite, in: Regards sur l'actualité, no.169, 3/91. Milza, Pierre 1987, a.a.O., S.330.

11 : Mouvement nationaliste du progrès (MNP) hatte sich an den 1967er Legislativwahlen unter dem Namen REL (Rassemblement européen pour les libertés) beteiligt. REL wurde von Venner und alten FEN-Mitgliedern gegründet.

12 : Christadler, Marieluise 1983, a.a.O., S.170. Diese Entscheidung fiel aber, wie zu erwarten, keineswegs eindeutig aus. Erst 1974 habe man sich innerhalb der Nouvelle Droite endgültig auf die neue Linie festgelegt. Ebd., S.248 (Anm.15/Anhang).

13 : GRECE wurde zum Vorbild der Neuen Rechten auch in der Bundesrepublik Deutschland, Großbritannien und Italien. Vgl. Duraton-Crabol, Anne-Marie 1988: Visages de la Nouvelle Droite. Le GRECE et son histoire. Christadler, Marieluise 1983, a.a.O., S.163-211. Moreau, Patrick 1983: Die neue Religion der Rasse. Der Biologismus und die kollektive Ethik der Neuen Rechten in Frankreich und Deutschland, in: Fetscher, Iring, a.a.O., S.122-160. Vgl. auch Benoist, Alain de 1977: Vu de droite. Anthologie critique des idées contemporaines, Copernic (Für diese Anthologie bekam Benoist den Essay-Preis der Academie Française).

14 : Christadler, Marieluise 1983, a.a.O., S.194.

15 : Ebd., S.167.

16 : Ebd., S.122.

17 : Moreau, Patrick 1983, a.a.O., S.119ff.

18 : Kirfel, Martina/Oswalt, Walter (Hg.) 1989, a.a.O., S.333.

19 : Rollat, Alain 1989: "Nouvelle Droite". Die "Neue Rechte" in Frankreich, in: Kirfel, Martina/Oswalt, Walter, a.a.O., S.123.

20 : Kirfel, Martina/Oswalt, Walter (Hg.) 1989, a.a.O., S. 326 (Anhang).

21 : Vgl. die weiteren Ausführungen zum Front National.

22 : L'Uomo qualunque, anno I, n.1., Roma. Vgl. auch Bocca, Giorgio 1981: Storia della Repubblica italiana, Milano, S.337ff.

23 : Fritzsche, Peter K. 1987, a.a.O., S.86.

24 : Der 1. Parteitag fand im Februar 1946 in Rom statt.

25 : Aus einer mir vorliegenden Arbeit für das Seminar "Protestparteien in Italien" (Sommersemester 1993, Universität Innsbruck).

26 : Costabile, Antonio 1991: Il Fronte dell'Uomo qualunque e la Lega Lombarda: Movimenti antipartito e crisi di legittimazione nel sistema politico italiano, in: Working Paper N.48 di Istituto di Sociologia - Università di Messina; Istituto di Studi Politologici - Università di Messina; Dipartimento di Scienza della Politica - Università della Calabria, Armando Siciliano, Messina, S.55ff.

27 : Die Partei hatte bei den Wahlen zur Costituante 5,6% der Stimmen und bei den darauf folgenden Teilkommunalwahlen in Rom, Neapel und Palermo sogar die relative Mehrheit erzielt.

28 : Fritzsche, Peter K. 1987, a.a.O., S.87.

29 : Vgl. auch Costabile, Antonio 1991, a.a.O., S.55ff.

30 : Ebd., S.88.

31 : Die Democrazia cristiana hatte 48,5% der Stimmen erzielt, die gemeinsam kandidierenden Sozialisten/Kommunisten kamen auf 31% und der MSI auf 2% der Stimmen. Ebd., S.87.

32 : Fritzsche, Peter K. 1991: Vom Postkommunismus zum Postfaschismus - Das Beispiel des Movimento Sociale Italiano, Manuskript für das Jahrbuch Backes, Uwe/ Jesse, Eckhard: Demokratie und Extremismus. Vgl. zur Rolle der katholischen Kirche und ihren Beitrag zur Legitimation des MSI bzw. zur Bedeutung der Beziehungen DC/MSI und der 1963 gescheiterten Grande Destra (DC, MSI, PDIUM) Rosenbaum Petra 1975: Neofaschismus in Italien, Frankfurt/M., S.42ff. Fritzsche, Peter K. 1983: Skandale - Terrorismus - Mafia: Die politische Kultur Italiens zwischen Anomie und Normalität; Beitrag zur Tagung der AG "Politische Kulturforschung" der Universität Braunschweig (26.-28.7.83).

33 : Vgl. Fritsche, Peter K. 1991, a.a.O. Schulz, Hans-Jürgen 1990, a.a.O., S.162.

34 : Vgl. Rosenbaum, Petra 1975, a.a.O. Caciagli, Mario 1988(b): The Movimento Sociale Italiano - Destra Nazionale and Neo-Fascism in Italy, in: West European Politics, Right-Wing Extremism in Western Europe, Vol II, No.2, London, S.19-33. Zur Organisationsstruktur: Ignazi, Piero 1989: Il polo escluso. Profilo del Movimento sociale italiano, Bologna.

35 : Raith, Werner 1989: Neofaschisten auf dem langen Vormarsch, in: Kirfel, Martina/Oswalt, Walter, a.a.O., S.137.

36 : Visentin, Fernando 1990: Faschismus in Italien, in: Schulz, Hans-Jürgen, a.a.O., S.76ff.

37 : MSI-Vorsitzende waren: Almirante (1946-50), De Marsanich (1950-54), Michelini (1954-69), Almirante (1969-87), Fini (1987-90), Rauti (1990-91), Fini (1991-1995). 1995 wurde der MSI aufgelöst.

38 : Fritzsche, Peter K. 1991, a.a.O.

39 : Ebd.

40 : Il venderdì, suplemento a la Repubblica, 11.2.1994. Vgl. zu den Verbindungen des MSI zur P2: Europäisches Parlament 1985, a.a.O., S.49.

41 : Vgl. Revelli, Marco 1984: La Nuova Destra, in: Ferraresi, Franco: La destra radicale, Milano.

42 : Raith, Werner 1989: Neofaschisten auf dem langen Marsch, in: Kirfel, Martina/Oswalt, Walter, a.a.O., S.142.

43 : Marco Revellis Bemerkungen auf der Tagung des Europäischen Parlaments 1985, a.a.O., S.51.

44 : Nolte, Ernst 1984, a.a.O., S.315.

45 : Fritsche, Peter K. 1987, a.a.O., S.229.

46 : Daß der Begriff "Neue Rechte" derart verwandt wird, zeigt die Bedeutungslosigkeit und die Schwäche der "alten" Neuen Rechten an.

47 : Siehe das Schwerpunktthema "La nuova destra in Italia": Ulisse, Inverno/Primavera 1994. Vgl. auch Gnoli, Antonio 1994: Vedi alla voce Destra, in: la Repubblica, 3.4.1994, S.21.

48 : Vgl. zu den Hintergründen das Kapitel 9.2.3.

49 : Vgl. dazu auch PDS 1993: Cambia la politica. E l'informazione? Convengo nazionale del Pds, Roma, 9.11. 1993: "Sarebbe un caso esemplare di 'peronismo elettronico'."

50 : Allerdings wurden der "VdU und dessen Nachfolgepartei FPÖ (...) niemals die politische Heimat der übergrossen Mehrheit ehemaliger Nationalsozialisten. Sowohl ÖVP als auch SPÖ konnten wesentliche Teile dieses Potentials zu sich herüberziehen." Pelinka, Anton 1993(b), a.a.O., S.471.

51 : Ebd., S.470f. Vgl. zur Rolle der SPÖ und des damaligen Innenministers Oskar Helmer bei der Gründung des VdU : Riedlsperger, Max E. 1978: The Lingering Shadow of Nazism. The Austrian Independent Party Movement since 1945, Boulder.

52 : Luther, Kurt Richard 1992, a.a.O., S.247.

53 : Auch programmatisch zum Ausdruck gebracht in den Manifesten "Salzburger Bekenntnis" (1964) und "Bad Ischler Programm" (1968): Erstmalige Anerkennung demokratischer Werte bei rechtsextremer Grundrichtung. Luther, Kurt Richard 1992, a.a.O., S.256.

54 : Habsburg-Krise umschreibt die Abstimmungskongruenz von SPÖ/FPÖ über die mögliche Rückkehr des Adligen in die Alpenrepublik, die mit dem Votum der beiden Kräfte vereitelt wurde. Olah-Krise markiert die "Einkaufspolitik" des SPÖ- und Gewerkschaftsfunktionärs Franz Olah, der die FPÖ 1962 für eine Koalition gewinnen wollte. Allerdings hatte die FPÖ die rund eine Million Schilling nicht für den Wahlkampf, sondern für die Renovierung ihrer Geschäftsstelle ausgegeben. Immerhin auch eine Form von Erneuerung.

55 : KPÖ 1964: Was ist die FPÖ?, Wien, S.2.

56 : Die NDP wurde 1988 aufgelöst. Vgl. zur Partei Lasek, Willi 1990: Deutschnationale, rechtsextreme und neonazistische Strömungen, in: Schulz, Hans-Jürgen, a.a.O., S.98ff.

57 : In Österreich mündete dieser Aufbruch jedoch nicht in einer Studentenbewegung und blieb relativ zahm.

58 : Zu dieser Zeit nannten sich die heutigen Sozialdemokraten noch Sozialisten.

59 : Luther, Kurt Richard 1992, a.a.O., S.248.

60 : Vgl. Bailer, Brigitte/Neugebauer, Wolfgang 1993: Die FPÖ: Vom Liberalismus zum Rechtsextremismus, in: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, a.a.O., S.327-428. Siehe insbesondere das Unterkapitel 4: Die Episode Steger: Der vermeintliche Durchbruch des Liberalismus, S.335-339.

61 : Neugebauer, Wolfgang 1981: Die FPÖ: Zurück zu den Wurzeln, in: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hg.), Fotokopie ohne Quellennachweis, Wien, S.69. Vgl. dazu aber auch: Bailer, Brigitte/Neugebauer, Wolfgang 1993, a.a.O., S.335f.

62 : FPÖ 1985: Programm der Freiheitlichen Partei Österreichs. Beschlossen am 1. und 2. Juni 1985 in Salzburg, Wien, Teil 1, Grundlegung. Hier ist nicht mehr vom "Bekenntnis zur deutschen Volks- und Kulturgemeinschaft" die Rede, sondern von der "besonderen Wesensart des eigenen Volkes". Dieses Programm korrigiert zudem die zuvor explizit wirtschaftsliberale Ausrichtung und erhebt zahlreiche rechtsstaatliche Forderungen.

63 : Bailer-Galanda, Brigitte/Lasek, Wilhelm/Neugebauer, Wolfgang 1992: Politischer Extremismus (Rechtsextremismus), in: Dachs, Herbert et al. (Hg.), a.a.O., S.289ff. Lasek, Willi 1990, a.a.O., S.99ff.

64 : Ich verweise auf die Systematisierung dieser Organisationen von: Bailer-Galanda, Brigitte/Lasek, Wilhelm/Neugebauer, Wolfgang 1992, a.a.O., S.288ff.

65 : Bailer-Galanda, Brigitte et al. 1992, a.a.O., S.292f.

66 : Vgl. dazu Pittler, Andreas P. 1993: Friedrich Ludwig Jahn und der ÖTB. Zum ideologischen Gehalt des "Jahnschen Turnens", in: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hg.), a.a.O., S.281.

67 : Jörg Haider war 1966 Sieger des Redewettbewerbs des ÖTB; sein Thema "Wie deutsch ist Österreich".

68 : Bailer, Brigitte/Neugebauer, Wolfgang 1993, a.a.O., S.185.

69 : Neugebauer, Wolfgang 1981, a.a.O., S.204f.

70 : Ebd., S.260.

71 : Pelinka, Anton 1993(b), a.a.O., S.466f.

72 : Vgl. dazu Gärtner, Reinhold 1993: Die Aula, in: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hg.), a.a.O., S.254f. Besitzer der AULA sind die der FPÖ nahestehenden Freiheitlichen Akademikerverbände.

73 : Ebd., S.270.

74 : Bailer, Brigitte/Neugebauer, Wolfgang 1993, a.a.O., S.406.


Inhalt
Kap. 1
Kap. 2
Kap. 3
Kap. 4
Kap. 5
Kap. 6
Kap. 7
Kap. 8
Kap. 9
Kap. 10
Literaturverzeichnis