Susanne Falkenberg: Populismus und Populistischer Moment im Vergleich zwischen Frankreich, Italien und Österreich

Inhalt
Kap. 1
Kap. 2
Kap. 3
Kap. 4
Kap. 5
Kap. 6
Kap. 7
Kap. 8
Kap. 9
Kap. 10
Literaturverzeichnis

Fussnoten zu Kapitel 2

1 : Ionescu, Ghita/Gellner, Ernest 1969: Introduction, in: Diess. (Hg.), a.a.O., S.1f.

2 : Die Beiträge sind publiziert in: Ebd.

3 : Vgl. auch Pelinka, Anton (Hg.) 1987: Populismus in Österreich, Innsbruck. Dieser Band ist nach Diskussionen an der politikwissenschaftlichen Abteilung der Universität Innsbruck verfaßt worden, bei denen u.a. um eine theoretische Analyse von Populismus und eine Präzisierung des Begriffs ging. Vgl. ebenso den unterschiedliche Aspekte beleuchtenden Band von Dubiel, Helmut (Hg.) 1986: Populismus und Aufklärung, Frankfurt/M.. 1994 fand unter der Verantwortung der politikwissenschaftlichen Abteilung des Instituts für Höhere Studien in Wien der internationale Kongreß "The Politics of Antipolitics" statt. Insoweit sich die dort gehaltenen Referate mit Populismus befaßt haben, werden sie im Rahmen dieser Arbeit an entsprechender Stelle ausgewertet.

4 : Ernst, Werner W. 1987, a.a.O., S.10.

5 : Stellvertretend für viele Beiträge: Venturi, Franco 1952, a.a.O. Hofstadter, Richard 1969, a.a.O. Walicki, Andrzej 1969: Russia, in: Ionescu, Ghita/Gellner, Ernest (Hg.), a.a.O., S.62-96. Canovan, Margaret 1981: Populism, New-York, London. Betz, Hans-Georg 1991, a.a.O.

6 : Agh, Attila 1994: Neo-Traditionalism and Populism from Above in Central Europe. Paper prepared for presentation at the Vienna Dialogue on Democracy, "The Politics of Antipolitics", Vienna, 7-10 July 1994.

7 : Brown, Gwen 1994: Deliberation and its Discontents. Ross Perot and the Neopopulist Rhetoric of Antipolitics, in: ebd.

8 : Als jeweilige Repräsentanten der unterschiedlichen wissenschaftspolitischen Fraktionen werden auf US-amerikanischer Seite genannt: Daniel Bell, Edward Shils, Nathan Glazer, Peter Berger. Für Großbritannien Ernesto Laclau und Stuart Hall. Vgl. dazu: Dubiel, Helmut 1986, a.a.O., S. 38ff.

9 : Wiles, Peter 1969: A Syndrom, Not A Doctrin: Some Elementary Theses On Populism, in: Ionescu, Ghita/Gellner, Ernest (Hg.), a.a.O., S. 166ff. Vgl. dazu die Kritik von Laclau, Ernesto 1979, a.a.O., S. 124.

10 : Ebd., S.47.

11 : Ebd., S.45.

12 : Ernst, Werner W. 1987, a.a.O., S.10ff.

13 : Im Rahmen eines Gespräches im Mai 1993 habe ich Werner W. Ernst gebeten, seine Ausführungen (1997, a.a.O.) zu präzisieren und zu sagen, welche gesellschaftlichen Bedingungen populistische Artikulation zur Folge haben können. Diese Antwort ist er mir mit dem Verweis auf deren ständige Präsenz schuldig geblieben.

14 : Georg Vobruba 1986: Die populistische Anrufung der Gemeinschaft, in Dubiel, Helmut (Hg.), a.a.O., S.221ff. Lövenich, Friedhelm 1989: Dem Volk aufs Maul. Überlegungen zum Populismus, in: PVS 1/89, S.22ff.

15 : MacRae, Donald 1969: Populismus als Ideologie, in: Ionescu, Ghita/Gellner, Ernest (Hg.), a.a.O., S. 158ff.

16 : Laclau, Ernesto 1979, a.a.O., S. 127ff. Tella, Torcuato di 1970: Populism and Reform in Latin America, in: Veliz 1970, S.47-74. Germani, Gino 1965, a.a.O.

17 : Germani, Gino 1965, a.a.O., S.150ff.

18 : Ihm zufolge verläuft der Wandel einer Gesellschaft nicht zwingend synchron. Unter der Voraussetzung einer "Ungleichzeitigkeit der Entwicklung" verweist Germani auf zwei Effekte: Demonstrations- und Fusionseffekt. Demonstrationseffekt bezeichnet das Eindringen von zu industriellem Fortschritt gehörenden Gewohnheiten und Überzeugungen in sogenannte rückständige Bereiche. Fusionseffekt markiert die Tendenz des Verstärkens traditioneller Züge aufgrund bereits entwikelter Stadien. Vgl. Laclau, Ernesto 1979, a.a.O., S.130.

19 : Ipola, Emilio de/Portantiero, Juan Carlos 1982: Das National-Populare und die real existierenden Populismen, in: Haug, Wolfgang Fritz/Elfferding, Wieland (Hg.): Neue soziale Bewegungen und Marxismus, Berlin, S.87ff.

20 : Vgl. Tella, Torcuato di 1970, a.a.O., S.47-74.

21 : Laclau, Ernesto 1979, a.a.O., S. 132.

22 : Zermeño, Sergio 1994: Neoliberal Polarization and the Return of Personalized Leadership. Paper prepared for presentation at the Vienna Dialogue on Democracy, "The Politics of Antipolitics", Vienna, 7-10 July 1994. Vgl. auch Nun, José 1994: Postmodern Populism? The Paradoxes of Menemism, ebd.

23 : Mayorga, René Antonio 1994: Neopopulist Actors and Democracy in Latin America. A Comparative Analysis of Peru, Brazil, and Bolivia, in: ebd.

24 : Mit Ausnahme des seit Ende der 80er Jahre von der FPÖ getrennten liberalen Atterseekreises. In einem Positionspapier betonen Mitglieder dieses Zirkels geradezu die Notwendigkeit einer Symbiose von liberaler und populistischer Politik. Vgl. Kier, Wolfgang (I.A. der politisch-wissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft Atterseekreis) 1987: Die Liberalen - auf der Suche nach der verlorenen Identität?, Wien, S.1ff

25 : Stuart Hall 1982: Popular-demokratischer oder autoritärer Populismus, in: Haug, Wolfgang Fritz/Elfferding, Wieland (Hg.), a.a.O., Berlin, S.120.

26 : Brumlik, Micha 1986: Geistesaristokraten und Einpunktegalitaristen - Ein anti-populistisches Pamphlet, in: Dubiel, Helmut (Hg.), a.a.O., S. 250.

27 : Er nennt als Beispiele u.a. die Bewegungen Maos und Titos und mit Einschränkung den italienischen PCI. Laclau, Ernesto 1979, a.a.O., S.152.

28 : Ebd. Nicht alle versuchen, Populismus auf der Links-rechts-Skala zu placieren. Puhle definiert ihn z.B. als ein Phänomnen, das sich überwiegend im Raum zwischen konservativen und rechts-liberalen Status-quo-Politikern und klassenspezifisch definierten Arbeiterparteien bewege. Puhle, Hans-Jürgen 1986: Was ist Populismus, in: Dubiel, Helmut (Hg.), a.a.O., S. 14f.

29 : Laclau, Ernesto, a.a.O., S.132. Vgl. Ipola, Emilio de/Portantiero, Juan Carlos 1982, a.a.O., S.98.

30 : Vgl. Donald MacRae 1969: Populism as an Ideology, in: Ionescu, Ghita/Gellner, Ernest (Hg.), a.a.O., S.166.

31 : Vgl. Ionescu, Ghita/Gellner, Ernest 1969, a.a.O., S.3.

32 : Vgl. etwa Pelinka, Anton 1987: Populismus und Wirtschaftsverbände, in: Ders. (Hg.), a.a.O., S. 66. Dubiel, Helmut 1986, a.a.O., S.39.

33 : Canovan, Margaret (1981, a.a.O., S.289ff) hat sich hauptsächlich mit dem russischen und dem US-amerikanischen Phänomen befaßt.

34 : Neben diesen beschreibt Puhle eine Reihe von "Sowohl-als-auch-Merkmalen" wie z.B. "ihre Forderungen können, müssen aber nicht immer vereinbar sein mit sozialistischen Prinzipien", "Populisten können sowohl für den Kapitalismus als auch gegen ihn sein": Puhle, Hans-Jürgen 1986: Was ist Populismus, in: Dubiel, Helmut (Hg.), a.a.O., S.13f.

35 : Dies gilt im übrigen auch für größte gemeinsame Nenner. Peter Wiles (1969, a.a.O., S.167f) nennt in seinen Ausführungen insgesamt 24, darunter zahlreiche Sowohl-als-auch- oder Können-müssen-aber-nicht-Merkmale.

36 : Vgl. zu der Frage eines "Populismus an sich" und der Verneinung dieser Frage MacRae, Donald 1969, a.a.O., S.162.

37 : Allcock betont den Zusammenhang von einer bestimmten sozialen Phase und der Form des Populismus, die unter ihrem Eindruck entsteht. Er kann deshalb durchaus unterschiedliche Merkmale aufweisen, die auf den ersten Blick widersprüchlich erscheinen. Populismus kann sowohl ländlich als auch urban, er kann Artikulationsform einer kleinen oder einer relevanten gesellschaftlichen Gruppe (Schicht, Stand, Klasse) sein. Er kann von herrschenden Eliten angeführt, aber auch aus der Bevölkerung heraus organisiert werden. J.B. Allcock: Populism: A brief Biographie, in: Sociology 5/71. So wie Allcock Populismus in Verbindung mit diversen sozialen Phasen betrachtet sehen möchte, verlangt Balibar mit Bezug auf Amin eine differenzierte Kriseninterpretation auf der Basis von Systemkontext und Krisenqualität. Vgl. Balibar, Etienne 1990: Rassismus und Krise, in: Ders./Wallerstein, Immanuel: Rasse - Klasse - Nation. Ambivalente Identitäten, Hamburg, Berlin, S. 271, (Anm.1).


Inhalt
Kap. 1
Kap. 2
Kap. 3
Kap. 4
Kap. 5
Kap. 6
Kap. 7
Kap. 8
Kap. 9
Kap. 10
Literaturverzeichnis