Verstehensorienterte Online-Diagnostik – Ein SMARTer Weg
Der SMART-Test ist ein digitales Diagnose-Werkzeug, das nicht nur oberflächlich in den Dimensionen „richtig/falsch“ diagnostiziert, sondern tiefergehende, verstehensorientierte Erkenntnisse mit geringem Zeitaufwand liefert. Dies erfolgt durch Tests zu gezielten Kompetenzen und einem digitalen Auswertungssystem. Die Lehrkraft erhält zu jedem:jeder Schüler:in den Stand bzgl. Fehlvorstellungen und individueller Verstehensstufe. Diese diagnostischen Informationen sind kombiniert mit gezielten Förderhinweisen. Die SMART-Tests entstehen im Rahmen des Deutschen Zentrums für Lehrerbildung (DZLM) für den deutschsprachigen Raum auf der Grundlage von insgesamt 130 SMART-Tests für die Sekundarstufe I, die in Australien entwickelt wurden. Neben Übersetzung und Adaption fokussiert die begleitende Forschung einerseits das Potenzial zur Kompetenzentwicklung auf Schüler:innenebene und andererseits, inwieweit der Einsatz von SMART-Tests für die Professionalisierung der Lehrkräfte förderlich ist.
Vorschau
Zitieren
Zitierform:
Klingbeil, Katrin et al. (2022): Verstehensorienterte Online-Diagnostik – Ein SMARTer Weg. In: Digitales Lernen in Distanz und Präsenz: Herbsttagung 2021 des Arbeitskreises Mathematikunterricht und digitale Werkzeuge in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik am 24.09.2021. S. 65–71. Online unter: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:465-20220615-145818-2.
Zitierform konnte nicht geladen werden.
Rechte
Nutzung und Vervielfältigung:
Dieses Werk kann unter einer
genutzt werden.