Handhabbarkeit dünnwandiger Bauteile aus Carbonbeton
Das Bauen mit Carbonbeton erfolgt im Kontext der Forschung bereits seit über 30 Jahren. Eine weitreichende Verbreitung des Carbonbetons über Pilotprojekte hinaus, ist bisher nicht zu verzeichnen. Eine Standardisierung und die Erarbeitung von allgemein anwendbaren Leitfäden scheint dabei ein unumgänglicher Meilenstein auf dem Weg zur Marktdurchdringung zu sein. Die Möglichkeit der Herstellung dünnwandiger carbonfaserbewehrter Betonbauteile wirft neue Fragestellungen hinsichtlich allgemeingültiger Handlungsempfehlungen, der Handhabbarkeit des Materials und im Umgang mit dem Arbeits- und Gesundheitsschutz auf. Das Forschungsprojekt RUBIN-ISC beschäftigt sich anhand eines umfangreichen Versuchskonzeptes unter anderem mit diesen Fragestellungen.
Construction with carbon concrete has been taking place in the context of research for more than 30 years. A widespread dissemination of carbon concrete beyond pilot projects has not yet been recorded. Standardization and the development of generally applicable guidelines seem to be an indispensable milestone on the way to market penetration. The possibility of manufacturing thin-walled carbon fiber-reinforced concrete components raises new questions with regard to generally applicable recommendations for action, the manageability of the material and the handling of occupational health and safety. The research project RUBIN-ISC deals with these questions, among others, by means of a comprehensive test concept.
Vorschau
Zitieren
Zitierform:
Klopfer, Veit/Wiel, Romy (2023): Handhabbarkeit dünnwandiger Bauteile aus Carbonbeton. In: Tagungsband zum 32. BBB-Assistent:innentreffen 2023: 04.10.2023 - 06.10.2023, Universität Duisburg-Essen. S. 30–36. Online unter: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:465-20231017-125307-5.
Zitierform konnte nicht geladen werden.
Rechte
Rechteinhaber:
© 2023 die Autor:innen
Nutzung und Vervielfältigung:
Dieses Werk kann unter einer
genutzt werden.