Problemlöseprozesse mit ‚Google Maps‘ – Beschreibung eines Fallbeispiels

Im Beitrag werden Problemlöseprozesse von Schüler:innen der Sekundarstufen unter Nutzung des digitalen Werkzeugs ‚Google Maps‘ beschrieben und an einem ausgewählten Fallbeispiel zur Diskussion gestellt. Die für die Studie relevante Lehr-Lern-Situation ist inhaltlich in der Graphentheorie verortet, wurde im außerunterrichtlichen Rahmen durchgeführt und bedient sich eines interdisziplinär angelegten Kontexts. Zur Beschreibung der Wissensstrukturen der Schüler:innen im Problemlöseprozess mit ‚Google Maps‘ wird der Beschreibungsansatz der subjektiven Erfahrungsbereiche nach Heinrich Bauersfeld genutzt. Die Ergebnisse des Fallbeispiels zeigen, dass eine Verbindung zwischen den beobachteten Problemlöseprozessen und den SEB (Subjektive Erfahrungsbereiche) der betrachteten Schüler:innengruppen besteht.

Zitieren

Zitierform:
Reifenrath, Magnus/Pielsticker, Felicitas (2022): Problemlöseprozesse mit ‚Google Maps‘ – Beschreibung eines Fallbeispiels. In: Digitales Lernen in Distanz und Präsenz: Herbsttagung 2021 des Arbeitskreises Mathematikunterricht und digitale Werkzeuge in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik am 24.09.2021. S. 107–116. Online unter: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:465-20220615-153444-9.
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:
Dieses Werk kann unter einer
CC BY 4.0 LogoCreative Commons Namensnennung 4.0 Lizenz (CC BY 4.0)
genutzt werden.