Polizei und Migration : Jenseits von Rekrutierung und Weiterbildung

Auf den Punkt ...

  • Die Polizeibehörden bemühen sich um die Rekrutierung von Bewerber*innen mit sogenanntem Migrationshintergrund.
  • Im Arbeitsalltag wird Diversität der Beschäftigten insbesondere ge-nutzt, wenn Sprach- und Kulturkenntnisse benötigt werden. Diese Kompetenzen werden jedoch nicht honoriert.
  • Risiken für diskriminierendes Handeln aufgrund von stereotypen Zuschreibungen durch die Polizei steigern sich durch Mängel in der Ressourcenausstattung und durch fehlende Angebote zur profes-sionellen Selbstreflexion. Reformen in der Polizei zielen auf wach-sende Sensibilität durch Fortbildungen sowie die Rekrutierung von Bewerber*innen mit Migrationshintergrund. Der Zusammenhang solcher Maßnahmen mit strukturellen Problemlagen bedarf ver-mehrter Aufmerksamkeit.
  • Verfahrensregeln für Standardsituationen polizeilichen Han-delns, etwa zur Hinzuziehung von Dolmetschern, können Polizeibeamt*innen Handlungssicherheit geben und gerade Polizist*innen mit Migrationshintergrund von strittigen Situationen mit Kolleg*innen entlasten.
  • Grundlagenforschung zur Polizeiarbeit kann durch wissenschaftliche Distanz zu Erkenntnissen über das Innenleben der Behörde Polizei sowie die damit verbundenen institutionalisierten Werte und die Entstehung von Wissensbeständen beitragen. Sie begleitet Professio-nalisierungsbemühungen in der Polizei und lädt Polizeibeamt*innen dazu ein, das eigene berufliche Handeln selbstbestimmt und -be-wusst zu reflektieren.
Zur Startseite

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:
Alle Rechte vorbehalten