Zwangsfusion : Die Gründung der SED zwischen gesamtdeutscher Strategie und kommunistischem Führungsanspruch

Die Vereinigung von sozialdemokratischer und kommunistischer Partei zur „Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands“ im April 1946 gilt bis heute als eine der folgenreichsten Fusionen in der neuesten Geschichte. Freilich war es eine Zwangsfusion, bei der die sowjetische Besatzungsmacht den vielfach widerstrebenden Sozialdemokraten ihren Willen aufzwang. Interne Quellen der SED-Führung und der sowjetischen Führung zeigen, dass die Motive der Beteiligten doch wesentlich differenzierter als vermutet waren.
The merger of Social Democrats and Communists in the Soviet occupation zone of Germany in April 1946 was the result of a clash of two competing ambitions for leadership. Whereas the Communists saw themselves as the natural leaders of the German working class, the Social Democrats aimed to show leadership in the process of establishing a new and strong democracy in Germany. The occupying Soviet power sought to establish a unified workers party in all four zones of occupation as a major agent in the achievement of the “bourgeois revolution of 1848”, postponing the socialist revolution to an indefinite future. When the outcome of the general elections in Hungary and Austria in November 1945 showed the weakness of the Communists, the Soviets urged the Social Democrats to speed up the unification process; thereby promoting the division of Germany between East and West. Thus, the formation of the Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) helped to prepare the way for a Communist dictatorship in Eastern Germany. At the same time, it prevented the realization of Stalin’s program for the whole of Germany.
Zur Startseite

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:
Alle Rechte vorbehalten