@Article{duepublico_mods_00070509, author = {Loth, Wilfried}, title = {Zwangsfusion: Die Gr{\"u}ndung der SED zwischen gesamtdeutscher Strategie und kommunistischem F{\"u}hrungsanspruch}, journal = {Fusionen: Was sagen die Fakult{\"a}ten?}, year = {2014}, number = {45}, pages = {78--87}, abstract = {Die Vereinigung von sozialdemokratischer und kommunistischer Partei zur „Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands`` im April 1946 gilt bis heute als eine der folgenreichsten Fusionen in der neuesten Geschichte. Freilich war es eine Zwangsfusion, bei der die sowjetische Besatzungsmacht den vielfach widerstrebenden Sozialdemokraten ihren Willen aufzwang. Interne Quellen der SED-F{\"u}hrung und der sowjetischen F{\"u}hrung zeigen, dass die Motive der Beteiligten doch wesentlich differenzierter als vermutet waren.}, note = {Copyright: Universit{\"a}t Duisburg-Essen, SSC Science Support Centre}, note = {Druckausgabe: UNIKATE / Universit{\"a}t Duisburg-Essen, 45, 2014, ISBN: 978-3-934359-45-1}, issn = {0944-6060}, doi = {10.17185/duepublico/23613}, url = {https://duepublico2.uni-due.de/receive/duepublico_mods_00070509}, url = {https://doi.org/10.17185/duepublico/23613}, url = {https://doi.org/10.17185/duepublico/70496}, url = {https://doi.org/10.17185/duepublico/70509}, file = {:https://duepublico2.uni-due.de/servlets/MCRFileNodeServlet/duepublico_derivate_00070465/Loth_Zwangsfusion.pdf:PDF}, language = {de} }