„Wertschätzung“ im Getümmel von „Kulturwandel“ : Schlüsselworte unserer Selbstbeschreibung
Eine wertschätzende Wissenschaftskommunikation nimmt ihr Material, ihre Mittel und ihre Möglichkeiten so ernst wie möglich und verlässt sich nicht auf Vielsagendes und viel Gesagtes. Sie operiert sorgfältig und behutsam ökonomisch und scheut dabei keine neuen Worte oder neue Einsätze alter Wendungen. Gut dosierte Irritation regt den Appetit zur Reflexion an. Nachdenken auf offener Bühne stimuliert den Widerspruch, von dem Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation leben.
Julika Griem explores the contemporary use of key terms like “appreciation,” “transparency,” and “culture” in German academic discourse, noting how these “travelling concepts” shift meaning across contexts and disciplines. Rather than dismiss them as worn out, Griem urges a critical analysis of such terms in institutional and political settings. She highlights the complexity of “culture” in diversity discussions, addressing the intricacies of linguistic change and debates over inclusive language. Griem advocates for precise science communication that encourages reflection and fosters meaningful debate about the words we use to describe ourselves.