Retrospektive Analyse von Tumor Deposits bei kolorektalem Karzinom
Unter den Krebserkrankungen hat das kolorektale Karzinom eine der höchsten Inzidenzen in den westlichen Ländern. Somit ist die Therapie dieser Erkrankung von großer Bedeutung. Viele Aspekte sind in der Therapieplanung zu berücksichtigen, wobei der Fokus auf dem Stadium der „Union for International Cancer Control“ (UICC) liegt. Zu den das UICC-Stadium beeinflussenden Faktoren gehören unter anderem Tumor Deposits (TDs). Die Ätiologie von TDs ist bisher nicht abschließend geklärt, sie sind jedoch definiert als Tumorknoten im perikolischen Fettgewebe, die mikroskopisch weder lymphatische, vaskuläre oder neuronale Strukturen aufweisen.
Mehrfach wurde sich die Frage gestellt, ob TDs einen Einfluss auf die allgemeine Krankheitsprognose haben. Anhand von vorhandener Literatur, aber auch anhand der Ergebnisse dieser Arbeit kann gesagt werden, dass TDs eine wichtige Rolle einnehmen, wenn es um die Prognose von Patienten in frühen Stadien der Erkrankung geht. Bei Patienten im fortgeschrittenen Tumorstadium rücken TDs in den Hintergrund. Patienten mit einer höheren Anzahl an TDs hatten insgesamt eine höhere Mortalitätsrate (p=0,029). Des Weiteren zeigte sich bei Patienten mit TDs im Durchschnitt ein höheres pN-Stadium (p=<0,0001), welches wiederum mit einer schlechteren Gesamtprognose assoziiert ist. Bezüglich der Therapieempfehlung haben TDs eher einen geringen Einfluss. Durch die Klassifikation innerhalb des pN-Stadiums ist das UICC-Stadium eines TD-positiven Patienten immer Stadium III. Das bedeutet, es wird laut Leitlinie eine Chemotherapie empfohlen. Über eine erhöhte Mortalitätsrate bei Vorhandensein von TDs ist angesichts der Literatur, aber auch anhand dieser Ergebnisse zu diskutieren (p=0,055). Vor allem im Vergleich zu TD-negativen Patienten mit pN1-Status scheinen TDs eine schlechte Prognose zu haben.
Es bedarf an weiteren Studien zu diesem Thema um die Relevanz abschließend beurteilen zu können. Eine präzise Einstufung von Tumor Deposits innerhalb der pTNMKlassifikation, dessen Fortschritt man bereits innerhalb der letzten Auflagen positiv beobachten konnte, sowie insbesondere eine standardisierte Integration in die histopathologische Befunde scheint sinnvoll und notwendig.
Abstract
Among cancerous diseases, the colorectal carcinoma (CRC) has one of the highest incidences in the western world. Thus, the therapy is of great importance. Therapy planning involves many aspects, though the main aspect considered, is the „Union for International Cancer Control“ (UICC) stage. One of the factors that affect the UICC-stage are Tumor Deposits (TDs). Their origin has not yet been conclusively clarified. They are defined as focal aggregates of tumor cells in the pericolic fat tissue without any signs of residual lymphatic, vascular or neural tissue.
Various studies have suggested that TDs are associated with a poorer outcome and therefore a lower overall-survival rate in patients with CRC. Based on existing data and on the results of this study, it could be shown that TDs are, in fact, associated with a poor outcome in lower UICC-stages. Patients with advanced tumor stages do not seem to be affected by the presence of TDs as much as those in lower stages. Patients with a higher number of TDs had a higher overall mortality rate (p=0.029). Furthermore, patients with TDs showed a higher pN-stage (p=<0.0001), which in turn is associated with a poor prognosis. Regarding the therapy scheme, TDs do not affect the treatment itself, as their presence always leads to a stage III classification and therefore a chemotherapy recommendation according to the guidelines. An increased mortality rate in the presence of TDs has been proven in various studies and should be further discussed based on these results (p=0.055). Especially when compared to TD-negative patients with pN1 status, TD-positive Patients seem to have a poor outcome.
Further research on this topic is necessary in order to be able to conclusively assess the relevance. A precise categorization of Tumor Deposits within the pTNM-classification system, which has already been improved within the last editions, as well as a standardized integration into the histopathological reports seems to be more than desirable.