Balancierte Orbitadekompression bei endokriner Orbitopathie : funktionale Ergebnisse mit besonderem Hinblick auf die nasale Funktion
Die endokrine Orbitopathie ist eine orbitale Manifestation des Morbus Basedow, die zu einer Proptosis und in schweren Erkrankungsfällen zu einer Optikuskompression führen kann. Sowohl der persistierende Exophthalmus mit seinen Folgeschäden als auch die Kompression des Nervus opticus haben für Patienten massive Einschränkungen zur Folge und bedürfen deswegen einer suffizienten Therapie. Hierfür findet die Orbitadekompression Anwendung. Im Rahmen einer balancierten Orbitadekompression erfolgt der Zugangsweg über den lateralen Augenwinkel zur Dekompression der lateralen Orbitawand und über einen transnasalen endoskopischen Weg zur Dekompression der medialen Orbitawand.
Ziel dieser Arbeit war es, die Ergebnisse der balancierten Orbitadekompression, insbesondere im Bezug auch die nasale Funktion nach transnasalem Zugangsweg, zu erheben. Hierfür wurden methodisch die Rhinomanometrie, der „Sniffin`Sticks“-Test®, prä- und postoperative Fragebögen, sowie die ophthalmologische Untersuchung verwendet.
Bei der nasalen Funktion konnte gezeigt werden, dass es zu einer messbaren Einschränkung des nasalen Luftstroms kommt, welcher jedoch subjektiv für die untersuchten Personen nicht bemerkt wurde. Die Riechfunktion verbesserte sich postoperativ sogar, wobei hier höchstwahrscheinlich nicht anatomische Faktoren ursächlich sind. Der Hertel-Index zeigte sich nach Dekompression regredient hin zu durchschnittlich Normalwerten. Zumeist ergab sich ein symmetrisches Ergebnis. Bezügliche des Clinical Acticity Score zeigte sich postoperativ ein signifikanter Rückgang der Aktivitätszeichen. Rauchen hat, wie bereits aus anderen Studien bekannt, negative Auswirkungen auf den Erkrankungsverlauf bei endokrine Orbitopathie.
Es konnte gezeigt werden, dass die balancierte Orbitadekompression eine suffiziente Therapiemethode bei endokriner Orbitopathie darstellt, welche in der Regel keine einschränkenden Störungen der nasalen Funktion zur Folge hat.
Graves Orbitopathy is an orbital manifestation of Graves’ disease, which can cause exophthalmos and in severe cases compression of the optic nerve resulting in a dysthyroid optic neuropathy. Both the persistent exophthalmos with its sequelae and the compression of the optic nerve result in massive limitations for patients and therefore require a sufficient therapy. Orbital decompression is used for this purpose. In the context of a balanced orbital decompression, the access route is via the lateral corner of the eye for decompression of the lateral orbital wall and via a transnasal endoscopic approach for decompression of the medial orbital wall.
The aim of this study was to evaluate the results of balanced orbital decompression, especially with regard to nasal function after transnasal access. Rhinomanometry, the "Sniffin`Sticks"-Test®, pre- and postoperative questionnaires, as well as ophthalmological examination were used.
In the case of nasal function, it was shown that there was a measurable restriction of the nasal airflow, which, however, was not subjectively noticed by the persons examined. The olfactory function even improved postoperatively, although this was most likely not caused by anatomical factors. After decompression, the Hertel index regressed to normal values on average. In most cases, the result was symmetrical. Regarding the Clinical Activity Score, there was a significant decrease in activity signs postoperatively. Smoking has negative effects on disease progression in Graves Orbitopathy, as already known from other studies.
Thus, it could be shown that balanced orbital decompression is a sufficient therapy method for Graves Orbitopathy, and that the procedure has low risks of postoperative impairment of nasal function.
Preview
Cite
Rights
Use and reproduction:
This work may be used under aCreative Commons Attribution 4.0 License (CC BY 4.0)
.