Calcitonin-Screening bei Struma nodosa in der Versorgungsmedizin : Auswertung von 12.984 Fällen aus 6 Jahren
Hintergrund: Das medulläre Schilddrüsenkarzinom (MTC) ist ein seltener, aber hochmaligner Tumor. Die Bestimmung des basalen Calcitoninwertes (bCT) ist ein sensitiver Tumormarker für das MTC. In dieser Arbeit wurden die Daten von 12984 Patienten über sechs Jahre retrospektiv auf eine Erhöhung des bCT im Screening von Strumapatienten untersucht. Die Fragestellung zielte auf die generelle Sinnhaftigkeit eines Calcitonin-Screenings bei Strumapatienten sowie die Re-Evaluation von geschlechtsspezifischen Cut-Off Werten hin.
Methoden: Die Patienten mit erhöhten bCT Werten wurde geschlechtsspezifisch aufgetrennt und diejenigen Patienten weiterverfolgt, deren bCT die geschlechtsspezifischen Grenzwerte (15 pg/ml ♂, 10 pg/ml ♀) überschritten. Bei stark elevierten Werten erfolgte eine Kontrolle des Basalwertes mittels monomerspezifischem Assay mit einem Cut-off von 8,4 pg/ml (♂) / 5 pg/ml (♀). Bei Werten unterhalb des doppelten Grenzwertes wurden die Patienten zunächst zur Verlaufskontrolle nach drei bis sechs Monaten neuerlich in die Praxis einbestellt. Bei ansteigendem bCT beziehungsweise einem bCT oberhalb des doppelten geschlechtsspezifischen Referenzbereiches erfolgte ein Stimulationstest mit Pentagastrin beziehungsweise Calciumgluconat 10%. Der höchste gemessene Calcitoninwert galt als stimuliertes Calcitonin (sCT). Hier wurden die Grenzwerte ebenfalls nach Geschlecht differenziert (131 pg/ml [♂] / 90 pg/ml [♀]). Bei pathologischem Stimulationstest erfolgte die Indikationsstellung zur totalen Thyreoidektomie sowie die Abklärung einer multiplen endokrinologischen Neoplasie (MEN II).
Ergebnisse: In 17 von 21 Fällen zeigte sich in der histopathologischen Aufarbeitung des Resektats ein C-Zell-Karzinom, in einem Fall ergab sich eine C-Zell-Hyperplasie. Ein Fall ergab ein papilläres Schilddrüsenkarzinom, in zwei weiteren Fällen verblieb das Resektat ohne Hinweis auf ein Karzinom. Im Anschluss wurde eine regelmäßige sonographische Nachsorge und erneute Bestimmung des bCT vereinbart. Das Vorliegen negativer bCT wurde hierbei als "biochemical cure" (b.c.) bewertet. In 15 von 17 Patienten ergab sich eine solche b.c. über den gesamten Nachsorgezeitraum.
Schlussfolgerung: Die Prävalenz des MTC in dieser Arbeit zeigte sich mit 0,13% im Vergleich zur bestehenden Literatur als plausibel. Bei Erhebung der bCT Werte zeigte keiner der MTC Patienten eine klinische Symptomatik, so dass eine Diagnosestellung anderweitig nicht erfolgt wäre. Bei der Auswahl höherer Referenzwerte wäre ein Teil der MTC ebenfalls nicht diagnostiziert worden. Daher erscheinen das Screening und die Wahl der geschlechtsspezifischen Referenzwerte im Hinblick auf diese Studie als sinnvoll.
Background: Medullary thyroid carcinoma (MTC) is a rare, but malign and agre
ssiv e tumor . Using the detection of basal serum calcitonin levels (bCT) as a sensitive tumor marker has been shown to be effective in the early detection of MTC. In this study the data of 12 9 8 4 patients being screened for bCT over a period of 6 years, were analysed retrospectively. The objective of this study was to evaluate the use of calcitonin detection as a screening method, as well as the re evaluation of gender specific cut off values.
Methods: The initial cohort was divided by gender. Male patients with a bCT exceeding 15 pg/ml and female patients with a bCT exceeding 10 pg/ml were followed up. In cases of severely elevated basic levels of calcitonin, an additional measurement of the basic calcitonin level was performed using a monomer specific Assay. Cut off values were set to be 8,4 pg/ml in males as well as 5 pg/ml in females. Elevated bCT in the initial Screening showing values below twice the cut off value led to an additional control within the clinic, using the regular Assay. If the elevated value was confirmed, patients were advised to perform a stimulation test using either pentagastrin or calciumgluconate 10% as a stimulative agent. The highest c alcitonin level measured was defined as stimulated calcitonin (sCT).
Results were again gender differentia ted and rated accordingly cut off values being 131 pg/ml male and 90 pg/ml female. In case of pathological results of the stimulation test patients were advised to undergo complete thyroidectomy due to a high probability of medullary thyroid carcinoma.
Results: In 17 out of 21 cases medullary thyroid carcinoma was histologically confirmed after surgery , one case showed a c cell hyperplasia. Additionally,
one case of papillary thyroid carcinoma was diagnosed. The remaining two cases showed no signs of carcinoma. If a c cell pathology was confirmed patients were tested for multiple endocrine neoplasia MEN II syndrome. Patients postoperative follow up include d regular determination of bCT as well as ultrasound checkups at the clinic. Negative bCT were considered as "biochemically cure". 15 out of 17 patients showed a biochemical cure within the entire duration of the post operative follow up.
Conclusions: At the time of first bCT determination, none of the patients with confirmed MTC showed any clinical symptoms. Therefore, they would not have been diagnosed at such an early state of the disease, if not for the bCT screening. Same would have applied, if hig her cut off values would have been chosen. Thus, the calcitonin screening itself, as well as the choice of cut off values, appear to be sufficient considering this particular study