Theologisches Neuland oder: der religiöse Horizont des Butler‘schen Denkens

Während der Frankfurter Adorno-Vorlesungen im Jahr 2002 konnte ich, eine Studentin im dritten Semester, der Philosophin Judith Butler im Rahmen eines Arbeitskreises eine brennende Frage stellen: Warum ihre Texte nicht stärker darauf angelegt seien, verstanden zu werden. Butler wendete sich in ihrer Antwort ernsthaft interessiert an mich und erklärte, dass ihre Texte tatsächlich nicht selbsterklärend sind – weil sie es nicht sein sollen! Denn es sei ihre Intention, dass diese in der Tradition der jüdischen Exegese erst durch Interpretation und Debatte wahrlich zum Leben erweckt würden.
Zur Startseite

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Rights

Use and reproduction:
This work may be used under a
CC BY 4.0 LogoCreative Commons Attribution 4.0 License (CC BY 4.0)
.