Teilhabe am digital-gestützten Mathematikunterricht : Entwicklung und Evaluation einer Lernumgebung zur Förderung der Datenkompetenz

Inwieweit sind digitale Medien und Hilfsmittel geeignet, einen inklusiven Unterricht zu unterstützen und zu stärken? In der Forschungswerkstatt ‚Digitalisierung in inklusiven Settings‘ im Rahmen des Projekts BRIDGES wird an der Universität Vechta dieser Frage fächerübergreifend und in mehreren fachspezifischen Forschungsvorhaben nachgegangen. Die Konzeption eines Forschungsvorhabens, welches der Frage nach Teilhabe durch digitale Medien am Mathematikunterricht nachgeht, wird im vorliegenden Beitrag vorgestellt. Im Rahmen dieser fachdidaktischen Entwicklungsforschung wurde eine Tablet-gestützte Lernumgebung zur Förderung der mitunter stark vernachlässigten Datenkompetenz entwickelt. Dabei wird das Ziel verfolgt, Chancen und Hürden für die Teilhabe am Mathematikunterricht zu identifizieren und auf Gestaltungsmerkmale von Lernumgebungen zurückzuführen.

Zitieren

Zitierform:
Loth, Gerrit/Döhrmann, Martina (2022): Teilhabe am digital-gestützten Mathematikunterricht: Entwicklung und Evaluation einer Lernumgebung zur Förderung der Datenkompetenz. In: Digitales Lernen in Distanz und Präsenz: Herbsttagung 2021 des Arbeitskreises Mathematikunterricht und digitale Werkzeuge in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik am 24.09.2021. S. 81–88. Online unter: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:465-20220615-151546-5.
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:
Dieses Werk kann unter einer
CC BY 4.0 LogoCreative Commons Namensnennung 4.0 Lizenz (CC BY 4.0)
genutzt werden.