Genomic and non-genomic alterations in melanoma contributing to disease progression and therapy resistance

Melanoma is an aggressive cancer that arises from transformed melanocytes of the skin and the ocular region, the uvea or conjunctiva. Two main therapies are currently applied to patients with cutaneous melanoma, small molecule inhibitors blocking dysregulated oncogenic pathways (in case of BRAFV600E mutant melanoma), and antibody-based immunotherapy, boosting cytotoxic T cell responses against cancer cells. So far, none of these therapies has been approved for conjunctival melanoma. Given the rarity of this disease, it has been difficult in the past to thoroughly study the molecular mechanisms and genetic alterations driving this type of melanoma. By analyzing a large cohort of 67 tumor samples, we aimed to elucidate recurrent genetic alterations in conjunctival melanoma. Targeted next-generation sequencing was performed covering genes recurrently mutated in cutaneous and uveal melanoma. This led to the identification of NF1 mutations in conjunctival melanoma, frequently detected in tumors lacking BRAF and RAS mutations. Based on these results, we proposed the classification of conjunctival melanoma into BRAF-mutated (25%), RAS-mutated (19%), NF1-mutated (33%) and triple-WT tumors, similar to cutaneous melanoma (paper Scholz et al., British J Cancer, 2018, in this thesis). Overall, our study provides insights into the mutational make-up of conjunctival melanoma and reveals the genetic similarities between cutaneous and conjunctival melanomas. Given the therapeutic success of inhibitor therapy and immunotherapy in skin melanoma, we propose both therapies can be considered as a valid option for patients suffering from conjunctival melanoma. As indicated above, T cell-based immunotherapy of cutaneous melanoma has achieved great success over the past few years. But approximately half of the treated patients are intrinsically resistant or acquire resistance to therapy, indicating the urgent need to elucidate resistance mechanisms. The T cell-derived cytokine IFNγ plays a fundamental role in tumor cell killing under immunotherapy. Inactivation of the kinase JAK2, an IFNγ signaling pathway component, is known to contribute to immunotherapy resistance in tumor cells. In Horn, Leonardelli et al., we provide insight into the evolution of JAK2 deficiency. The JAK2 locus maps closely to the CDKN2A locus, encoding the tumor suppressor p16 on chromosome 9p. Allelic CDKN2A loss is an important step in melanoma development and caused by large deletions on chromosome 9p. Analyzing SNP array data of 46 melanoma cell lines and copy number data of the TCGA melanoma cohort (n= 367), we found CDKN2A-associated JAK2 losses in the majority of samples analyzed (> 60%). Thus, allelic JAK2 loss occurs early in development of the disease, followed by inactivating gene mutations in single tumor clones finally establishing JAK2 deficiency (paper Horn, Leonardelli et al., JNCI, 2018, in this thesis). Our results suggest that screening of tumor lesions for genetic JAK2 alterations could be a valuable strategy to identify patients with an enhanced risk of developing immunotherapy resistance. While the contribution of genetic alterations to IFNγ resistance is now well accepted, the role of non-genetic mechanisms is poorly defined. We postulated that non- genomic mechanisms could protect melanoma cells from IFNγ-induced apoptosis thereby interfering with the efficacy of immunotherapy. To study this, we established IFNγ-resistant variants from IFNγ-sensitive parental tumor cells. The sensitive and resistant tumor cell pairs were analyzed for transcriptional signatures associated with resistance to cytokine-induced apoptosis and phenotypic alterations were confirmed at the protein level. This led to the identification of an EMT (epithelial to mesenchymal transition)-like phenotypic switch in cells with acquired resistance to IFNγ going along with the downregulation of IFNγ signaling pathway genes (paper Leonardelli et al., unpublished, in this thesis). Interestingly, the EMT signature has previously been reported to be associated with unresponsiveness to both treatment with targeted inhibitors and immune-modulating antibodies, suggesting a broader relevance of our findings for melanoma therapy. In summary, the different studies of this thesis provide further insight into the genetic and phenotypic heterogeneity of melanoma cells and its role in resistance to immunotherapy, which should guide therapeutic decisions to improve the clinical outcome of patients.

Das Melanom ist ein aggressiver Tumor, der infolge einer malignen Transformation von Melanozyten der Haut und der okkularen Region, Uvea und Konjunktiva, entsteht. In der Therapie des kutanen Melanoms kommen hauptsächlich zwei Verfahren zur Anwendung: die Behandlung mit Inhibitoren, welche fehlregulierte onkogene Signalwege blockieren (im Falle des BRAFV600E mutierten Melanoms) und die Antikörper-basierte Immuntherapie, welche die zytotoxische Aktivität Tumorreaktiver T Zellen verstärkt. Im Falle des konjunktivalen Melanoms ist bislang keine dieser Therapien als Standardtherapie zugelassen. Aufgrund der Seltenheit des
Melanom Subtyps war es bislang schwierig die zugrunde liegenden molekularen Mechanismen und genetischen Alterationen zu definieren. Diese Arbeit hatte zum Ziel, in einer Kohorte von 67 konjunktivalen Melanomproben wiederholt auftretende Mutationen zu identifizieren. Dazu wurde das Verfahren der zielgerichteten “Next-Generation“ Sequenzierung angewandt. Dies führte zur Identifizierung von NF1 Mutationen, die häufig in BRAF und RAS Wildtyp Tumoren auftreten. Basierend auf unsere Ergebnissen kann das konjunktivale Melanom in BRAF-mutierte (25%), RASmutierte (19%), NF1-mutierte (33%) and 3-fach Wildtyp Tumore unterteilt werden vergleichbar zum kutanen Melanom (Manuskript Scholz et al., British J Cancer, 2018,
in dieser Dissertation). Daher schlagen wir eine Behandlung dieses seltenen
Melanom Subtyps mit zielgerichteten Inhibitoren und spezifischen Immuntherapien vor, entsprechend dem Vorgehen beim kutanen Melanom.
Wie vorangehend dargestellt, hat die T Zell-basierte Immuntherapie des kutanen Melanoms in den letzten Jahren große Erfolge erzielt. Allerdings ist etwa die Hälfte der behandelten Patienten von einer Therapieresistenz des Tumors betroffen, die bereits zu Beginn der Behandlung vorliegt oder in deren Verlauf erworben wird. Daraus ergibt sich die dringende Notwendigkeit Resistenzmechanismen aufzuklären.
Das T Zellzytokin IFNγ übernimmt eine zentrale Rolle in der Eliminierung von
Tumorzellen unter Immuntherapie. So wurde bereits gezeigt, dass die Inaktivierung der Kinase JAK2, einer Komponente des IFNγ Signalwegs, zur erworbenen Immuntherapieresistenz des Melanoms beiträgt. In Horn, Leonardelli et al., wurde die Entstehung der JAK2 Defizienz untersucht. Auf Chromosom 9p befindet sich der JAK2 Lokus in relativer Nähe zum CDKN2A Gen, welches für den Tumorsuppressor p16 kodiert. Der allelische CDKN2A Verlust ist  ein wichtiger Schritt in der Entstehung des Melanoms und tritt infolge großer Deletionen auf Chromosom 9p auf. Die Analyse von SNP Array Daten aus 46 Melanomzelllinien und der TCGA Melanom
Kohorte (n = 367) zeigte, dass ein CDKN2A-assoziiierter JAK2 Verlust in der
Mehrheit der untersuchten Proben vorlag (> 60%). Folglich treten allelische JAK2 Verluste früh im Verlauf der Erkrankung auf, während inaktivierende Genmutationen im Anschluss durch einzelne Tumorzellklone erworben werden, was schließlich zur JAK2 Defizienz führt (Manuskript Horn, Leonardelli et al., JNCI 2018, in dieser Dissertation). Auf der Grundlage unserer Ergebnisse schlagen wir ein Screening von Tumorläsionen auf genetische Alterationen in JAK2 vor, um Patienten mit einem erhöhten Immuntherapieresistenz Risiko zu identifizieren.
Während die Rolle von genomischen Alterationen in der IFNγ Resistenz akzeptiert ist, sind nicht-genetische Mechanismen bislang kaum untersucht. Wir postulierten, dass nicht-genetische Mechanismen in Melanomzellen einen Schutz gegenüber IFNγ-induzierter Apoptose vermitteln und somit die Wirksamkeit von Immuntherapien beeinträchtigen. Um dies zu untersuchen, wurden aus IFNγ-sensitiven parentalen Tumorzellen durch kontinuierliche Kultivierung in Gegenwart des Zytokins resistente Varianten etabliert. Die sensitiven und resistenten Tumorzellpaare wurden dann hinsichtlich potentieller Resistenz-vermittelnder transkriptioneller Signaturen
untersucht und korrespondierende phänotypische Veränderungen der Tumorzellen auf Proteinebene bestätigt. Dies führte zur Identifizierung von EMT (epithelialmesenchymal transition) Signaturen und entsprechenden phänotypischen Veränderungen in Zellen mit erworbener IFNγ Resistenz (Manuskript Leonardelli et al., unpubliziert, in dieser Dissertation). Ähnliche EMT Signaturen wurde bereits mit der Resistenz des Melanoms gegenüber zielgerichteten Inhibitortherapien und Antikörper-basierten Immuntherapien in Zusammenhang gebracht, was auf eine breitere Relevanz unseres Befundes hindeutet.
Zusammenfassend ergeben sich aus den verschiedenen Studien dieser Dissertation neue Erkenntnisse zur genetischen und phänotypischen Heterogenität des Melanoms und deren Rolle in der Immuntherapieresistenz, welche richtungsweisend für Therapieentscheidungen sein sollten, um das klinische Ansprechen der Patienten zu verbessern

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Rights

Use and reproduction:
All rights reserved