Rewriting the past, pluralizing the present : renegotiating Canadianness in the works of Dionne Brand, George Elliott Clarke and Lawrence Hill

This dissertation, titled Rewriting the past: pluralizing the present: renegotiating Canadianness in the works of Dionne Brand, George Elliott Clarke and Lawrence Hill, written by Gregor Pudzich, analyses the critical engagement with Canada’s colonial history, especially with the history of the African-Canadian minority, in the literary works of the three authors named in the title. In the context of current literary and cultural theories on different forms of memory, the literary works of Brand, Clarke and Hill are located in the discourse and critically analyzed with regard to their questioning of prevailing historical imaginaries. In the introduction of this dissertation, two working hypotheses are presented. The first is that both the engagement with Canada's socio-political reality and the rewriting of African-Canadian history are inextricably linked in the texts of the three aforementioned authors. The second basic hypothesis is that by inscribing their own autobiographical experiences or embedding their own family histories into their texts, the authors consciously blur the boundaries between fact and fiction. The thesis consists of two parts. In the first part, basic theoretical ideas and approaches are introduced and critically discussed. Theories originating from literary and cultural studies, as well as sociology, will be introduced and in the following embedded into a discourse-critical theoretical framework. In the chapters of the second part devoted to Brand's, Clarke's and Hill's literary works, this theoretical framework is then applied to the texts in order to determine their discursive functions. The text-critical part is ordered by authors, whereby their texts are discussed in chronological order. Recurring themes are taken up again in the conclusion of the thesis and discussed for their paradigmatic tendencies. Furthermore, with reference to the insights gained from the close -readings, the basic hypotheses formulated in the introduction are reconsidered.
Die vorliegende Dissertation mit dem Titel Rewriting the past, pluralizing the present: renegotiating Canadianness in the works of Dionne Brand, George Elliott Clarke and Lawrence Hill, verfasst von Gregor Pudzich, beschäftigt sich mit der Auseinandersetzung mit Kanadas kolonialer Geschichte, speziell mit der Geschichte der afro-kanadischen Minderheit, in den literarischen Werken der drei im Titel genannten Autoren. Im Kontext aktueller literatur- und kulturwissenschaftlicher Theorien zu verschiedenen Gedächtnisformen werden die literarischen Werke Brands, Clarkes und Hills im Diskurs verordnet und in Bezug auf deren Anfechtung und Revision gängiger Geschichtsbilder kritisch analysiert. In der Einleitung dieser Dissertation werden zwei Arbeitsthesen dargelegt. Die erste ist, dass sowohl die Auseinandersetzung mit Kanadas soziopolitischer Realität, als auch die Aufarbeitung afro-kanadischer Vergangenheit in den Texten der drei zuvor genannten Autoren untrennbar miteinander verbunden sind. Die zweite Grundhypothese ist, dass die Autoren durch Einschreibung eigener autobiographischer Erlebnisse oder Einbettung der eigenen Familiengeschichte in ihre Texten bewusst die Grenzen zwischen Fakt und Fiktion verschwimmen lassen. Die Arbeit besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil werden die theoretischen Grundlagen zusammengetragen und kritisch erörtert. Es werden sowohl literaturwissenschaftliche, wie kultur- und sozialwissenschaftliche Ansätze besprochen, welche in einen diskurskritischen theoretischen Ansatz eingebettet werden. Dieser wird dann in den literarischen Werken gewidmeten Kapiteln des zweiten Teils auf die Texte angewandt um deren diskursive Funktion zu bestimmen. Der textkritische Teil ist jeweils nach Autoren getrennt, wobei deren Texte in chronologischer Reihenfolge behandelt werden. Wiederkehrende, textübergreifende Themen werden in der abschließenden Zusammenfassung erneut aufgegriffen und als paradigmatische Tendenzen besprochen. Weiterhin werden, mit Bezug auf die aus den Lesekapiteln gewonnen Erkenntnissen, die in der Einleitung formulierten Grundhypothesen nochmals diskutiert und in Bezug gesetzt.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:
Alle Rechte vorbehalten