Arbeitsteilung zwischen direkter Manipulation und proaktiven Software-Agenten in agentengestützten Informationssystemen
Die wissenschaftliche Informationsbeshaffung wird zunehmend durch
digitale Bibliotheken und verteilte Internetquellen gestützt. Dadurch bietet
sich dem Nutzer schon von seinem Arbeitsplatz aus eine Fülle von
Informationsangeboten, deren Inhalte aber bisher weitgehend isoliert
nebeneinander existieren. Tiefe Verknüpfungen auf verschiedenen
Handlungsebenen sind notwendig für die tatsächliche Nutzung des
Potentials an Mehrwert, die in Reichweite scheint.
Die Unterstützung des Anwenders in Hinblick auf Informationskompetenz
und Recherchestrategie ist eine Notwendigkeit für ein zufriedenstellendes
Ergebnis; das zeigen sowohl die theoretische Analyse, als auch die
empirischen Studien, die die Konzeption und Implementation des
Informationssystems DAFFODIL begleitet haben.
Die Integration der Informationsquellen und strategische Unterstützung
durch höhere Suchfunktionen erleichtert das Erreichen der Ziele des Nutzers.
Die Unsicherheit bei der Recherche kann durch kontextnahe Vorschläge und
Hilfestellungen reduziert werden. Im Kern wird der Frage nachgegangen, wie
der Zielkonflikt zwischen proaktivem Verhalten der Software-Agenten zur
Unterstützung der Anwender und deren grundlegendem Bedürfnis nach
Handlungsautonomie aufgelöst werden kann. Ausgehend von diversen
bekannten Verwendungsmustern von Software-Agenten wird gefolgert, dass
die weitgehende Bewahrung der Benutzerautonomie und die unaufdringliche
Präsentation von Vorlagen den Bedürfnissen der Anwender am besten
entspricht. Auch bei der föderierten Integration verteilter Datenquellen
können Software-Agenten die Aufgaben der Integration, der
Homogenisierung von Metadatenschemata und der damit verbundenen
semantischen Heterogenitätsbehandlung und das Filtern und
Relevanzbewerten zusammengeführter Resultate übernehmen. Die
prototypische Implementation im Rahmen von DAFFODIL belegt, dass dies
möglich und produktivitätssteigernd ist.
Die in DAFFODIL vorgenommene vertikale Implementierung der
erfolgversprechenden Konzepte in Bezug auf die Arbeitsteilung zwischen
Informationssystem und Anwender – auf allen Ebenen – und die
durchgängige Begleitung durch empirische Evaluation ruft zur ganzheitlichen
Herangehensweise an fachbezogene Literaturrecherchesysteme vor dem
Hintergrund der aktuellen Informationsfülle auf. Die Ergebnisse zeigen: Das
System kann nicht nur von Experten genutzt werden, sondern auch
unerfahrene Anwender bei der erfolgreichen Recherche unterstützen.
Preview
Cite
Citation style:
Could not load citation form.