Ausgabe 11/2015: Umgang mit beeinträchtigten Menschen im Studium

<p>Die Zahl der Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung steigt von Jahr zu Jahr und somit auch die Zahl der Studentinnen und Studenten mit Beeinträchtigung. Immer mehr Menschen mit Beeinträchtigung streben einen akademischen Abschluss an. Oft stellt sich dies als eine große Hürde dar, da ihre Behinderung ein normales Studieren erschwert oder nahezu unmöglich macht. <p>Fakt ist: Um Studentinnen und Studenten mit Einschränkungen die Erlangung eines akademischen Abschlusses zu ermöglichen, müssen natürliche und künstliche Barrieren beseitigt werden. Dies kann nur geschehen, wenn die Dozentinnen und Dozenten auf bestehende Probleme aufmerksam gemacht und auf diese sensibilisiert werden. Denn nur wenn Einschränkungen bzw. Barrieren als solche erkannt und verstanden werden, ist es möglich, diese zu verringert oder vollständig abzubauen.
Zur Startseite

Diversität konkret

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Rights

Use and reproduction:
This work may be used under a
CC BY-ND 4.0 LogoCreative Commons Attribution - NoDerivatives 4.0 License (CC BY-ND 4.0)
.