Oster, Christoph :  Schülersichtweisen zum Problem defizitärer Lernsituationen und Nachhilfeunterricht im Fach Mathematik

Inhaltsverzeichnis (mit Links zu den einzelnen Kapiteln im PDF-Format)

 
Überblick  
1. Einleitung
1
1.1  Nachhilfe und Nachhilfeunterricht - Begriffsklärungen.
1
1.2  Dimensionen des Problems Nachhilfe 
1.2.1 Zum wirtschaftlichen Aspekt des Nachhilfeproblems 
1.2.2 Zum bildungspolitischen Aspekt des Nachhilfe- problems
1.2.3 Zum curricularen Aspekt des Nachhilfeproblems 
1.2.4 Nachhilfe - ein internationales, tradiertes Phänomen 
1.2.5 Die Betroffenen
1.2.5.1 Der Nachhilfeschüler 
1.2.5.2 Die Eltern .
1.2.5.3 Die Nachhilfelehrer 
1.2.5.4 Die Fachlehrer
1.2.6 Erste Überlegungen zu kausalen Zusammenhängen zwischen schulischer Lernsituation und Nachhilfe
1.2.7
Zum Fach Mathematik im Kanon der Nachhilfefächer
1.2.8 Nachhilfe als fachdidaktisches Problem der Mathematik
1.3.  Eingrenzung der Untersuchungsgegenstände
2 Vorstudien - Planung, Durchführung und Ergebnisse 
2.1 Vorstudie 1: Vorabbefragung 
2.1.1 Zur Notwendigkeit einer Befragung
2.1.2. Zur Gestaltung des Fragebogens
2.1.3. Die Probanden
2.1.4. Zur Durchführung der Befragung
2.1.5. Auswertung der statistischen Daten
2.1.6. Kausalattribution von Mathematiknachhilfe - Erste Analyse 
2.1.7 Kausalattribution von Mathematiknachhilfe - Feinanalyse
2.1.8 Bewertung der Analysenergebnisse
2.1.9 Folgerungen für weitere Untersuchungen
2.2. Vorstudie 2: Fokussierte Interviewanalyse
2.2.1 Zweck der fokussierten Interviewanalyse
2.2.2 Die Untersuchungsmethode 
2.2.3 Ergebnisse der Analysen
2.2.4 Interpretation der Analysenergebnisse 
2.2.5. Bewertung der Ergebnisse .
2.3. Abschließende Bemerkung
3. Hauptuntersuchung - Der Theorierahmen .
3.1 Belief systems und mathematische Weltbilder .
3.2 Subjektive Theorien und ihre Bedeutungen 
3.2.1 Der Mensch als ein sich selbst reflektierendes Wesen
3.2.2 Differenzierung der Begriffe Verhalten und Handeln des reflexions- und handlungsfähigen Menschen
3.2.3. Subjektive Theorien und komplexe Handlungen 
4 Hauptuntersuchung - Die Konzeption
4.1. Fragestellungen .
4.2. Vorüberlegungen zu den Untersuchungsmethoden
4.3. Form der Interviews
4.4. Vorbereitungen und Vorinterviews
4.5. Werbung und Auswahl der Probanden
4.6. Einzelheiten zur Durchführung der Interviews
4.7. Bewertung der Interviewdaten 
4.8. Texttheoretische Betrachtung der Interviewtexte .
4.9. Analyse- und Interpretationsverfahren 
4.9.1 Erster Schritt: Transkriptionsverfahren
4.9.2 Zweiter Schritt: Verfahren zur Textreduktion
4.9.3 Dritter Schritt: Gliederung des Textes
4.9.4 Eigenschaften und Nutzen des neuen Textkorpus .
4.10 Abschließende Bemerkung
5. Hauptuntersuchung - Drei Fallstudien
5.1. Fallstudie, Proband 1 .
5.1.1. Basistext zur deskriptiven Interpretation 
5.1.2. Analyse und Interpretation .
5.1.2.1 Zum Selbstkonzept
5.1.2.2 Affektionen und motivationale Aspekte .
5.1.2.3 Entscheidungsprozesse zur ersten Nachhilfephase 
5.1.2.4 Entscheidungsprozesse zur zweiten Nachhilfephase 
5.1.2.5 Entscheidung zur aktuellen Lernsituation ..
5.1.2.6 Entscheidungsprozesse zur Nachhilfe - Zusammenfassung
5.1.2.7 Zu schulischen Lehr-Lern-Situationen 
5.1.2.8
Häusliche Lernsituationen ....
5.1.2.9 Zu nachhilfeunterrichtlichen Lernsituationen 
5.1.2.10 "Bilder" von Mathematikunterricht und Nachhilfe- Eine Gegenüberstellung 
5.1.2.11 Phasenübergreifende Einschätzungen ....
5.2 Fallstudie, Proband 2 .
5.2.1 Basistext zur deskriptiven Interpretation
5.2.2 Analyse und Interpretation .
5.2.2.1 Zum Selbstkonzept eigener Fähigkeiten 
5.2.2.2  Affektionen und motivationale Aspekte ....
5.2.2.3 Zu schulischen Lehr-Lern-Situationen in der Sek. I
5.2.2.4  Entscheidungsprozesse zu den ersten zwei Nachhilfen
5.2.2.5 Schulische Lehr-Lern-Situationen in der Sek. II vor der dritten Nachhilfephase
5.2.2.6  Schulische Lehr-Lern-Situationen in der Sek. II während der dritten Nachhilfephase 
5.2.2.7 Zur dritten Nachhilfephase - Entscheidungen und erste Erfahrungen
5.2.2.8  Die dritte Nachhilfephase - aktuelle Situation 
5.2.2.9 Wandel im mathematischen Weltbild
5.2.2.10 Zur Nachhilfelehrertätigkeit der Probandin
5.2.2.11 "Bilder" von Mathematikunterricht und Nachhilfe - Eine Gegenüberstellung .
5.3 Fallstudie, Proband 3 ...
5.3.1 Basistext zur deskriptiven Interpretation 
5.3.2 Analyse und Interpretation ...
5.3.2.1 Zum Selbstkonzept eigener Fähigkeiten 
5.3.2.2
Einschätzungen zur Mathematik als Unterrichts- und Prüfungsgegenstand .
5.3.2.3 Motivationale Aspekte und affektive Haltungen ..
5.3.2.4
Zu schulischen Lehr-Lern-Situationen bis Klasse 10 ..
5.3.2.5 Umbrüche in schulischen Lehr-Lern-Prozessen ....
5.3.2.6 Entscheidungsprozesse zur Nachhilfe .
5.3.2.7 Zur zweiten Nachhilfephase
5.3.2.8
"Bilder" von Mathematikunterricht und Nachhilfe - Eine Gegenüberstellung ..
6. Vergleichende Analyse und Folgerungen
6.1 Motivation im Mathematikunterricht
6.2 Affektive Haltungen im Unterricht und in der Nachhilfe 
6.3
Kommunikationsstörungen im Unterricht und ihre Ursachen
6.4  Entscheidungsprozesse zur Nachhilfe ...
6.5 Aufgaben des Nachhilfeunterrichts im Fach Mathematik 
6.6 Sozialformen im Nachhilfeunterricht 
6.7
Kennzeichen erfolgreich eingeschätzten Nachhilfeunterrichts
6.8 Effekte erfolgreich eingeschätzten Nachhilfeunterrichts ...
6.8.1 Zum Frageverhalten bei Verständnis-schwierigkeiten ....
6.8.2 Zur affektiven Haltung 
6.8.3  Zum Selbstkonzept
6.8.4 Übersicht über mögliche positive Effekte von Nachhilfe
6.9. Zusammenfassung und Systematisierungen
6.9.1  Kennzeichen defizitärer Lernsituationen
6.9.2. Ziele einer Nachhilfe
6.9.3 Mechanismen zur Nachhilfe
7. Rückschau und Ausblick
7.1. Zu den Methoden .....
7.2. Ergebnisse der Voruntersuchungen 
7.3.  Ergebnisse der Hauptuntersuchung .
7.4. Überlegungen zur Weiterarbeit .
7.4.1. Inhaltliche Gesichtspunkte .
7.4.2. Methodische Gesichtspunkte ..
7.5 Zur aktuellen Diskussion über den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht an allgemein-bildenden Schulen
Anhang 1 Anlagen zu den Voruntersuchungen .
Anhang 1a  Fragebogen zur 1. Voruntersuchung
Anhang 1b Tabelle 1 zur 1. Voruntersuchung 
Anhang 1c  Tabelle 2 zur 1. Voruntersuchung ...
Anhang 1d:  Interviewtranskript zur 2. Voruntersuchung 
Anhang 1e:  Paraphrasierung zum Interviewtranskript 
Anhang 2: Verzeichnis der Abkürzungen
Anhang 3:  Literaturverzeichnis .