1981, Heft 2
Aus dem Inhalt:
I. Kulturelle Bildung und Freizeit
Ausführungen auf dem Internationalen Symposium in Aachen (22.-24.9.1980)
- Margret Fell: Ergebnisse
- Holger Grabbe/Wolfgang Nahrstedt: Mehr Freizeit - Mehr Kultur?
- Hans Rüdiger: Kulturelle Wende in der außerschulischen Bildung?
- Franz Pöggeler: Kulturelle Bildung als Problem der Freizeitpädagogik
- Walter Leirmann: Kulturelle Bildung in Belgien und den Niederlanden
- Kaspar Maase: Freizeit- und Kulturtheorie
- Kaspar Maase: Kulturarbeit als Element der Freizeitpolitik - Erweiterte Möglichkeiten der Arbeiterbildung
- Holger Grabbe: Kulturentwicklungsplanung als Freizeitplanung
- Hilmar Hoffmann/Dieter Kramer: Freizeitpolitik in der Großstadt - Probleme und Aufgaben
II. Freizeitfachleute trafen sich: Gesprächsergebnisse
- Pädagogik der offenen Situation: Spielplatzpädagogen (Frankfurt 19.-21.3.81)
- Zwischen Theorie- und Praxisorientierung: ELRA 5 (Bielefeld 27.-29.3.81)
- Administration - ein wachsenden Aufgabengebiet für Freizeitfachleute: Internationaler Workshop (Bielefeld 30.3.-1.4.81)
- Auf der Suche nach der Basis: ABA NW (Mönchengladbach 25./26.4.81)
III. Kommende Freizeit-Treffs
- Stadtteilkulturarbeit: Sommertagung der Kommission in Gysenberg (2./3.7.81)
- Internat. Spielpädagogen-Treffen Turin (31.8.-6.9.)
- Programmentwurf der Sommertagung (2./3.7.81)
- fzp-aktuell
- Vorstandssitzung 30.3.81 (Bielefeld)
- Massenverhaftungen im KOMM (5.3.81)
- Entschließung der Kulturpolitischen Gesellschaft (30. 3. 81) 4. Resolution der Kommission "FZP" (30.3.81) 5. Innovationsgabe 1981 der Kulturpolitischen Gesellschaft (12.5.81)
- Autorenspiegel
- Themenvorschau