DuEPublico - abgeschlossene Reihen und Zeitschriften
Über DuEPublico werden zahlreiche Reihen und Zeitschriften sowie jährlich erscheinende Konferenzbände, Projektberichte oder -dokumentationen veröffentlicht. Diese Seite bietet einen Überblick über die in DuEPublico veröffentlichten Reihen und Zeitschriften, deren Erscheinen (in DuEPublico) eingestellt ist .
Eine Übersicht über aktuelle Reihen und Zeitschriften auf DuEPublico finden Sie hier.
“Discourses on Political Reform and Democratization in Light of New Processes of Regional Community-Building“
erschien von 2000 bis 2003 als „Orange Reihe“
begleitend zu einem gleichnamigen Projekt des Institute of East
Asian Studies (In-East).
Im Zentrum stehen die politischen
Diskurse in Ostasien und ihr Einfluss auf
demokratische Reformprozesse.
Hrsg.: Institute of East Asian Studies / Institut für Ostasienwissenschaften
Hrsg. vom Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg
ab Heft 100 (2015) als "Working Papers on East Asian Studies"
Hrsg.: Institut für Ostasienwissenschaften
ISSN 1865-8571 (Print), ISSN 1865-858X (Online)
ELiSe ist eine elektronische Zeitschrift von Sprachwissenschaftlern der Universität Duisburg-Essen/Campus
Essen, die zwischen 2000 und 2006 regelmäßig erschien.
Beitragende waren ehemalige und damals an der UDE
beschäftigte SprachwissenschaftlerInnen sowie Kolleginnen und Kollegen von
außerhalb, die einen Bezug zur
Universität Duisburg-Essen
hatten – sei dies durch einen hier gehaltenen Vortrag, ein Seminar, einen
Forschungsaufenthalt, eine wissenschaftliche
Kooperation oder Ähnliches.
Redaktion: ELiSe Universität Duisburg-Essen / Campus Essen Fachbereich Geisteswissenschaften 45117 Essen
ISSN: 1617-5425
Mitteilungen der Kommission „Freizeitpädagogik“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft;
Universitätsstr. 1 4800 Bielefeld
Heft 2-3/1995 unter dem Titel Spektrum Freizeit
Hrsg: Prof. Dr. Norbert Meder
Die Jahresberichte geben einen Überblick über die laufenden Aktivitäten und Forschungsprozesse am Kolleg.
Neben thematischen Akzenten und Forschungsberichten ('Factory Report')
bietet der Jahresbericht Dokumentationen
der Veranstaltungen ('Kirschen') des jeweiligen Berichtszeitraums, "Steckbriefe"
der Fellows, die vollständige
Publikationsliste und den
jährlichen 'Global Cooperation Outlook'.
Mit Report 2016 Ersch. eingestellt.
Hrsg: Käte Hamburger Kolleg / Centre for Global Cooperation Research (KHK/GCR21)
ISSN 2198-1965 (Print), ISSN 2198-042X (Online)
In den INEF Policy Briefs wurden wichtige aktuelle Ereignisse und Forschungsthemen in prägnanter Form aufgegriffen und im Hinblick auf politische Handlungsempfehlungen diskutiert.
Bis 2011 wurden in dieser Publikationsreihe Hintergrundanalysen zu aktuellen Themen der internationalen Friedens- und Entwicklungspolitik erstellt.
Mit No. 9 (2011) Ersch. eingestellt.
Hrsg.: Institut für Entwicklung und Frieden, INEF
ISSN 1863-9909
Mit den vierteljährlich erscheinenden KWI-Interventionen beteiligt sich das Kulturwissenschaftliche Institut Essen aus wissenschaftlicher Sicht an der Debatte über aktuelle Fragen,
unter anderem über kulturelle Aspekte des Klimawandels, kulturelle Vielfalt der Weltgesellschaft, kollektive Erinnerung oder soziale Verantwortung.
Das KWI verfolgt damit einen diskursiven Ansatz bei der Suche nach Antworten und Lösungen für gesellschaftlich relevante Fragen. Die in einer KWI-Intervention vertretenen
Positionen geben die Meinung der AutorInnen wieder.
Erscheinen 2011 eingestellt.
Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)
ISSN 1868-8667
In der KWI-Working Paper Reihe veröffentlicht das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI) Beiträge, die
der Forschung am KWI
entstammen oder inhaltlich wie personell mit den dortigen Forschungstätigkeiten verbunden
sind. Sie orientieren sich
inhaltlich an
den fünf KWI-Forschungsschwerpunkten über kulturelle Aspekte des
Klimawandels (KlimaKultur), kulturelle Vielfalt der
Weltgesellschaft
(InterKultur), Kulturen des Europäischen
(Europa), Kulturen der Kommunikation (KommunikationsKultur) sowie Bürgerbeteiligung
(Partizipationskultur). Das
KWI verfolgt damit einen diskursiven Ansatz bei der Suche nach Antworten und
Lösungen für kultur- und
gesellschaftswissenschaftlich relevante Fragen.
Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)
ISSN 2365-9092
Several, partly interconnected crises have profoundly challenged the European project in recent years. What is the impact of the so-called migration and refugee crisis on the normative foundations and values of the European Union? And what will the EU stand for in the future? NoVaMigra studies these questions with a unique combination of social scientific analysis, legal and philosophical normative reconstruction and theory.
This project:
• Develops a precise descriptive and normative understanding of the current “value crisis”;
• Assesses possible evolutions of European values; and
• Considers Europe’s future in light of rights, norms and values that could contribute to overcoming the crises.
The project is coordinated by Prof. Dr. Andreas Niederberger, professor for Philosophy at the University of Duisburg-Essen (UDE) and carried out by members of seven European and one North American University.
Die Idee des UB-Projektes ist es, Open-Access-Publikationen in den Geistes - und Sozialwissenschaften im
Rahmen der bestehenden fachlichen Publikationskultur auf Seiten von
Verlagen und Autoren zu fördern und zu
initiieren. Das Projekt begleitet, analysiert und fördert den Übergang zum digitalen
Publizieren in den
klassischen „Buchfächern“;
Ziel des Projektes ist es, eine Diskussion an der UDE zur Digitalisierung des
Publikationswesens anzustoßen und
Aufklärungsmaßnahmen und Nutzungsszenarien zu erproben,
um Open Access
prominenter zu machen. Im Rahmen des Projekts erfolgt eine enge Zusammenarbeit im Hochschulenverbund
UA-Ruhr;
hinzu kommt die Kooperation mit ausgewählten Verlagen:
transcript, Barbara Budrich und Peter Lang.
Die Reihe „Schriften aus Archiv und Bibliothek der Universität Duisburg-Essen“ erscheint in unregelmäßigen
Abständen. Thematisch werden in dieser Reihe Werke publiziert, die sich mit der
Geschichte der Universität
Duisburg-Essen, sowie den Vorgängerinstitutionen, mit der Geschichte einzelner Fächer oder
Fachbereiche oder
mit aktuellen Fragestellungen im Bereich des Archiv-
und Bibliothekswesen beschäftigen.
Erscheinen 2011 eingestellt.
Hrsg.: Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
The project “SEnECA – Strengthening and Energizing EU-Central Asia Relations” seeks to improve research cooperation and to strengthen capacities in research and policy advice in the EU and Central Asia, having recognized the importance of Central Asia for Europe. SEnECA will publish a series of Policy Papers/Briefs that will clearly outline the relevance of the region for specific policy fields of the EU and the interconnectedness of both regions, as well as the Central Asian countries’ interests in cooperating with Europe. An international consortium with twelve partner organizations from the EU and all five Central Asian countries will carry out the project. It is led by Prof Dr Michael Kaeding, professor for European politics at the University of Duisburg-Essen (UDE), and Dr Katrin Böttger, Director of the Institut für Europäische Politik (IEP).
Smart Energy Research at the crossroads of Engineering, Economics and Computer Science
The SMARTER-EUROPE Conference provides an interdisciplinary forum for presenting and discussing recent advances and experiences in building and using new IT-based solutions for Smart Grids and Smart Markets. For this, the conference provides a forum for different scientific disciplines. Furthermore, it will enable an industrially relevant exchange of knowledge and experience.
Hrsg: Prof. Dr. Christoph Weber; Christian Derksen
ISSN 2365-1156
Training on Internal Quality Assurance Series
Collection de livres pour la formation sur l'assurance qualité interne
The series “Training on Internal Quality Assurance (TrainIQA)” contains five course books accompanying a training on quality assurance in higher education, which has been developed by University of Duisburg-Essen and University of Potsdam. The books are published in English and French.
Hrsg.: Dr. Solveig Rahndhan; Frank Niedermeier
Die Werkstattreihe Wissenschaftskarriere ist neben dem angebotenen fachübergreifenden Qualifizierungsprogramm
der Wissenschaftskarriere ein weiterer Baustein zur kompetenzorientierten
Professionalisierung des
wissenschaftlichen Nachwuchses. Die verschiedenen Themen, die in den einzelnen Ausgaben berücksichtigt werden,
haben einen verstärkten Fokus auf die Ethik in der
Wissenschaft und tragen zur Transparenz in Fragen der
Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis bei. Der Anspruch der
Werkstattreihe Wissenschaftskarriere: kompakte,
anwendungsorientierte,
themenbezogene Unterstützung für die Praxis der selbstständigen wissenschaftlichen
Arbeit.
Hrsg.: Prorektorat für Forschung, wiss. Nachwuchs und Wissenstransfer
ISSN 2198-4468
Was ist das CRR? Das CRR ist ein Forschungszentrum im Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI). Es
befasst sich aus interdisziplinärer Perspektive mit Fragen der Verantwortung in der
gegenwärtigen Gesellschaft.
Aktuelle Themen wie die Zukunft der Marktwirtschaft, das Verhältnis von Moral und Ökonomie, die
Veränderung des
Klimas und der Wandel des Liberalismus erfordern
eine verstärkte Beschäftigung mit der Verantwortungskategorie
aus einer kulturwissenschaftlichen Perspektive.
Der Forschungsbereich VerantwortungsKultur ist nach acht Jahren erfolgreicher Forschungsarbeit am KWI Ende 2012 abgeschlossen worden. Sein ehemaliger Leiter und Direktor des Center for Responsibility Research (CRR), Prof. Dr. Ludger Heidbrink, ist seit Oktober 2012 Inhaber des Lehrstuhls für Praktische Philosophie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Hrsg.: Center for Responsibility Research, KWI
ISSN: 2190-5398