Hans-Dieter Bottke: Römische Mietshäuser

Die Wohnverhältnisse sozialer Unterschichten von der ausgehenden Republik bis zur hohen Kaiserzeit und deren bautechnische sowie ökonomische Ursachen

INHALTSVERZEICHNIS  
 
 
 

INHALTSVERZEICHNIS
 
 
 
1. Einleitung 3
Teil I Rekonstruktion der stadtrömischen insulae, der dortigen Wohnverhältnisse und deren bautechnische Ursachen 9
2. Zum Begriff der insula 9
3. Baumaterialien und ihr Zusammenwirken beim insula - Bau 14
3.1. Bauholz 14
3.2. Bruchstein 18
3.3. Ziegel 19
3.4. Fachwerk (opus craticium 23
3.5. opus caementicium 24
3.6. Mauertypen 28
3.7. Aufbau und Nutzung einer insula 38
4. Architekt: Idealbild und historische Wirklichkeit 51
5. Wohnverhältnisse in einer insula 55
5.1. Wohnungsgröße und -belegung 55
5.2. Wohnungsausstattung 59
5.3. Zustand und Instandhaltung der Wohnungen 64
5.4. Brand- und Einsturzgefahr 66
6. Wohnumfeld 72
6.1. Gäßchen und Straßen 72
6.2. Geschäfte, Wirtshäuser und Bäder 74
Teil II Ökonomische Ursachenanalyse 77
7. Die Überbevölkerung Roms 77
7.1. Definition des Begriffes 'Überbevölkerung' 77
7.2. Versuche einer quantifizierenden Bestimmung der Bevölkerungszahl 78
7.3. Dokumentation der Faktizität des Problems unter Verzicht einer exakten Quantifizierung 85
8. Mieter 88
8.1. Rechtliche Grundlagen: locatio conductio rei 88
8.2. Wirtschaftliche Position 93
8.2.1. Miethöhe und -zahlung: absolute Höhe und Vergleich mit anderen Preisen 93
8.2.2. Einkommenssituation: Verdienstmöglichkeiten und Arbeitsmarktsituation 98
9. Bauherr und Bauunternehmer 105
9.1. Rechtliche Grundlagen: stipulatio und locatio conductio operis 105
9.2. Ökonomische Interessen von beiden Parteien und ihre tendenziellen Wirkungsrichtungen auf das qualitative und quantitative Angebot von Wohnraum 112
9.2.1. Gleichgerichtete Interessen 112
9.2.1.1. Kurze Bauzeit 114
9.2.1.2. Geringe Materialkosten 117
9.2.1.3. Intensive Bodennutzung 120
9.2.2. Divergierende Interessen 124
9.2.3. Auswertung 126
10. Vermieter 129
10.1. Kapitalrendite: Mieteinnahmen, Kosten und Risiken 129
10.2. Alternative Kapitalanlagen 140
11. Bewertung der Marktposition der Mieter und Vermieter unter Zuhilfenahme mikroökonomischer Erklärungsansätze 142
12. Schlußwort 147
13. Abkürzungsverzeichnis 153
14. Literaturverzeichnis 158
14.1. Fachliteratur zur Alten Geschichte 158
14.2. Fachliteratur zu den modernen Wirtschaftswissenschaften 177
15. Anhang: Photographien 180