Geschichtskulturelle Gattungen als konventionalisierte Rahmungen in innovativen Publikationsstrukturen : eine Studie zum Umgang mit Geschichte auf der Videoplattform YouTube am Beispiel der historischen Person Adolf Hitler

Medien prägen Geschichtskultur, genauso werden Medien von Geschichtskultur geprägt. Doch die Frage, wie sich die Etablierung von Social Media und insbesondere der Plattform YouTube auf die gesellschaftliche und mediale Konstruktion vergangener Wirklichkeit auswirkt, ist noch nicht ausreichend erforscht. Die vorliegende Arbeit nimmt das Video als neues Leitmedium einer digitalisierten Lebenswelt ernst und unterscheidet die Angebote der Videoplattform YouTube in verschiedene geschichtskulturelle Gattungen, deren Darstellungsstrategien und konventionalisierte Rahmungen mit klassischen geschichtsdidaktischen Wahrnehmungsmustern bezüglich Audiovisualität und Geschichtsvermittlung in der Öffentlichkeit verglichen werden. Anhand von Inhalten zur historischen Person Adolf Hitler werden dabei die spezifischen Logiken und medialen Funktionen YouTubes in der Geschichtskultur zum Erhebungszeitpunkt offengelegt und der Umgang mit dem nationalsozialistischen Bewegtbilderbe auf der Videoplattform reflektiert.

Zitieren

Zitierform:
Friedburg, Christopher (2024): Geschichtskulturelle Gattungen als konventionalisierte Rahmungen in innovativen Publikationsstrukturen: eine Studie zum Umgang mit Geschichte auf der Videoplattform YouTube am Beispiel der historischen Person Adolf Hitler. Online unter: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:465-20241016-084441-9.
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:
Alle Rechte vorbehalten