Entscheidungsunterstützung zur strategischen Ausrichtung der regionalen Lebensmitteldistribution in Deutschland unter Beachtung ökonomischer und ökologischer Kriterien zur kooperativen Tourenplanung

Zur Deckung des steigenden Bedarfs deutscher Konsumenten an regionalen Lebensmitteln werden in Deutschland zunehmend Produkte kleiner Erzeugerbetriebe in das gängige Sortiment des Lebensmitteleinzelhandels (LEHs) aufgenommen. Die kleinen regionalen Erzeuger fahren ihre Produkte meist selbst und vor allem ohne die Bündelung der Produkte mehrerer Erzeuger in die Märkte des LEHs. Diese Einzelanlieferungen stellen für den LEH die Herausforderung dar, jeden Erzeuger von der Bestellung, über die Anlieferung und die Verräumung der Waren bis hin zur Rechnungstellung einzeln abwickeln zu müssen. Für die Erzeuger entsteht ein Transportaufwand, der sie von der Konzentration auf ihr Kerngeschäft abhält.

In Deutschland werden die kleinen Betriebe von zahlreichen Regionalvermarktungsinitiativen bei der Vermarktung ihrer Produkte unterstützt. Insgesamt fehlt aber eine allgemeine, ganzheitliche Strategie für die Distribution regionaler Lebensmittel zum LEH. Das übergeordnete Ziel dieser Dissertation ist, den Regionalvermarktungsinitiativen eine fundierte Entscheidungsgrundlage zur Entwicklung einer geeigneten Auslieferungsstrategie aus Umwelt- und Kostenperspektive zu geben. Zur Entwicklung einer solchen Entscheidungsgrundlage werden verschiedene Auslieferungsstrategien mit Methoden des Operations Research miteinander verglichen: zwei verschiedene Strategien der eigenen Auslieferung seitens der Erzeuger sowie eine kooperative Auslieferungsstrategie seitens der Regionalvermarktungsinitiativen mit und ohne die Einstellung von Fahr- und Lagerpersonal. Gesucht wird eine Auslieferungsstrategie mit minimalem Kosten-, Emissions- und Zeitaufwand.

Anhand verschiedener Kalkulationen mit Travelling Salesman und Vehicle Routing Modellen wird gezeigt, dass sich eine Umstrukturierung der Transporte regionaler Lebensmittel von einer Streckenbelieferung, aber auch von einer eigenen Auslieferung mittels Rundtouren seitens der Erzeuger hin zu einer kooperativen Tourenplanung aus ökologischer und ökonomischer Sicht in fast allen betrachteten Fällen lohnt. Anhand eines Fallbeispiels sowie einer umfassenden Szenarioanalyse wird dargestellt, wie eine solche kooperative Tourenplanung möglichst optimal ausgestaltet werden kann.

Insgesamt können mit der kooperativen Tourenplanung Kosteneinsparungen von bis zu 80 % und eine Reduzierung der Transport bedingten Emissionen von bis zu 93 % realisiert werden. Im günstigsten Fall wird die Distribution für rund 100 Erzeuger in einem Zwei-Schicht-Betrieb mit einem Kleintransporter durchgeführt. Auf diese Weise kann gegenüber dem Ein-Schicht-Betrieb eine Reduktion des relativen Fahrtaufwands je Erzeuger von rund 20 % erzielt werden.

To meet the growing demand of German consumers for regional foods, products from small producers are increasingly being included in the standard range of food retailers (LEHs) in Germany. The small regional producers usually deliver their products to the food retail markets themselves and without bundling the products of several producers. These individual deliveries pose the challenge for food retailers of having to handle each producer individually, from ordering, delivery and stocking of the goods through to invoicing. This results in transportation costs for producers, which prevents them from concentrating on their core business.

In Germany, small businesses are supported by numerous regional initiatives in marketing their products. However, a general, holistic strategy for the distribution of regional foods to food retailers is lacking. The overall aim of this dissertation is to provide regional marketing initiatives with a holistic decision-making basis for the development of a suitable distribution strategy from an environmental and cost perspective. To develop such a basis, different delivery strategies using operations research methods are compared with each other: two different strategies of own delivery on the part of the producers as well as a cooperative delivery strategy on the part of the regional marketing initiatives with and without the employment of driving and storage personnel. The aim is to find a delivery strategy that minimizes costs, emissions and time.

Based on various calculations with Travelling Salesman and Vehicle Routing models, it is shown that a restructuring of the transportation strategy of regional foods from a route delivery, but also from a self-delivery via round trips by the producers, to a cooperative route planning is worthwhile from an ecological and economic point of view in almost all cases considered. A case study and a comprehensive scenario analysis are used to show how such cooperative route planning can be designed the best possible.

Overall, cooperative route planning can achieve cost savings of up to 80% and a reduction in transport-related emissions of up to 93%. In the best-case scenario, distribution for around 100 producers is carried out in a two-shift operation with one van. In this way, a reduction of around 20 % in the relative travel costs per producer can be achieved compared to single-shift operation.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Rights

Use and reproduction:
All rights reserved