The working-class neighborhood in portrait format : a study on rbb’s reconstruction of working-class history in TV portraits of Berlin’s districts Wedding and Friedrichshain between 1979 and 2016

For a long time, the term ‘working-class neighborhood’ was undisputed. Since the late 1970s, however, self-conceptions of a post-industrial society triggered debates about the meaning of this term on German television. This dissertation examines media representations of the former Berlin working-class neighborhoods Wedding and Friedrichshain in TV district portraits by public broadcaster rbb between 1979 and 2016. The aim is to analyze changes in the depiction of the working-class neighborhood throughout the years.

The subject is understood through the lens of changing television conventions, such as the increase in portrait series and its negotiation of ‘the city’. The media-historical perspective of this study follows the recontextualization of archive material and locates the TV portraits in a historical context. Additionally, detailed film analyses demonstrate how these contextualizations work in and for different narrative embeddings of the working-class neighborhood.

The analysis shows that the 'working-class neighborhood’ in rbb's district portraits is no longer a current concept for contemporary media representations of the city, but its meaning emerges vertically: as the 'original, old Berlin' the districts are historicized as part of Berlin's history (especially in stories of urban change and modernization). And as such, the working-class past of a district is presented as a shared urban tradition. For the earliest portraits of the corpus, this “telling of tradition” plays a role in that the perceived advance of the bourgeois culture is countered by the memory of the political labor movement of the ‘Red Wedding’. In the district portrait series of the late 1990s, the working-class district serves as a broad foundation for the generation of a homogeneous regional identity, which is needed for the portrait format. The latest episodes of district portraits also strive for a common urban tradition, which increasingly finds expression in an individualized view of the district and in the everyday life of creative subjects.

Lange Zeit war unstrittig, was unter einem Arbeiterviertel zu verstehen ist. Doch seit den späten 1970er-Jahren wird die Debatte über seine Bedeutung für eine sich als post-industriell begreifende Gesellschaft auch im deutschen Fernsehen ausgetragen. In der vorliegenden Dissertation werden die medialen Darstellungen der ehemaligen Arbeiterviertel Wedding und Friedrichshain in Stadtteilportraits des öffentlich-rechtlichen Senders rbb zwischen 1979 und 2016 untersucht. Ziel ist es, aufzuzeigen, welchem Wandel die Darstellung von Arbeitervierteln im Fernsehen unterliegt.

In dieser Studie wird das ‚Arbeiterviertel‘ als ein Konzept verstanden, das seine Bedeutungen vor allem in Bezug auf sich entwickelnde Fernsehkonventionen, wie die Zunahme von Portrait-Reihen und der dort verhandelten Ideen von Stadt erlangt. Die medienhistorische Perspektive der Studie folgt der Rekontextualisierung von Archivmaterial und verortet die Fernseh-Portraits im zeithistorischen Kontext. Zusätzlich zeigen detaillierte Analysen der filmischen Mittel, wie diese Kontextualisierungen im einzelnen Fernseh-Portrait und für unterschiedliche narrative Einbettungen des Arbeiterviertels wirksam werden.

Die Analyse zeigt, dass das ‚Arbeiterviertel‘ in den Stadtteilportraits des rbb zwar für gegenwärtige mediale Darstellungen der Stadt und seiner Bürger*innen kein aktuelles Konzept mehr ist, allerdings verschiebt sich seine Bedeutung in die Vertikale: Als ‚originales, altes Berlin‘ wird es als Teil der Berliner Stadtgeschichte historisiert und damit als gemeinsame urbanen Tradition erzählt. Diese Tradierung spielt in den frühsten Portraits des Korpus über den Wedding eine Rolle, insofern der wahrgenommenen Verbürgerlichung der Gesellschaft die Erinnerung an die politische Arbeiterbewegung des ‚roten Kiezes‘ entgegengehalten wird. In den Stadtteilportrait-Reihen der späten 1990er-Jahre dient das Arbeiterviertel als ein breiter Grundstein für die Generierung einer homogenen regionalen Identität, auf die die Portrait-Reihen abzielen. Auch die neuesten Episoden der Stadtteilportraits bemühen eine gemeinsame urbane Tradition, die aber vermehrt in einer individualisierten Sicht auf das Viertel und im Alltag von kreativen Subjekten Ausdruck findet.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:
Alle Rechte vorbehalten