And the Moral of the Story is? Investigating the Impact of Mediated Historical Experiences on Empathy and Morality

Technological developments are constantly changing the media landscape. This also applies to media presentations of history. The latest media applications, such as virtual reality (VR) and social media, offer the opportunity not only to learn about history but also to experience it. VR allows users to take on the perspective of historical figures, and social media makes it possible to experience history retrospectively through the biography of a historical figure and to interact with them. These media applications aim not only to impart knowledge about the past but also to make it possible to learn from the past in the sense of history education. Accordingly, the teaching of moral values is considered a central goal of history education.

Previous research suggests that media exposure influences the morality of recipients. In more detail, moral media content, such as moral dilemmas or situations that address specific moral values, is perceived to influence the morality of recipients in various ways. In this respect, however, the influences of the affective and cognitive processes involved in the reception of media have remained largely unexplored. New media representations of history not only contain moral content but also aim at emotional involvement and immersion of recipients. Previous research suggests that immersion and emotional involvement may facilitate the mediation of morality. Therefore, this dissertation examines the influence of mediated historical experiences on the morality of recipients, focusing on different moral approaches and the impact of empathy.

In Article I, a qualitative study first examined the processes involved in the reception of historical new media and whether recipients evaluate the content based on their own moral values. The results suggest that mediated historical experiences are characterized by (1) spatial and (2) narrative immersion, (3) the experience of social interaction with historical characters, (4) the illusion of reality, and (5) the experience of emotions. Furthermore, it was shown that the recipients evaluated the presented content according to their own moral values. This serves as a starting point for further research on the influence of mediated historical experiences on morality.

Article II used a rational moral perspective to examine whether perspective taking in historical VR applications can promote moral development in recipients. Regarding the rational approach on morality, empathy and perspective build the basis of moral judgments. Previous research suggests that immersion in VR promotes empathy and perspective taking. Therefore, the influence of immersion on empathy was investigated in a quantitative study, which revealed that spatial and narrative immersion positively influence empathy. As a result, the latter favors moral development.

Article III extends this perspective to the influence of social interaction with historical figures on social media on empathy and morality. A long-term quantitative study demonstrated that experiencing social interaction with a historical figure through media, along with the associated affective and cognitive processes, promotes empathy and morality in recipients. Furthermore, Article VII revealed that the mediated experience of social interaction with a historical figure is influenced by the social media user’s behavior.

In addition to a rational perspective on morality, an intuitive perspective on morality exists. Therefore, Articles IV and V further examined the influence of the media experience, in terms of immersion and emotional involvement, on moral intuitions. Articles IV and V demonstrated that spatial and narrative immersion, as well as emotional engagement in terms of physiological arousal and empathic feelings, influenced the perceived relevance of moral intuitions. In addition, Article V suggested that immersion promoted empathy with historical characters, which also impacted the perceived relevance of moral intuitions.

Moreover, the articles showed a variety of influences of media features on the media experience of history. Articles II, III, IV, and V indicated that technological features, such as a 360° view promote immersion. Additionally, Article VI used a qualitative content analysis to show that media representations of history on social media make extensive use of emotional representations. A subsequent exploratory quantitative study suggested that these emotional presentations can evoke related emotions. However, Article IV showed that a greater extent of emotional representations in media does not necessarily promote emotional engagement.

Based on the findings of the seven articles a model was derived. This model describes how media representations of history influence recipients' morality and empathy. On the one hand, the model shows the influence of media characteristics and user behavior on mediated historical experiences. Second, the model illustrates the influence of various processes of mediated historical experiences on rational moral deliberation, moral intuitions, and empathy. Moreover, the results suggest that moral judgments are made through an interplay of empathy, intuition, and rational deliberation. In conclusion, the studies show that mediated historical experiences shape the influence of media on morality. Furthermore, the findings suggest that media can simultaneously influence both rational and intuitive processes of morality.

Die technologische Entwicklung führt zu einer ständigen Veränderung der Medienlandschaft. Dies gilt auch für die mediale Darstellung von Geschichte. Neueste Medienanwendungen, wie Virtual Reality (VR) und Social Media, bieten nicht nur die Möglichkeit, etwas über Geschichte zu erfahren, sondern diese sogar zu erleben. VR-Anwendungen ermöglichen Nutzenden die Perspektiven historischer Personen einzunehmen und Social Media macht es möglich, Geschichte retrospektiv anhand der Biographie einer historischen Person zu erleben und mit dieser zu interagieren. Diese Medienanwendungen wollen nicht nur Wissen über die Vergangenheit vermitteln, sondern im Sinne der Geschichts-Bildung ermöglichen, aus der Vergangenheit zu lernen. Demnach gilt die Vermittlung moralischer Werte als zentrales Ziel der historischen Bildung.

Bisherige Forschung legt nahe, dass auch Medien moralische Werte vermitteln können. Die mediale Darstellung moralischer Inhalte, wie moralische Dilemmata oder Situationen, die bestimmte moralische Werte adressieren, dienen zur Vermittlung von Moral. Bisher weitestgehend unerforscht sind jedoch Prozesse, die während der Rezeption moralischer Medien eine Rolle für diese Vermittlung spielen. Neue mediale Darstellungen von Geschichte beinhalten nicht nur moralische Inhalte, sondern zielen auf die emotionale Eingebundenheit der Rezipierenden und die Immersion, das Eintauchen in die Vergangenheit, ab. Bisherige Untersuchungen legen nahe, dass Immersion und emotionale Eingebundenheit die Vermittlung von Moral fördern können. Daher untersucht diese Dissertation den Einfluss des medialen Erlebens von Geschichte auf die Moral von Rezipierenden und nimmt dabei verschiedene moralische Ansätze sowie den Einfluss von Empathie in den Fokus.

In Artikel I wurde zunächst anhand qualitativer Daten untersucht, welche Prozesse bei der Rezeption von historischen neuen Medien eine Rolle spielen und ob Rezipierende den Inhalt basierend auf ihren eigenen moralischen Werten evaluieren. Die Ergebnisse legen nahe, dass das mediale Erleben von Geschichte durch die (1) räumliche und (2) narrative Immersion, (3) das Erleben sozialer Interaktion mit historischen Personen, die (4) Illusion der Realität, sowie dem (5) Erleben von Emotionen gekennzeichnet ist. Darüber hinaus zeigte sich, dass die Rezipierenden den dargestellten Inhalt anhand ihrer eigenen moralischen Werte evaluierten. Dies gilt als Ausgangspunkt für die weitere Untersuchung des Einflusses des medialen Erlebens von Geschichte auf die Moral.

Artikel II hat anschließend auf Grundlage einer rationalen Perspektive auf Moral untersucht, ob die Perspektivübernahme in historischen VR-Anwendungen die moralische Entwicklung der Rezipierenden fördern kann. Empathie und Perspektivübernahme gelten im rationalen moralischen Ansatz als Grundlage für das Fällen moralischer Urteile. Bisherige Untersuchungen legen nahe, dass die Immersion in VR Empathie und Perspektivübernahme begünstigt. Daher wurde besonders der Einfluss der Immersion auf die Empathie der Rezipierenden in einer quantitativen Studie untersucht. Es zeigte sich, dass die räumliche und narrative Immersion die Empathie positiv beeinflussen. Infolgedessen begünstigt diese die moralische Entwicklung.

Artikel III erweiterte diese Perspektive, um den Einfluss der sozialen Interaktion mit historischen Personen über Social Media auf die Empathie und Moral. In einer quantitativen Langzeituntersuchung zeigte sich, dass das mediale Erleben sozialer Interaktion mit einer historischen Person und die damit verbundenen affektiven und kognitiven Prozesse die Empathie und Moral der Rezipierenden fördern. Artikel VII zeigte darüber hinaus, dass das mediale Erleben sozialer Interaktion durch das Nutzerverhalten auf Social Media beeinflusst wird.

Neben einer rationalen Perspektive auf Moral existiert auch eine intuitive Perspektive auf Moral. Daher untersuchten Artikel IV und V auch, welchen Einfluss das mediale Erleben von Geschichte im Sinne der Immersion und emotionalen Eingebundenheit auf moralische Intuitionen hat. Artikel IV und V zeigten, dass die räumliche und narrative Immersion, sowie die emotionale Eingebundenheit im Sinne des Empfindens von Empathie und physiologischer Erregung, die wahrgenommene Relevanz moralischer Intuitionen beeinflusst. Darüber hinaus legte Artikel V dar, dass Immersion die Empathie mit historischen Personen fördert. Diese beeinflusste auch die wahrgenommene Relevanz moralischer Intuitionen.

Des Weiteren zeigten die Artikel verschiedenste Einflüsse von Medieneigenschaften auf das mediale Erleben von Geschichte. Artikel II, III, IV und V legten dar, dass technologische Eigenschaften, wie eine 360-Grad Ansicht, die Immersion fördert. Zugleich zeigte Artikel VI in einer qualitativen Inhaltsanalyse, dass mediale historische Darstellungen auf Social Media im großen Maße emotionale Darstellungen nutzen. Eine anschließende explorative quantitative Untersuchung legte nahe, dass diese Emotionen hervorrufen. Artikel IV zeigte jedoch, dass stärkere emotionale Darstellungen nicht zwangsläufig die emotionale Eingebundenheit begünstigen.

Durch die Ergebnisse der sieben Artikel konnte ein Modell entwickelt werden. Dieses beschreibt, wie mediale Darstellungen von Geschichte die Moral und Empathie der Rezipierenden beeinflussen. Das Modell stellt zum einen dar, welchen Einfluss Medieneigenschaften und Nutzenden-Verhalten auf das mediale Erleben von Geschichte haben. Zum anderen beleuchtet das Modell den Einfluss verschiedenster Prozesse des medialen Erlebens von Geschichte auf rationale moralische Urteile, moralische Intuitionen und Empathie. Zudem legen die Ergebnisse nahe, dass moralische Urteile durch ein Zusammenspiel von Empathie, Intuition und rationalen Überlegungen gefällt werden. Zusammenfassend zeigen die Untersuchungen, dass mediales Erleben von Geschichte den Einfluss von Medien auf Moral prägt. Ferner zeigt sich, dass Medien gleichzeitig rationale und intuitive Prozesse der Moral beeinflussen können.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Rights

Use and reproduction:
All rights reserved