Diskursive Konstitution terroristischer Akte : Wissenskommunikation in der Wikipedia

Diskurse über Terror sind von einem scheinbar unlösbaren Definitionsproblem gekennzeichnet. Was Gesellschaften über Terror wissen, ist daher „Resultat der fortlaufenden Aushandlung […] in diskursiver Praxis“ (Spitzmüller/Warnke 2011, S. 42). Vor diesem Hintergrund nimmt sich diese Arbeit der Frage an, wie Wissen über terroristische Akte auf der Plattform Wikipedia diskursiv konstituiert wird. Dazu werden konkurrierende Nominationsausdrücke auf Artikel- und Diskussionsseiten der Online-Enzyklopädie sowie deren Aushandlung in Form semantischer Kämpfe auf den Diskussionsseiten und in der Versionsgeschichte untersucht.

Die Analyse der Nominationsausdrücke mittels korpuslinguistischer Verfahren und qualitativer Auswertung zeigt zunächst auf, mit welchen Nominationsausdrücken im exemplarischen Diskursausschnitt auf terroristische Akte Bezug genommen wird. Die konkurrierenden Nominationsausdrücke werden dann in ein skalares Modell eingeordnet, aus dem die motivationale Ausrichtung einer Tat als prägnantes Bestimmungsmerkmal hervorgeht.

Durch die qualitative Analyse semantischer Kämpfe und agonaler Zentren werden diskursive Dynamiken rekonstruiert, die sich durch schnelle Reaktionen auf außersprachliche Ereignisse (Newstickeritis), kontroverse Diskussionen der zuvor ermittelten Bezeichnung von Terrorakten und daraus resultierende Edit-Wars auszeichnen. Dabei zeigt sich zum einen, welche Kriterien für die Einordnung eines Gewaltakts als Terror als relevant erachtet werden, und zum anderen, dass deskriptive Nominationsausdrücke gemäß dem skalaren Modell (s.o.) mit wachsender Informationsbasis der Einordnung als terroristische Akte weichen.

Die beschriebenen Analysen unterstreichen das Facettenreichtum und die besondere Dynamik der Wikipedia als digitalen Diskursraum sowie des exemplarisch ausgewählten Terror-Diskurses und identifizieren hochgradig musterhafte Strukturen bei der Aushandlung dieses Diskursthemas.

Discourses on terror are characterised by a seemingly unsolvable problem of definition. What we know about terror is therefore "the result of ongoing negotiation [...] in discursive practice" (Spitzmüller/Warnke 2011, p. 42). Against this background, this study addresses the question of how knowledge about terrorist acts is discursively constituted on the Wikipedia platform. To this end, competing nominative expressions on article and talk pages as well as their negotiation in the form of semantic battles on the discussion pages and in the revision history are analysed.

The analysis of the nominative expressions using corpus linguistic methods and qualitative evaluation shows which nominative expressions are used to refer to terrorist acts in the exemplary discourse excerpt. The competing nomination expressions are then categorised in a scalar model, from which the motivational orientation of an act emerges as a concise determinant.

Through the qualitative analysis of semantic battles and agonal centres, discursive dynamics are reconstructed. They are characterised by rapid reactions to extra-linguistic events (newstickeritis), controversial discussions of the previously identified expressions and the resulting edit wars. This shows, on the one hand, which criteria are considered relevant for categorising an act of violence as terror and, on the other hand, that descriptive nominative expressions according to the scalar model (see above) give way to categorisation as terrorist acts as the information base grows.

The analyses described underline the multifaceted nature and particular dynamics of Wikipedia as a digital discourse space and of the exemplary terror discourse and identify recurring structures of negotiation.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Rights

License Holder:

Lena Josianne Rebhan

Use and reproduction:
This work may be used under a
CC BY-SA 4.0 LogoCreative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 License (CC BY-SA 4.0)
.