Non-noble metal-based electrocatalysts for the selective electrooxidation of alcohols

Renewable energy-driven electrochemical water splitting enables green hydrogen production and the replacement of fossil carbon-based hydrogen in the chemical industry. This study explores the electrochemical alcohol oxidation as an alternative anode reaction to improve electrolytic system efficiency and generate valuable products in alkaline electrolyte. Glycerol, a by-product of biodiesel production, is a promising alcohol for oxidation, yielding industrially significant oxygenates. As a result, the glycerol oxidation reaction can contribute to the integration of renewable carbon in the chemical sector by enhancing the value of biomass-based waste streams. Non-noble metal-based electrocatalysts enable efficient alcohol oxidation and facilitate future scalability. Therefore, bimetallic compounds based on Cu and Co as well as Ni and Co are investigated here for their activity and selectivity in the electrocatalytic alcohol oxidation.

The systematic variation of Cu and Co proportions in a series of hydroxycarbonates was studied for the oxidation of ethanol, ethylene glycol and glycerol in alkaline electrolyte and a composition-activity relationship was revealed. The presence of vicinal alcohols caused Cu leaching from the catalysts, affecting their stability. By utilizing this material property as part of the catalyst synthesis, the catalyst activity was enhanced, leading to improved C–C bond oxidative cleavage and higher concentrations of the value-added C1 product, formate, during glycerol oxidation. The Cu-Co hydroxycarbonate catalyst series was also evaluated for suppression of C–C bond cleavage reactions using the alcohol solketal, a glycerol derivative with an acetal protecting group. Selected catalyst from the series demonstrated a selectivity of over 65% for the C3 product glycerate, confirming the success of the protecting group strategy.

Furthermore, mixed Co and Ni borides were studied as catalysts for the oxidation of ethanol, ethylene glycol, and glycerol and the CoNiB catalyst annealed at 500 °C exhibited the highest activity among the materials studied. Selectivity measurements indicated a predominant production of formate in the oxidation of vicinal alcohols, while ethanol oxidation produced acetate. In addition, variation of the ionomer used to prepare the catalyst film had a significant effect on the electrocatalytic activity, highlighting the importance of optimizing the overall catalyst film including the catalyst support in more application-oriented systems.

Die mit erneuerbaren Energien betriebene elektrochemische Wasserspaltung ermöglicht die Erzeugung von grünem Wasserstoff und damit den Ersatz von auf fossilem Kohlenstoff basierendem Wasserstoff in der chemischen Industrie. In dieser Studie wird die elektrochemische Alkoholoxidation als alternative Anodenreaktion untersucht, um die Effizienz eines elektrolytischen Systems zur Produktion von grünem Wasserstoff zu verbessern und dabei wertvolle Produkte im alkalischen Elektrolyten zu erzeugen. Glycerin, ein Nebenprodukt bei der Biodieselherstellung, ist ein vielversprechender Alkohol für die Oxidation, aus dem industriell bedeutende Oxygenate gewonnen werden können. Die Oxidationsreaktion von Glycerin kann daher zur Integration von erneuerbarem Kohlenstoff in dem Chemiesektor beitragen, indem der Wert von Abfallströmen aus Biomasse erhöht wird. Elektrokatalysatoren auf der Basis von Nichtedelmetallen ermöglichen eine effiziente Alkoholoxidation und erleichtern eine künftige Skalierbarkeit. Daher werden in dieser Arbeit bimetallische Verbindungen auf der Basis von Cu und Co sowie Ni und Co auf ihre Aktivität und Selektivität bei der elektrokatalytischen Alkoholoxidation untersucht.

Die systematische Variation der Cu- und Co-Anteile in einer Katalysatorreihe von Hydroxycarbonaten wurde für die Oxidation von Ethanol, Ethylenglykol und Glycerin in alkalischem Elektrolyten untersucht, und dabei eine Beziehung zwischen der chemischen Zusammensetzung der Katalysatoren und der katalytischen Aktivität festgestellt. Vicinale Alkoholen führten allerdings zum Herauslösen von Cu aus den Katalysatoren, was ihre Stabilität beeinträchtigte. Doch durch die Ausnutzung dieser Materialeigenschaft als zusätzlicher Bestandteil der Katalysatorsynthese konnte die Katalysatoraktivität erhöht werden, was zu einer verbesserten oxidativen Spaltung der C–C-Bindungen und zu höheren Konzentrationen des wertvollen C1-Produkts Formiat bei der Glycerinoxidation führte. Die Katalysatorreihe der Cu-Co-Hydroxycarbonate wurde zudem mit dem Alkohol Solketal, einem Glycerinderivat mit einer zusätzlichen Acetal-Schutzgruppe, auf die Unterdrückung von C–C-Bindungsspaltungsreaktionen hin untersucht und eine Selektivität für das C3-Produkt Glycerat von über 65 % festgestellt, was den Erfolg der Schutzgruppenstrategie bestätigte.

Darüber hinaus wurden gemischte Co- und Ni-Boride als Katalysatoren für die Oxidation von Ethanol, Ethylenglykol und Glycerin untersucht, wobei der bei 500 °C getemperte CoNiB-Katalysator die höchste Aktivität unter den untersuchten Materialien aufwies. Selektivitätsmessungen ergaben, dass bei der Oxidation der vicinalen Alkohole überwiegend Formiat gebildet wurde, während bei der Oxidation von Ethanol Acetat entstand. Daneben wirkte sich die Variation des zur Herstellung des Katalysatorfilms verwendeten Ionomers signifikant auf die elektrokatalytische Aktivität aus, was die Bedeutung einer Optimierung des gesamten Katalysatorfilms inklusive des Katalysatorsubstrats in stärker anwendungsorientierten Systemen hervorhebt.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:
Dieses Werk kann unter einer
CC BY 4.0 LogoCreative Commons Namensnennung 4.0 Lizenz (CC BY 4.0)
genutzt werden.