Social Media Distraction : Investigating Users’ Reasons for Distraction, Individual Differences, Visual and External Distraction, and the Effects on Performance

This work focused on social media distraction. If a user focuses on a task to achieve a certain goal, social media bear the potential to distract from the task. People only have a limited capacity to process stimuli and thus, relevant stimuli need to be selected. Thus, it is not possible to simultaneously focus on a task and social media. Due to its proposed gratifications, social media impose a great temptation to engage in using social media instead of focusing on the task. Due to the learned positive experiences based on previous use of social media, social media cues can attract the user’s attention and may even receive a preferred attentional processing.

However, for striving to attain one’s goals, constant distractions from the task can lead to tasks taking longer and to have negative effects on performance. Previous research has indicated that frequent social media use, for instance during learning or in class, can have negative effects on the test or overall academic performance. Thus far, previous work has not yet investigated why users are getting distracted by social media or which attentional processes play a role for this distraction. However, this would be important to understand in order to enable users to better handle their social media distraction so that they can better focus on their tasks to achieve their goals.

Therefore, it is important to investigate social media distractions. This dissertation focused on understanding users’ reasons for distraction, the influence of individual differences, the underlying processes (i.e., internal as well as external distraction) as well as the effects on performance. Three studies that have resulted in three publications, have answered these research questions. The first study employed a survey to investigate why users get distracted and which individual differences play a role for social media distraction. The second study investigated visual distractibility using a cognitive experiment which was extended by social media cues to be included as distractors. The third study used eye tracking to examine the internal as well as external visual distraction potential of smartphones while working on tasks.

The results showed that users’ reasons for distraction can be social and task-related, while these are influenced by fear of missing out (FoMO) and problematic social media use. Further, this work revealed that during cognitive demanding tasks, social media cues are not in particular distracting, compared to neutral complex cues. However, findings showed that smartphones have the potential to visually distract users, but more so while they are not working on the tasks but during the transitions between tasks. This suggests that users can control their visual distraction in so far that they only look at their smartphones in those moments. Furthermore, this work showed that smartphone presence increased internal distraction in the

form of vigilance. Contrary to expectations, the studies do not suggest a negative impact of social media or smartphone distraction on performance.

Overall, this work could show that social media users are aware of their reasons for distraction and that they can control their visual attention towards these cues to a certain degree. This suggests that social media distraction is not a purely impulsive behavior but that reflective processes also play a role that allows users to control their behavior. This work also showed that social media cues do not have an impact on performance, at least in the context of the demanding tasks during these short studies. Nonetheless, findings suggested that smartphone presence can increase internal distraction. This might imply that it can be beneficial to try to avoid social media cues when trying to focus on a task. This work offers several points for future research to work on.

 

Diese Arbeit befasste sich mit der Ablenkung durch Social Media. Wenn man fokussiert an einer Aufgabe arbeitet, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen, haben Social Media das große Potential, von dieser Aufgabe abzulenken. Menschen haben nur eine begrenzte Möglichkeit, Reize zu verarbeiten und müssen deshalb relevante Reize selektieren. Es ist nicht möglich, sich gleichzeitig auf die Aufgabe und Social Media zu fokussieren. Aufgrund ihrer Gratifikationen, bilden Social Media Reize eine große Versuchung, dann auch tatsächlich Social Media zu nutzen, anstelle sich auf die eigentliche Aufgabe zu fokussieren. Durch die erlernten positiven Erfahrungen, die Nutzer durch die Nutzung von Social Media gemacht haben, können diese Reize die Aufmerksamkeit von Nutzern an sich ziehen um somit eine bevorzugte Verarbeitung im Gehirn erreichen.

Allerdings ist eine ständige Ablenkung nicht zielführend, und eine andauernde Unterbrechung der Aufgaben kann dazu führen, dass die Aufgabe länger dauern und auch das Ergebnis darunter leidet. Bisherige Forschungen haben gezeigt, dass ein häufiges Nutzen von Social Media, beispielsweise während des Lernens oder in einer Vorlesung, negative Auswirkungen auf die Testergebnisse oder auch die Note haben kann. Allerdings wurde bislang noch nicht näher untersucht, warum genau sich Nutzer ablenken lassen und welche Aufmerksamkeitsprozesse hierfür eine Rolle spielen. Dies wäre allerdings wichtig herauszufinden, um besser zu verstehen, wie Nutzer ihre Ablenkung besser in den Griff bekommen können, während sie sich auf eine Aufgabe fokussieren.

Aus diesem Grund ist es wichtig, Social Media Ablenkung besser zu verstehen. Die vorliegende Arbeit ist den Fragen nachgegangen, warum sich Nutzer durch Social Media ablenken lassen, welche individuelle Unterschiede hierfür eine Rolle spielen, was die zugrundeliegenden Prozesse sind (interne und externe Ablenkung), sowie welche Auswirkungen dies auf die Leistung beziehungswiese Ergebnis der Aufgabe hat. Mit drei Studien, welche in drei Publikationen aufgeführt sind, wurden diese Fragen beantwortet. Die erste Studie verwendete eine Umfrage zur Untersuchung warum sich Nutzer durch Social Media ablenken lassen und welche individuellen Unterschiede dies beeinflusst. Die zweite Studie untersuchte die visuelle Ablenkung von Social Media reizen mittels eines kognitiven Paradigmas welches die Fähigkeit, Distraktoren auszublenden misst, wobei inkludierte Social Media Symbole als Distraktoren hinzugefügt wurden. Die dritte Studie untersuchte die interne und vor allem aber visuelle Ablenkung von Smartphones während des Bearbeitens verschiedener Aufgabe mittels Eye Tracking.

Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen auf, dass Nutzer sich für soziale und aufgabenbezogenen Gründe ablenken lassen, welche durch die Angst, etwas zu verpassen (FoMO) sowie problematisches Nutzungsverhalten von Social Media beeinflusst wird. Darüber hinaus konnte die Arbeit zeigen, dass bei einer kognitiv anstrengenden Aufgabe Social Media Reize nicht ablenkender sind, als andere komplexere, neutrale Distraktoren. Allerdings konnte gezeigt werden, dass das Smartphone zwar ein Potential für visuelle Ablenkung birgt, allerdings konnten Nutzer ihre Aufmerksamkeit auf das Smartphone insoweit kontrollieren, dass sie nur während der Übergänge und nicht während der Aufgaben selbst dorthin schauten. Auch wurde gezeigt, dass die visuelle Präsenz des Smartphones eine interne Ablenkung in Form von erhöhter Vigilanz hervorbrachte. Allerdings konnten keine Auswirkungen von Social Media Reizen oder dem Smartphone auf die Leistung während der Aufgaben festgestellt werden.

Insgesamt konnte mit dieser Arbeit aufgezeigt werden, dass Social Media Nutzer sich ihrer Gründe für Ablenkung bewusst sind und auch ihre visuelle Aufmerksamkeit auf solche Reize zu einem gewissen Grad kontrollieren können. Dies weist darauf hin, dass Social Media Ablenkung nicht ein rein impulsives Verhalten ist, sondern auch eine reflektierte Komponente hat, weshalb Nutzer selbstkontrolliert handeln können. Diese Arbeit hat allerdings auch gezeigt, dass die Auswirkungen von Social Media Reizen keinen Einfluss auf die Leistung hat, zumindest im Rahmen dieser kurzweiligen Studien. Nichtsdestotrotz kann die Präsenz des Smartphones zu einer internen Ablenkung führen, was darauf hindeutet, dass es schon sinnvoll sein kann, visuelle Reize von Social Media zu vermeiden, wenn man sich auf eine Aufgabe vollkommen fokussieren möchte. Basierend auf dieser Arbeit gibt es viele Ausgangspunkte für weitere Forschung.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Rights

Use and reproduction:
All rights reserved