Photoluminescence-Based Characterization of Charge Extraction and Recombination in Halide-Perovskite Based Solar Cells
Perovskite solar cells employ markedly different cell architectures than for example
silicon-based devices, there are various different structures that are in use. Therefore a number of different types of cell architectures are simulated and the
behaviour of the aforementioned data sets are elucidated as well as the band diagrams under differing conditions with respect to illumination and externally applied voltage. Special consideration is given to cells with a field free absorber due to a redistribution of mobile ions as well as to architectures employing symmetric and asymmetric transport layers respectively.
The findings from the comparisons of simulations are brought into context with
a full data set obtained from cells fabricated in the lab. Approaches to replicate the measurement results by means of simulations are introduced and discussed. For a
suitable set of simulation data variations to key parameters are introduced and their
impact on cell characteristics is demonstrated and interpreted. The observations
from these variations may function as a basis for a deeper understanding of the
fundamental causes of a perovskite solar cells behaviour and shortcomings in its
performance.
The investigation of charge-carrier extraction from the measured and simulated
cells is closely tied to resistive effects. These resistive effects may arise from
a constant ohmic resistance as well as from finite extraction times in the absorber
or the transport layers. The latter part of the macroscopically measurable series
resistance is dependent on the externally applied voltage.Thus, from comparisons of current-voltage curves under illumination and in the dark analysed at equal recombination current density a voltage-dependent series resistance is calculated. This is done for measured data and subsequently modelled using simulations. Variations of key parameters in the simulation indicate their influence on the ohmic and the voltage-dependent components of the series resistance. The reported findings may serve as a guide for the optimization of future approaches for perovskite solar cell processing.
Solarzellen auf Basis von Metall-Halogenid Perowskiten haben seit ihrer ersten Einführung im Jahr 2009 einen kometenhaften Effizienzanstieg erlebt. Mit Wirkungsgraden von über 25 % nähern sie sich zunehmend der etablierten Siliziumtechnologie, die den Markt dominiert. Um den erreichten Stand weiter zu verbessern, ist es erforderlich, die Verluste und Einschränkungen zu verstehen, die bei Zellen und den zugrundeliegenden Herstellungsprozessen noch bestehen. Diese Dissertation untersucht die Beschränkungen der Ladungsträgerextraktion in Perowskit-Solarzellen und die entsprechenden Implikationen für die Ladungsträgerverteilung, die Rekombination und den beobachteten Serienwiderstand der Geräte. Um Einblick in diese Eigenschaften zu bekommen, werden hergestellte Zellen vermessen und die erhaltene Messdatensätze werden durch Drift-Diffusions-Simulationen genähert. Konkret werden die Solarzellen hinsichtlich ihres Stom-Spannungsverhaltens unter Beleuchtung
und im Dunkeln sowie ihrer spannungsabhängigen Lumineszenz bei unterschiedlichen Beleuchtungsbedingungen untersucht. Aus diesen Datensätzen werden grundlegende Eigenschaften der Zellen wie die Quasi-Fermi-Niveauaufspaltung im Absorber, der Idealitätsfaktor und der Serienwiderstand bestimmt. Anschließend gibt eine Annäherung aller gesammelten Daten mit Simulationen Einblick in das Innenleben der Zellen in Bezug auf Ladungsträgerverteilung, elektrische Feldverteilung und Rekombinationswege.
Perowskit-Solarzellen verwenden deutlich andere Zellarchitekturen als beispielsweise siliziumbasierte Zellen, es gibt unterschiedliche Strukturen, die verwendet werden. Deshalb werden einige verschiedene Arten von Zellarchitekturen simuliert und das Verhalten der oben genannten Datensätze, sowie der Banddiagramme unter verschiedenen Bedingungen bezüglich Beleuchtung und extern angelegter Spannung erläutert. Besondere Aufwerksamkeit wird dabei auf Zellen gelegt, deren Absorber durch eine Umverteilung beweglicher Ionen feldfrei ist, sowie auf Architekturen mit symmetrischen bzw. asymmetrischen Transportschichten.
Die Erkenntnisse aus dem Vergleich der Simulationen werden mit einem vollständigen Datensatz in Kontext gesetzt, der an im Labor hergestellten Zellen gemessen wurde. Ansätze zur Reproduktion der Messergebnisse mittels Simulationen werden vorgestellt und diskutiert. Für einen geeigneten Satz Simulationsdaten werden Variationen von Schlüsselparametern durchgeführt und deren Einfluss auf die Zelleigenschaften gezeigt und interpretiert. Die Beobachtungen bei diesen Variationen können als Grundlage für ein tieferes Verständnis der grundlegenden Ursachen des Verhaltens einer Perowskit-Solarzelle und ihrer Einschränkungen dienen.
Die Untersuchung der Extraktion von Ladungsträgern aus gemessenen und
simulierten Zellen ist eng verknüpft mit resistiven Effekten. Diese Widerstandseffekte können von einem konstanten ohmschen Widerstand sowie durch endliche Extraktionszeiten in den Absorber- oder Transportschichten zustande kommen. Dieser zweite genannte Beitrag zum makroskopisch messbaren Serienwiderstand ist abhängig von der extern angelegten Spannung. Entsprechend wird aus Vergleichen von Strom-Spannungskurven unter Beleuchtung und im Dunkeln bei gleicher Rekombinationsstromdichte ein spannungsabhängiger Serienwiderstand bestimmt. Dies wird für gemessene Daten durchgeführt und anschließend mithilfe von Simulationen modelliert. Variationen von Schlüsselparametern in der Simulation zeigen deren Einfluss auf die ohmschen und spannungsabhängigen Anteile des Serienwiderstands. Die beschriebenen Ergebnisse können als Orientierung für die Optimierung zukünftiger Methoden zur Prozessierung von Perowskit-Solarzellen dienen.
Preview
Cite
Rights
Use and reproduction:
This work may be used under aCreative Commons Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 License (CC BY-NC-SA 4.0)
.