The Most Social Platform? : Unveiling Experiential Qualities and the Day-to-Day Use of Social Virtual Reality Applications

Motivated by the far-reaching social distancing measures during the Covid 19 pandemic, as well as current efforts of large tech companies to find the ultimate platform for social interaction at a distance, this dissertation takes a look at the particular experiential qualities as well as the everyday value of social VR applications. Those applications use virtual reality technology to allow people to interact with each other in immersive virtual worlds, whereby they afford verbal and nonverbal communication modalities resembling face-to-face communication. 
By taking four different perspectives on social VR, this cumulative dissertation approaches an assessment of the provocative statement that VR is the most social platform ever existed.
The four perspectives include examining virtual social touch, exploring the reasons why people already use social VR on a daily basis, revealing attitudes and behavioral patterns regarding disclosing personal information in social VR, and evaluating the virtual replication of a popular social leisure activity.
The results presented in this dissertation illustrate, that current consumer VR offers access to meaningful social experiences very similar to in-person interactions, despite current technical limitations. Due to VR's immersive properties, social VR applications are technically fundamentally different from other social platforms in terms of the types of interactions people can have with each other in VR. Yet, only future work can conclusively assess to what extent this makes VR more social than alternatives assuming that VR technology and social VR offerings gain wider acceptance and use. 
The practical and scientific contribution of this dissertation's different perspectives lies in identifying numerous starting points for the further development of the social VR genre and the further theory-building investigation of social experiences in social VR. In addition, the results of the individual studies presented in the dissertation provide a baseline measurement against which the experience-related effects of future hardware and software developments can be measured.
Ausgehend von Social Distancing Maßnahmen im Rahmen der Covid 19 Pandemie, sowie aktuellen Bestrebungen großer Tech-Konzerne die ultimative Plattform für soziale Interaktion auf Distanz zu finden, wirft diese Dissertation einen Blick auf die besonderen Erlebnisqualitäten sowie den Alltagsnutzen von social VR-Anwendungen. Dies sind Anwendungen, die es mittels Virtual Reality Technologie erlauben, miteinander in immersiven virtuellen Welten zu interagieren und dabei auf verbale und nonverbale Kommunikationsmodalitäten der unvermittelten Kommunikation zurückzugreifen. 
Anhand vier unterschiedlicher Perspektiven auf social VR nähert sich diese kumulative Dissertation der Beurteilung des provokanten Statements an, dass VR die sozialste Plattform sein soll, die es je gab.
Die vier Perspektiven umfassen die Untersuchung von virtuellem Körperkontakt, das Ergründen der Motive aus denen schon heute Menschen social VR in ihrer Freizeit nutzen, die Offenlegung von Einstellungen und Verhaltensmustern hinsichtlich des Teilens persönlicher Informationen untereinander in social VR, sowie der Evaluation der virtuellen Nachbildung einer populären gemeinschaftlichen Freizeitbeschäftigung.
Die Ergebnisse der vier im Rahmen dieser Dissertation durchgeführten Studien deuten darauf hin, dass VR, trotz derzeit noch bestehender technischer Limitationen, Zugang zu bedeutungsvollen sozialen Erlebnissen bietet, welche dem unvermittelten zwischenmenschlichen Kontakt sehr ähnlich sind.
Aufgrund der immersiven Eigenschaften von VR, unterscheiden sich social VR-Anwendungen technisch grundlegend von anderen sozialen Plattformen hinsichtlich der Art von Interaktionen, die man in VR miteinander durchführen kann. Inwieweit dies VR tatsächlich sozialer macht als andere Plattformen, kann jedoch erst in zukünftigen Arbeiten abschließend beurteilt werden, vorausgesetzt, dass VR-Technologie und social VR-Angebote in den kommenden Jahren breitere gesellschaftliche Akzeptanz und Nutzung erfahren.
Der praktische und wissenschaftliche Beitrag der unterschiedlichen Perspektiven dieser Dissertation liegt in der Identifizierung zahlreicher Anknüpfungspunkte für die Weiterentwicklung des Genres social VR und die weiterführende, theoriebildende Erforschung sozialer Erlebnisse in social VR. Zudem stellen die Ergebnisse der einzelnen in der Dissertation präsentierten Studien eine Baseline-Messung dar, an der die erlebnisbezogenen Auswirkungen künftiger hardware- und softwareseitiger Entwicklungen bemessen werden können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:
Alle Rechte vorbehalten