Die Hilfsverbselektion in den Schriften Martin Luthers

GND
1024212076
LSF
62260
Affiliation
Universität Duisburg-Essen, Institut für Germanistik, Universitätsstr 12, D-45141Essen ,Germany
Gillmann, Melitta;
GND
1012896536
Affiliation
Universität Passau, Lehrstuhl für deutsche Sprachwissenschaft , Innstraße 25, D-94032Passau ,Germany
Werth, Alexander

Im Beitrag wird die Hilfsverbvariation beim Positionsverb stehen in deutschsprachigen Drucken Martin Luthers untersucht. Stehen weist bei der Perfektbildung – hist. und gegenwartsspr. – Variation zwischen haben und sein auf, die im Wesentlichen diatopisch, historisch, aber auch semantisch bedingt ist. Unsere Untersuchung von 186 Hilfsverbverwendungen weist für Luther eine starke Tendenz zu sein nach, jedoch präferiert er haben bei bestimmten übertragenen Bedeutungen von stehen. Daneben ist auch freie Variation zu verzeichnen. Die Befunde lassen allgemeine omdt. und oobdt. Einflüsse auf Luthers Sprachgebrauch und ein Übergangsstadium im Sprachwandel vermuten.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Rights

License Holder:

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Use and reproduction:
All rights reserved