Ergebnisse, Komplikationen und Lebensqualität nach geschlechtsangleichender Operation bei Transfrauen
Hintergrund: Intention dieser Studie war, die Ergebnisse, Komplikationen und Lebensqualität nach Mann-zu-Frau geschlechtsangleichender Operation (GaOP) zu erfassen.
Methoden: Es wurde eine Querschnittstudie anhand zweier Fragebögen durchgeführt.
Ergebnisse: Gemäss vorgenannter Kriterien wurden 51 Transfrauen, die im Zeitraum von 2007-2015 eine geschlechtsangleichende Operation im Alexianer Krankenhaus Maria-Hilf in Krefeld erhalten haben, eingeschlossen. Die Rücklaufquote belief sich auf 28,3%. Das mittlere Alter der Transfrauen betrug 41,8 Jahre (Spanne: 18-68 Jahre). Im Durchschnitt lag die GaOP 9,8 Jahre zurück (Spanne: 6-14 Jahre). Der ETLI (Essener Transgender Lebensqualitäts- Inventar) stellt ein validiertes Instrument zur Erfassung der Lebensqualität bei Transfrauen dar. Es wurde gezeigt, dass postoperativ eine signifikante Steigerung in allen Bereichen des ETLI, e.g. psychische, körperliche und soziale Lebensqualität und Lebensqualität durch Offenheit stattgefunden hat (jeweils p< 0,001). Anhand eines weiteren Fragebogens wurde festgestellt, dass als häufigste Komplikation bei 17,6% der Befragten postoperativ vermehrt Harnwegsinfekte und Meatusstenosen auftraten. Schwere Komplikation traten in 3/51 Fällen auf (je eine mit hochgradiger Meatusstenose und Pylonephritis/Urosepsis, eine Patientin mit Harnröhrenfistel und eine weitere mit perioperativer hämodynamischer Instabilität und postoperativer Vaginalstriktur mit Transplantatabstoßung). Der Großteil der Patientinnen fühlt sich innerlich als Frau angekommen (76,5%) und von der Gesellschaft als Frau akzeptiert (64,7%).
Schlussfolgerung: Auch prospektiv bedarf es weiterer Studien, die standardisierte Fragebögen mit langer follow-up Zeit nutzen, um die Bedürfnisse der Patientinnen zu beleuchten und im Sinne der medizinischen Qualitätssicherung die Lücken der Versorgung aufzuzeigen.
Background: Aim of this study was to examine the results, complications and quality of life after gender reassignment surgery in trans women.
Methods: A cross-sectional study was performed based on two different questionnaires.
Results: According to the above mentioned criteria the study population consisted of 51 trans women who received gender reassignment surgery at the Alexianer Hospital MariaHilf in Krefeld (Germany) between 2007 and 2015. The trans women’s age was 41.8 years (mean, 18-68 years). Overall, the response rate was 28.3%. Time elapsed since gender reassignment surgery was between 6 and 14 years (mean, 9.8 years). The ETLI (Essen Transgender Quality of Life Inventory) is a validated tool to study the psychological health and quality of life especially in trans women. Another questionnaire focuses on the functional results as well as on the physical health. We observed a significant improvement in quality of life regarding all different aspects of the ETLI, e.g. psychological, physical, social quality of life, and quality of life through openness after reassignment surgery (p < 0.001). Minor postoperative complications occurred in 17.6% and included mainly urinary tract infections and meatal stenosis. Severe complications were observed in 3/51 patients and included a severe meatal stenosis and pylonephritis/ urosepsis in one patient, urethral fistula in another patient and perioperative hemodynamic instability and postoperative vaginal stricture with graft rejection in another. Most of the patients feel like a woman inside (76.5%) and are accepted as a woman by society (64.7%).
Conclusion: Further studies are needed using standardized questionnaires with a long follow-up time to highlight the needs of the patients and identify the gaps in care in terms of medical quality assurance.