Desire thinking in addictive behaviors : empirical investigation, theoretical classification, and modification

Desire thinking is a voluntary and effortful process in which memories of a desired activity are
recalled, but more importantly, a sensory prefiguration of that activity is elaborated and
concrete actions to perform the activity are planned. This mechanism is an inherent human
faculty and allows us to assess the consequences of our behavior based on what we have learned
and the anticipation of what is to come, in order to make decisions based on it. However, within
models around desire thinking and in related literature in the area of substance-use disorders, a
dysfunctional character of desire thinking is described - namely, when it triggers an irresistible
desire to pursue an activity that should actually be resisted or even shows addictive
characteristics. In addition to substance-use disorders, problematic behaviors have also moved
into the focus of addiction research and find a valid representative for the relevance of similar
disorder patterns in the diagnosis of (Internet) Gaming Disorder, which has been in effect since
January 2022. While desire thinking has already been identified as a relevant process among
addictive behaviors, the exact modes of action are largely unresolved and have not yet been
studied systematically. Therefore, the present work aims to test basic model assumptions within
the commonly used desire thinking models, the Elaborated Intrusion Theory of Desire (EIT)
and the Self-Regulatory Execution Function (S-REF) Model in the context of addictive
behaviors (Paper 1 and Paper 2). The empirical findings of these papers, incorporating
additional original literature, will be used to situate desire thinking in the Interaction of PersonAffect-Cognition-Execution (I-PACE) Model as a common model for describing affective and
cognitive processes of behavioral addictions (Paper 3). Lastly, mindfulness techniques
proposed as intervention methods for desire thinking are examined in terms of their
effectiveness on the core processes postulated in the I-PACE Model (Paper 4). The results of
this work suggest that the hypotheses made in the EIT and S-REF around desire thinking are
also tractable in the context of behavioral addictions. The integration into the I-PACE model
using theory and empirical literature particularly emphasize its proximity to craving while
distinguishing the two processes. Mindfulness techniques show great efficacy on craving in the
context of behavioral addictions, but due to the proposed differences between desire thinking
and craving, probably require modification to address desire thinking as well.
Desire Thinking ist ein freiwilliger und mühevoller Prozess, bei dem Erinnerungen an eine
gewünschte Tätigkeit abgerufen, aber vor allem das zukünftige Beschäftigtsein mit der
Tätigkeit sensorisch elaboriert und konkrete Handlungen zur Ausübung der Tätigkeit geplant
werden. Dieser Mechanismus ist eine dem Menschen inhärente Eigenschaft und ermöglicht es
uns, die Konsequenzen unseres Verhaltens aufgrund von Erlerntem und der Antizipation von
Zukünftigem abzuschätzen, um darauf basierend Entscheidungen treffen zu können. Jedoch
wird innerhalb von Modellen um Desire Thinking und in entsprechender Literatur im Bereich
der Substanzabhängigkeit auch ein dysfunktionaler Charakter von Desire Thinking beschrieben
– nämlich dann, wenn es das unwiderstehliche Verlangen auslöst, einer Tätigkeit nachzugehen,
der eigentlich widerstanden werden soll oder die sogar suchtartige Charakteristika zeigt. Neben
Substanzabhängigkeiten sind auch problematische Verhaltensweisen in den Fokus der
Suchtforschung gerückt und finden mit der seit Januar 2022 geltenden Diagnose der (Internet)
Gaming Disorder einen gültigen Vertreter für die Relevanz ähnlicher Störungsbilder. Während
Desire Thinking bereits als wichtiger Prozess identifiziert wurde, sind die genauen
Wirkmechanismen im Kontext von Verhaltenssüchten noch nicht systematisch geprüft worden.
Die vorliegende Arbeit hat daher zum Ziel, grundlegende Modellannahmen innerhalb der
geläufigen Desire Thinking Modelle, der Elaborated Intrusion Theory of Desire (EIT) und dem
Self-Regulatory Execution Function (S-REF) Model im Kontext von suchtartigen
Verhaltensweisen zu prüfen (Schrift 1 und Schrift 2). Die empirischen Befunde dieser Arbeiten
werden unter Einbezug weiterer Originalliteratur dazu dienen, Desire Thinking im Interaction
of Person-Affect-Cognition-Execution (I-PACE) Model als gängiges Modell zur Beschreibung
affektiver und kognitiver Prozesse von Verhaltenssüchten zu verorten (Schrift 3). Zuletzt
werden Achtsamkeitstechniken, die als Interventionsmethode für Desire Thinking
vorgeschlagen werden, hinsichtlich deren Wirksamkeit auf die im I-PACE Modell postulierten
Kernprozesse untersucht (Schrift 4). Die Ergebnisse dieser Arbeit deuten darauf hin, dass die
in der EIT und S-REF gemachten Hypothesen um Desire Thinking auch im Kontext von
Verhaltenssüchten tragbar sind. Die Integration in das I-PACE Modell mit Hilfe der Theorie
und empirischer Literatur betont vor allem dessen Nähe zu Craving bei gleichzeitiger
Unterscheidbarkeit der beiden Prozesse. Achtsamkeitstechniken zeigen große Wirksamkeit auf
Craving im Kontext von Verhaltenssüchten, bedürfen aber aufgrund der Unterschiede zwischen
Desire Thinking und Craving vermutlich einer Modifikation, um auch Desire Thinking
adressieren zu können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:
Alle Rechte vorbehalten