Ehrenamt als Ausdruck gestaltungsorientierten Handelns : eine Fallstudie zur ehrenamtlichen Willkommensarbeit

Die vorliegende Fallstudie untersucht Lernprozesse von Ehrenamtlichen, die sich für geflüchtete Menschen engagieren. Sie zeichnet zuerst die strukturellen Lernkontexte nach und zeigt anschließend in der Fallanalyse, auf welche unterschiedliche Weise Ehrenamtliche ihr Engagement als Lernumgebung nutzen. In der Interpretation des Materials formieren sich Lernkontexte, die nicht nur zwischen non-formaler Weiterbildung und Learning-by-Doing unterscheiden, sondern Akteure, Ziele und Sozialform einbeziehen.

In der Auswertung zeigt sich, dass Ehrenamtliche eine Vielzahl an verschiedenen Lernhandlungen ausführen, die dem handlungsorientierten Lernen zugeschrieben werden:  sie reflektieren, sie planen, organisieren, kommunizieren und kooperieren. Das Bemerkenswerte ist jedoch, dass sämtliche Lernhandlungen in einen Gestaltungsprozess eingebunden sind. Die Analyse bestätigt die Vermutung, dass das Lernen im Ehrenamt sich an primären Handlungszielen orientiert – die häufig innerhalb einer Community of Practice geteilt werden. Das heißt, Ehrenamtliche eignen sich Wissen an und erweitern ihre Fähigkeiten, um selbstgewählte Aufgaben erfüllen zu können. Im Rahmen ihres Engagements machen sie ungeplante Erfahrungen, die zur Reflexion anregen und bisherige Selbst- und Weltbezüge infrage stellen. Doch darüber hinaus werden individuelle Lern-, Anschluss-, Leistungs- und Bildungsziele angestrebt, die abhängig von ihrer jeweiligen Zielsetzung in verfügbaren Lernkontexten mit entsprechenden Lernhandlungen verfolgt werden. In der Auslegung und Partizipation der sozialen Strukturen gestalten die befragten Ehrenamtlichen ihr Engagement – im Rahmen ihrer individuellen und strukturellen Möglichkeiten – und nehmen Einfluss auf ihre Lebenswelt.  Auf diese Weise gestalten sie ihre Umwelt, Lernangebote für Geflüchtete, ihre eigene Biografie und im besonderen Maße: ihre eigene Lernumgebung.

Peerbeziehungen, Weiterbildungen, biografische Erfahrungen und Lernmaterialien werden kombiniert, bewertet und danach ausgewählt, wie nützlich sie sind, um konkrete Bildungs-, Lern- und Handlungsziele zu verfolgen. Die Gestaltung der persönlichen Lernumgebung ist ein individueller Prozess, der die Herausforderungen des Alltagslernens verdeutlicht.

Informal learning spaces are crucial for lifelong learning. This is particularly true in social volunteer work, where learning is less formalised and mostly takes place through action, reflection and in discussions with peers. In this context, it is of particular interest which pieces of knowledge and which learning activities volunteers draw on for their work and how they make use of social structures to create their personal learning environment.


This case study focuses on volunteers who work with refugees. It was developed against the backdrop of the research project „vhs-Ehrenamtsportal“ (vhs volunteer platform), which was funded by the BMBF and developed under the direction of the Deutsche Volkshochschulverband (DVV) and the Learning Lab at the University of Duisburg-Essen. The theoretical framework is based on Peter Jarvis’ anthropology of learning. Jarvis assumes that learning starts with the person’s position in the world. From their viewpoint, they transform experiences through cognitive, emotional and active processes. As learning takes place in the context of society, it is itself socially constructed.


The analysis suggests four main results:
1. Volunteers pursue their learning goals through a variety of learning activities. Despite the common assumption that volunteers gain most of their knowledge through learning by doing, it was found that different forms of reflective and cooperative activities are regularly performed, as well. Depending on the respective learning goal, corresponding learning contexts are deployed (e.g. a volunteering identity is formed in discussions with peers).
2. Volunteers feel a strong sense of responsibility but do not strive for professionalism. Indeed, they rather follow contrary beliefs, preferring closeness over distance and effectiveness over efficiency. They feel that formal qualifications are of no use in their field of work, where quick decisions and empathetic actions are necessary.
3. Communities of Practice foster learning activities, but volunteers tend to have ambiguous feelings about them. In order to distinguish themselves, they usually frame their own competencies and beliefs in contrast to those of other volunteers.
4. Education through volunteering work means positioning oneself in society. In this field, the individual agency of volunteers is challenged by the particular circumstances of refugees they work with, and a social structure defined by bureaucratic institutions and a prominent public discourse—all while having to navigate knowing and not-knowing different aspects of this context.

From these results, conceptual considerations are derived for supporting learning processes and participation in volunteer work through digital media.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:
Dieses Werk kann unter einer
CC BY-SA 4.0 LogoCreative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 Lizenz (CC BY-SA 4.0)
genutzt werden.