Die Einflüsse der Resilienz und des Krankheitskonzepts auf den Behandlungserfolg und die Behandlungszufriedenheit bei stationär behandelten Patienten/-innen mit unipolarer Depression

Hintergrund: Die vorliegende Studie untersuchte, ob die Resilienz und das Krankheitskonzept depressiver Patienten/-innen den Behandlungserfolg und die Behandlungszufriedenheit beeinflussen. Methoden: Über einen Zeitraum von 5 Monaten wurde eine nicht-interventionelle Fragebogenstudie mit zwei Messzeitpunkten durchgeführt. Gemessene Variablen: Depression zu t0 und t1, Resilienz, Krankheitskonzept und Behandlungszufriedenheit. Der Behandlungserfolg wurde als Differenz der Depression zwischen t0 und t1 berechnet. Fehlende Daten wurden per multipler Imputation geschätzt. Die Daten wurden mittels t-Tests, χ²-Tests, Regressionsanalysen und einer Mediationsanalyse ausgewertet. Als Kontrollvariable wurde die Depression einbezogen. Ergebnisse: Es wurden 60 Personen befragt (25 männlich, 35 weiblich, Durchschnittsalter: 47,30, SD: 12,82). Höhere Resilienz ging mit geringerer Depression einher (b = -0,26; p < 0,01; f² = 0,92). Der Behandlungserfolg war bei schwererer Depression größer (b = 0,49; p < 0,01; f² = 0,56). Es bestand ein negativer Einfluss der Resilienz auf den Behandlungserfolg (b = -0,09; p = 0,02; f² = 0,11), der vollständig durch die Depressionsschwere mediiert wurde (b = -0,16; p < 0,05; υ = 0,28). Die Resilienz hatte keinen Einfluss auf die Behandlungszufriedenheit (b = 0,07; p = 0,20; f² = 0,02). Das Krankheitskonzept hing weder von der Depressionsschwere ab (b = 0,05; p = 0,92; f² = 0,01), noch von der Resilienz (b = -0,04; p = 0,15; f² = 0,02) und hatte einen positiven Einfluss auf den Behandlungserfolg (b = 0,44; p = 0,049; f² = 0,05), nicht jedoch auf die Behandlungszufriedenheit (b = -0,08; p = 0,76; f² = 0,02). Diskussion und Schlussfolgerung: Resilienz hatte einen negativen Einfluss auf den Behandlungserfolg, weil Patienten/-innen mit höherer Resilienz im Durchschnitt weniger stark depressiv waren und bei geringerer Depression der Behandlungserfolg allgemein geringer war. Dass ein positives Krankheitskonzept den Behandlungserfolg verbesserte, könnte einen Ansatzpunkt für eine Psychotherapie bieten.
Background: The present study investigated whether resilience and the concept of illness influence treatment success and treatment satisfaction in depressive patients. Methods: Over a period of 5 months, a non-interventional questionnaire study with two measurement time points was performed. Measured variables: depression (t0 and t1), resilience, concept of illness and treatment satisfaction. Treatment success was calculated from the difference in depression between t0 and t1. Missing data were estimated with the help of multiple imputation. In order to analyse the data, t-tests, χ²-tests, regression analyses and a mediational analysis were conducted. Depression was included as a control variable. Results: 60 participants (25 male, 35 female, average age: 47,30, SD: 12,82) took part in the study. Higher resilience was associated with lower depression (b = -0,26; p < 0,01; f² = 0,92). Treatment success was higher in more severe depression (b = 0,49; p < 0,01; f² = 0,56). Resilience had a negative effect on treatment success (b = -0,09; p = 0,02; f² = 0,11) that was completely mediated by depression (b = -0,16; p < 0,05; υ = 0,28). High resilience did not influence treatment satisfaction (b = 0,07; p = 0,20; f² = 0,02). The concept of illness did neither depend on the extent of depression (b = 0,05; p = 0,92; f² = 0,01) nor on resilience (b = -0,04; p = 0,15; f² = 0,02) and had a positive impact on treatment success (b = 0,44; p = 0,05; f² = 0,05) but not on treatment satisfaction (b = -0,08; p = 0,76, f² = 0,02). Discussion and conclusion: Resilience had a negative effect on treatment success because highly resilient patients showed lower levels of depression and in lower levels of depression, treatment success was generally lower. The fact that a positive concept of illness improved treatment success might be useful for psychotherapeutic intervention.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:
Alle Rechte vorbehalten