Issue CC BY-ND 4.0
published

The Puzzle of Reconciliation after Genocide and the Role of Social Identities : Evidence from Burundi and Rwanda

The question of how societies emerging from genocide manage to return to normalcy, restore social relationships and lay the foundation for sustainable peace, is a puzzling one. The guiding hypothesis underlying this research paper is that identity politics are a key factor for explaining the successes and failures of reconciliation processes. We still know very little about the causal mechanisms underlying reconciliation, one of the reasons for this being the near-total absence of interdisciplinary work on this issue. However, one cannot fully grasp reconciliation dynamics – which play out at the micro- and macro-levels – without synthesizing insights from different disciplines. The paper compares two post-genocide societies – Burundi and Rwanda – which have adopted extremely different approaches to identity politics and reconciliation. Whereas imposing a superordinate identity in a top-down process has not been very effective in either case, there is some evidence suggesting that bottom-up cooperation has been rather successful in promoting reconciliation in Rwanda. Transitional justice in turn plays an ambivalent role. It seems that TJ can only be effective if it is perceived as being applied in an even-handed fashion, and if the political environment is supportive of accountabilityseeking. Neither condition is entirely fulfilled in Rwanda or Burundi.
Die Frage, wie es den aus dem Völkermord hervorgegangenen Gesellschaften gelingt, zur Normalität zurückzukehren, soziale Beziehungen wiederherzustellen und die Grundlage für einen nachhaltigen Frieden zu legen, ist rätselhaft. Die leitende Hypothese dieses Forschungspapiers ist, dass die Identitätspolitik ein Schlüsselfaktor für die Erklärung der Erfolge und Misserfolge von Versöhnungsprozessen ist. Wir wissen noch sehr wenig über die kausalen Mechanismen der Versöhnung, einer der Gründe dafür ist das nahezu völlige Fehlen einer interdisziplinären Arbeit zu diesem Thema. Man kann jedoch die Versöhnungsdynamik - die sich auf der Mikro- und Makroebene abspielt - nicht vollständig erfassen, ohne Erkenntnisse aus verschiedenen Disziplinen zusammenzufassen. Das Papier vergleicht zwei Post-Genozid-Gesellschaften - Burundi und Ruanda -, die extrem unterschiedliche Ansätze in der Identitätspolitik und Versöhnung verfolgt haben. Während die Durchsetzung einer übergeordneten Identität in einem Top-down-Prozess in beiden Fällen nicht sehr effektiv war, gibt es einige Hinweise darauf, dass die Bottom-up-Kooperation bei der Förderung der Versöhnung in Ruanda recht erfolgreich war. Die Übergangsgerechtigkeit wiederum spielt eine ambivalente Rolle. Es scheint, dass TJ nur dann wirksam sein kann, wenn es als unparteiisch wahrgenommen wird und wenn das politische Umfeld die Rechenschaftspflicht unterstützt. In Ruanda oder Burundi ist keine der beiden Bedingungen vollständig erfüllt.
Zur Startseite

Global Cooperation Research Papers

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Rights

Use and reproduction:
This work may be used under a
CC BY-ND 4.0 LogoCreative Commons Attribution - NoDerivatives 4.0 License (CC BY-ND 4.0)
.