Re-thinking public participation : lay-expert interaction and knowledge exchange in community-based design processes
Since Arnstein’s seminal paper of 1969, the debate on public participation in the context of urban planning, urban design, and architecture, has historically been revolving around topics of democracy and distribution of power. As a consequence of this political focus and despite the growing interest of practitioners, the current body of research on participatory design lacks systematic investigations
on how experts and laymen communicate, interact, and generate knowledge. Understanding such interactions is relevant under the following assumptions. First, citizens are repositories of a distributed local knowledge. Second, part of such knowledge is vital to addressing design problems.
Third, participation is the only way for experts to get exposed to local knowledge, re-examine the assumptions underpinning their actions, and achieve a more informed design by a process of “knowledge contextualization”.
Combining the concepts of Boundary Objects (Star, 1989) and Learning Communities (Wenger, 1998; Fischer 2001) from Knowledge Management theories with the evidence collected from six projects of community-based architecture and urban design, this research outlines an epistemological theory of participation focused on face-to-face public workshops. Of the six projects
analysed, three were carried out in England using charrettes, a well-established and reliable methodology to co-design; three were carried out in non-western countries (India, Mexico, and Japan) applying the principles of Christopher Alexander’s Pattern Language theory (Alexander et. al, 1979).
The comparative analysis of the six case studies provides insights into (1) the mechanisms underlying lay-expert interaction, (2) the nature of local knowledge, and (3) the cognitive role of artefacts, e.g. maps and pattern languages, in participatory design processes. Finally, this thesis put forth a set of practical recommendations to facilitate lay-expert communication and learn from local
communities.
Seit der Samenpapier von Arnstein aus dem Jahr 1969 hat sich die historische Debatte über Partizipation im Zusammenhang mit Stadtplanung, Städtebau und Architektur auf die Themen der Demokratie und Machtverteilung fokussiert. Als Folge dieser politischen Fokussierung und trotz des wachsenden Interesses von Praktikern weist die aktuelle Forschung über„Participatory Design“ einen
Mangel an systematischen Untersuchungen darüber auf, wie Experten und Laien kommunizieren, interagieren und Wissen erzeugen. Das Verstehen solcher Wechselwirkungen ist unter den folgenden Annahmen wichtig. Erstens sind Bürger Träger verteilten lokalen Wissens. Zweitens ist ein Teil solcher Kenntnisse notwendig, um Gestaltungsprobleme anzugehen. Drittens ist Bürgerbeteiligung
der einzige Weg für Experten, um lokales Wissen zu sammeln, die Annahmen nochmals zu prüfen und ein „informed Design“ durch einen Prozess von “Wissenskontextualisierung” zu erreichen. Auf Basis der Konzepte von Boundary Objects (Star, 1989) und Learning Communities (Wenger, 1998; Fischer 2001) aus Wissensmanagementtheorien, verknüpft mit nachweisbaren
Erkenntnissen aus sechs Projekten der gemeinschaftsbasierten Architektur und Stadtgestaltung, wird im Rahmen dieser Forschung eine Erkenntnistheorie der Partizipation entwickelt, die sich auf öffentliche face-to-face Werkstätten konzentriert. Von den sechs Projekten wurden drei in England mit Hilfe von Charrettes und drei in nichtwestlichen Ländern (Indien, Mexiko und Japan) unter
Verwendung der Pattern Language von Christopher Alexander durchgeführt (Alexander et al., 1979).
Die vergleichende Analyse der sechs Fallstudien bietet Einblicke in (1) die Mechanismen, die der Laien-Experten-Wechselwirkung zugrunde liegen, (2) die Arten des lokalen Wissens und (3) die kognitive Rolle von Artefakten, z.B. Karten und Pattern Languages in partizipatorischen Designprozessen. Abschließend wurden in dieser Arbeit eine Reihe praktischer Empfehlungen abgeleitet, um Laien-Experten-Kommunikation zu erleichtern und von lokalen Gemeinschaften zu
lernen.