Die sozialen Auswirkungen der Schichtarbeit : Ressourcen, Belastungen, Wirkmechanismen

Schichtarbeit ist noch immer ein weit verbreitetes Phänomen in Deutschland. Der Anteil an betroffenen Beschäftigten stagniert auf hohem Niveau. Ausgangspunkt dieser Arbeit sind zwei Beobachtungen hinsichtlich dieser besonderen Arbeitszeitform: Einerseits sind die negativen Auswirkungen und Gefährdungen durch Schichtarbeit langläufig bekannt.</br> Es gibt eine breite Forschungsbasis und darüber hinaus gesellschaftliche wie mediale Diskurse. Die Forschung fokussiert die gesundheitlichen Auswirkungen, Ergebnisse zu sozialen Auswirkungen sind – besonders in Deutschland – meist älteren Datums. Andererseits haben Befragungen gezeigt, dass nicht alle Schichtarbeitenden von negativen, gesundheitlichen Auswirkungen betroffen sind. Einige von ihnen bleiben sehr lange ohne gesundheitliche Konsequenzen in diesem Arbeitszeitmodell. Dies führt zur Frage, wie sie die entstehenden Anforderungen bewältigen: Ist es eine Frage der Integration der Anforderungen in den Alltag? Können sie den direkten Einfluss auf die Auswirkungen nehmen? Welche Rolle spielt das Sozialleben? Welche sozialen Ressourcen stehen Ihnen zur Verfügung?</br> Die vorliegende Arbeit nutzt biographisch-narrative Interviews, die mit der biographischen Fallrekonstruktion ausgewertet wurden, um die Belastungen der Schichtarbeit herauszuarbeiten und die Ressourcen aufzudecken, die soziale Auswirkungen moderieren.</br> Der Fokus der Arbeit liegt daher auf dem gesamten Leben der Schichtarbeitenden, der Integration von Familie und sozialem Umfeld, wie auch den sozialen Kontakten am Arbeitsplatz. Ausgehend vom arbeitswissenschaftlichen Belastungs-Beanspruchungsmodell werden die Interviewergebnisse genutzt, um dieses zu erweitern und die Mechanismen der sozialen Auswirkungen von Schichtarbeit aufzuzeigen.</br> Die Ergebnisse stellen die Rolle der Familie und des sozialen Umfeldes ebenso wie der ArbeitskollegInnen im Prozess der Bewältigung von Schichtarbeit heraus. Die Arbeit schließt mit ergänzenden Empfehlungen zur Gestaltung von Schichtarbeit.
Shift work is still a prominent phenomenon in German society. The share of workers exposed to shift work has been increasing and is now stagnating on a high level. Starting point of this research are two observations regarding this special organizational form of working time: on the one hand, the negative impacts or risks associated with shift work are well known.</br> There is an extensive body of research as well as media coverage and societal discussions around the topic. Research and discussions mainly focus on health impacts; findings on social ramifications are not as elaborate or are – especially in Germany – outdated. On the other hand, surveys have shown that not all shift workers are affected by negative health impacts of shift work. We even know that some shift workers stay in this specific working time arrangement for long time periods without negative consequences.</br> This leads to the question how some manage to stay in shift work while it has a negative impact on others. Is it a question of how shift workers integrate the requirements of shift work into their everyday life? Can they influence the impacts and if so, how? Which role does their social life play? What kind of social resources can they rely on?</br> Using biographic-narrative interviews and analyzing them through biographical case reconstruction, this research paper asks about the burdens of shift work and the resources available to mitigate its social impacts.</br> As such, the scope of this research encompasses the whole life of shift workers, integrating the impacts on family and social circles as well as the social life in the work place. Taking the stress-and-strain-model and its modifications regarding shift work into account, the results of the interviews are used to expand the existing model and show effect mechanisms for social impacts of shift work.</br> The findings illustrate which role family and friends as well as colleagues play in the process of coping with shift work and its ramifications. The paper concludes with new ideas on how to create socially acceptable shift work.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:
Dieses Werk kann unter einer
CC BY-NC-ND 4.0 LogoCreative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 Lizenz (CC BY-NC-ND 4.0)
genutzt werden.