Beitrag zur strategischen Planung von Logistikdienstleistern für die Steigerung der Nachhaltigkeit in der Logistik
Die vorliegende Arbeit soll einen Beitrag zur strategischen Planung und Ausrichtung von Unternehmen der Logistikdienstleistungsbranche leisten. Im Rahmen einer
Literaturrecherche auf dem Gebiet des strategischen Managements und der Zukunftsforschung wird klar, dass für viele Branchen auf diesem Gebiet Planungsansätze und Methoden zur Verfügung stehen und auch Anwendung finden, was so nicht für die Logistikdienstleistungsbranche zutrifft.1 Es ist zu beobachten, dass sich Unternehmen dieser Branche eher in kurzen planerischen Zeiträumen bewegen, die sich an der Dauer einzelner
Kontrakte orientieren und sich weniger auf die Gesamtheit aller zukünftigen Entwicklungen beziehen.
Unternehmen anderer Branchen und Industrien wissen im Gegensatz dazu genauer, welche Modelle und Technologien in den nächsten Jahren entwickelt und zur Marktreife gebracht werden sollen. Durch ein derartiges Wissen sind Unternehmen in Bezug auf die
Planung zukünftig einzusetzender Ressourcen besser in der Lage, sich optimal auf zukünftige Entwicklungen einzustellen und die Nachhaltigkeit ihres Wirtschaftens zu erhöhen.
Diese Möglichkeit zur Vorausschau ist auf den ersten Blick für Anbieter aller Dienstleistungen relativ schwierig, da diese in der Regel nicht genau wissen, wie viele Kunden zu einem bestimmten Zeitpunkt welche Dienstleistungen nachfragen. Dieses Problem stellt sich ebenso für die Anbieter logistischer Dienstleistungen.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist, einen Beitrag zum Schließen dieser Lücke zu leisten.
Dazu werden im Verlauf der Arbeit zunächst Methoden und Ansätze des strategischen Managements und der Zukunftsforschung identifiziert, untersucht und im Anschluss diejenigen bestimmt, die für eine vorausschauende Planung zur strategischen Ausrichtung
von Unternehmen in der Logistikdienstleistungsbranche geeignet erscheinen, um letztendlich einen Beitrag zur Steigerung der Nachhaltigkeit zu leisten.
Im Anschluss wird untersucht, wie die Ansätze und Methoden zu einem umfassenden Ansatz zusammengefügt werden können, mit dem eine Vorrauschau zukünftiger Entwicklungen für Logistikdienstleister vereinfacht wird. Mit Hilfe dieses Verfahrens soll eine von Nachhaltigkeit geprägte Planung zur langfristigen Ausrichtung ermöglicht werden, da
derzeit der Fokus auf der Erhöhung der Flexibilität liegt, mit der auf veränderte Kundenanforderungen reagiert werden kann, nicht aber auf der Vorausschau, mit der die Notwendigkeit, ad hoc auf Änderungen reagieren zu müssen, vermindert werden kann.
Diese Steigerung der Flexibilität, mit der kurzfristigen Veränderungen begegnet wird, ist oftmals mit größeren, kurzfristigen Anpassungen und Einschnitten im Unternehmen verbunden, die sicherlich seltener als ressourcenschonend und nachhaltig bezeichnet werden können. Durch die Ableitung einer Methodik zur Vorausbestimmung von
Veränderungen wird die Notwendigkeit von kurzfristigen Kurskorrekturen minimiert und somit die Nachhaltigkeit und die soziale Verträglichkeit von Anpassungsmaßnahmen erhöht, da auf
eben diese Veränderungen umso schonender reagiert werden kann, je früher diese im Vorfeld erkannt werden.
Preview
Cite
Citation style:
Could not load citation form.