Pilotstudie zu neuromuskulären Komplikationen im Rahmen einer Transplantat-gegen-Wirt-Reaktion nach allogener hämatopoietischer Stammzelltransplantation

Fragestellung: Gibt es eine Korrelation zwischen immunologischen und serologischen Befunden bei Manifestation neuromuskulärer Komplikationen im Rahmen der Graft versus host disease (GvHD)? Hintergrund: Nach hämatopoietischer Stammzelltransplantation kommt es in 30-60% der Fälle zu neurologischen Symptomen, meist im Zusammenhang mit einer GvHD. Bei den neurologischen Störungen handelt es sich in der Mehrzahl um Polyneuropathien, gefolgt von Myopathien und myasthenen Syndromen. Als pathogenetische Grundlage werden Auto-/Alloimmunmechanismen angenommen. Methoden: Von den Patienten des Westdeutschen Tumorzentrum am Universitätsklinikum Essen , bei denen aufgrund einer malignen hämatologischen Erkrankung eine Stammzelltransplantation durchgeführt wurde, werden 20 Fälle mit GvHD und neurologischer Symptomatik präsentiert. Im Follow-up erhobene klinische, elektrophysiologische, serologische und immunologische Befunde werden dargestellt. Ergebnisse: Von den 20 Patienten werden 5 Patienten mit einer Polyneuropathie, 10 Patienten mit kombinierter Polyneuropathie und Myopathie, 4 Patienten mit einer Myopathie bzw. Polymyositis und ein Patient mit Myasthenia gravis präsentiert. Die Latenz zwischen Stammzelltransplantation und Entwicklung neuromuskulärer Symptome variiert zwischen 2 und 120 Monaten. Eine immunvermittelte sensomotorische Polyneuropathie nach einer Stammzelltransplantation ist durch eine vorwiegend axonale Läsion gekennzeichnet. Bei einer Polymyositis sind klinisch typischerweise proximal betonte, symmetrische Extremitätenparesen mit begleitender Muskelatrophie nachweisbar. Die Kreatinkinase im Serum (CK i.S.) beträgt in den dargestellten Fällen maximal 475 U/l, bei 14 Patienten finden sich pathologische Autoantikörper, jedoch nur in einem Fall Myositis-spezifische Antikörper. Zum Zeitpunkt der Erstmanifestation der neuromuskulären Symptome fällt bei 17 Patienten der Anteil der T-Helferzellen und bei 12 Patienten steigen die zytotoxischen T-Zellen im peripheren Blut an. Dementsprechend wird ein Abfall der CD4/ CD8 - Ratio beobachtet. Schlussfolgerung: Als Verlaufsparameter zur Beurteilung GvHD-assoziierter neuromuskulärer Störungen scheinen neben der standardisierten klinisch-neurologischen Befunderhebung sequentielle Bestimmungen der T-Lymphozyten Subpopulationen im peripheren Blut geeigneter zu sein als Autoantikörper-Titer-Kontrollen.
Background: Neurological complications occur in 50-60% of allogeneic haematopoietic stem cell transplantation (HSCT) patients and mostly in relationship with a graft-versus-host disease (GvHD), as in the acute GvHD within 100 days, and as chronic GvHD after that time. They may involve the Central or peripheral nervous system. The most commonly recognized complications include polyneuropathy (PNP), followed by myopathy and myasthenia gravis. Auto-/alloimmunmechanism are likely to play a major role in the pathogenesis of GvHD associated neuromuscular complications. GvHD is conceived as a multi-system disease with predominantly cutaneous, mucocutaneous and also hepatic, pulmonary and neurologic manifestations. Methods: We report 20 patients who developed GvHD and neurological symptoms after HSCT. These cases were identified from patients who underwent HSCT for treatment of malignant haematopoietic disease at the Department of Bone Marrow Transplantation, University of Essen. During follow-up visits clinical and electrophysiological findings were correlated to the presence and association of autoantibodies in these disorders. Results: Among 20 patients 5 were identified with PNP, 10 patients with combined PNP and myopathy, 4 patients with a myopathy or polymyositis (PM) and one patient with myasthenia gravis. Immunemediated sensorimotor PNP after HSCT are characterized by a predominantly axonal lesion and can be distinguish from neurotoxic side effects. The latency between HSCT and development of PM varied between 60 days and 60 months. In general, the PM occurs parallel to a GvHD after dose reduction of immunsuppressive therapy. Typical clinical symptoms are proximal bilateral limb paresis with accompanying muscle atrophy. In these patients the maximum creatine kinase level is 475 U / l, in 14 patients, there are pathological autoantibodies, but only in 1 case myositis-specific antibody. In clinically stable situation, the CD4/CD8 ratio is expected to exceed the standard limit, while in patients with progressive neurological symptoms, an increase in the ratio is observed. Conclusion: The cases of GvHD related myositis were similar to idiopathic myositis in clinical and electromyografical features. As outcome measures the sequential provisions of lymphocyte subpopulations in peripheral blood seems to be more suitable than autoantibody titer controls. Peripheral neuropathy following a HSCT is often multifactorial. During PNP are concentrated mainly in the early phase after HSCT, myasthenia gravis is a rare complication in the post-HSCT.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:
Alle Rechte vorbehalten