In the Grip of Political Clientelism : The Post-1974 Turkish Cypriot Politics and the Politico-Economic Foundations of Pro-Taksim Consensus
The dissertation is organized around an overarching question: How can we explain the Turkish Cypriots’ approval of the United Nations’ reunification plan in 2004, given the fact that they had kept pro-taksim (partition) parties and leaders in power for almost half a century? I argue that the answer should be sought in the politico-economic dynamics, and particularly in the declining ability of the regime to dispense material resources to buy legitimacy, or to put it another way, simply in the crisis of the clientelistic system. </br>
If we are to account for this tectonic shift in Turkish Cypriot politics as an outcome of the crisis of the clientelistic system, then we need to illustrate that there has been a clientelistic system sustaining the pro-taksim consensus in the first place. With this in mind, I start with a theoretical chapter on political clientelism. Here, I attempt to show the historical circumstances where clientelist relations emerged and thrived elsewhere in the world, on the one hand, and the development of academic study of clientelism, on the other. After elaborating on the differences between clientelism of notables and the party-based patronage, and coming up with a working definition of political clientelism, I review different approaches -namely culturalist, developmentalist and institutionalist- which try to account for the emergence of political clientelism in different contexts. </br>
In the light of the theoretical chapter, in Chapter Two, I look into possible historical roots for political clientelism in the Turkish Cypriot community. Can we explain the dominant role of political clientelism in the post-1974 period with the prevalence of patron-client ties in the preceding period? Can we trace clientelism back to the periods under the Ottoman or British rule? Or did it emerge after independence in 1960 as it did in the Greek Cypriot community? My answer to all three questions is “no”. By charting the evolution of electoral politics and intra-elite competition in the British and Republic periods, and illustrating that there was no ground for widespread clientelism in these periods, I show that neither the culturalist nor developmentalist approach, which seek the roots of clientelism in the pre-democratic past can explain the entrenchment of political clientelism in the contemporary Turkish Cypriot community. I also briefly touch upon the roots of taksim policies; Ankara’s and Turkish nationalism’s influence on the Turkish Cypriot political elite and the evolution of separate Turkish Cypriot organizations in this period to prepare the ground for the subsequent analysis.</br>
If political clientelism has not been inherited or structural, then, how can we explain its emergence in the post-1974 period out of the blue? I answer this question, in Chapter Three, where I focus on the immediate post-1974 period with a view to accounting for the emergence of political clientelism with an institutionalist approach. I start from the premise that political clientelism should be taken as a deliberate choice or a strategy, which was adopted by those already in power at the time of first multi-party elections to outmobilize the newly emerging opposition parties. Here, I focus on the circumstances within which the National Unity Party (UBP), the party of the ruling nationalist elite, adopted this strategy in its establishment phase in 1975. Particularly, I highlight the central role of the taksim policy of the leadership and the ensuing legitimacy crisis it faced, in the making of this strategic choice. In the last section of Chapter Three, I deal with the formation of the key institutions of the Turkish Federated State of Cyprus with a view to exploring other possible institutional factors promoting political clientelism. Of particular importance here are the electoral system and form of government. </br>
In Chapter Four, I focus on the UBP’s establishment process and analyse its program, social composition, constitution and organization. First, I show that the UBP was essentially held together not by program or ideology but rather with clientelistic linkages by illustrating the incohesiveness of its program and fundamental conflicts of interest in its cadres, who for the most part made strange bedfellows given their social backgrounds. Then, I turn my attention to the party organization. I show that curiously for a party, whose founders were already in power, the UBP leadership opted for a bottom up organization model, and attached great importance to the building up of an organization based on mass membership. Finally, I illustrate how the UBP used public resources first to recruit members and then to mobilize voters in the run up to the first multi-party election. </br>
What were the effects of this organizational model on the balance of power between the old guard and the emerging new guard within the party? How did it affect the functioning of the government once the UBP had won the election and become the government party? How did mighty Denktaş gradually lose the control of the party he had established? At a broader level, what were the consequences of the institutional choices i.e. the semi-presidential system and open list electoral system? Chapter Five addresses these questions and charts the political developments at intra and inter-party level in the late 1970s, 1980s and 1990s. At the intra-party level, it is shown that the underlying cause of the chaotic atmosphere and lack of discipline within the UBP was the power struggle within the party between the old and new guard. I argue that the eventual purge of the old guard can be associated with the organizational choice. Although he was no longer the official leader of the UBP, Denktaş’s role as one of the protagonists in this process is at the epicentre of the discussion. In this context, the rise of Derviş Eroğlu, a member of the new guard, who gradually took over the party organization and became Denktaş’s archrival, is also discussed. I also point out how the clientelistic character of the party, which brought too many irreconcilable interests together, made it impossible to devise and implement a program, to account for the dismal performance of the UBP as the governing party. At the inter-party level, I touch upon the role of Ankara as an actor, which seriously undermined the operation of democracy by blocking the coming to power of pro-federation parties. </br>
What were the accumulated effects of political clientelism on social, economic and political life? What did give the clientelistic system its strength? Which factors did eventually undermine it? Why did the EU’s expected catalyst effect in the solution of the Cyprus problem did not initially kick in? In the closing chapter of the dissertation, I address these questions, and explore the causes of the crisis of the clientelistic system, which culminated with the approval of the Annan plan. After evaluating the accumulated effects of three decades of political clientelism on the socio-economic structure of the community, and the effects of bureaucratic clientelism -a distinct form of political clientelism- on the public finances, I conclude by showing how two economic crises and infighting within the nationalist camp coincided to expose all the weaknesses of the establishment, and turned the EU membership and reunification in the public mind into a panacea to all the ills the community has been suffering from paving the way for the “yes” vote in the referendum.
Diese Dissertation geht der Frage nach: Wie kann, angesichts der Tatsache dass die “pro-taksim“ (Aufspaltung) Parteien und deren Führer sich für fast ein halbes Jahrhundert an der Macht gehalten haben, die Zustimmung der türkischen Zyprioten zum Wiedervereinigungsplan der Vereinten Nationen im Jahre 2004 erklärt werden? Die Arbeit stellt die These auf, dass die Antwort in der politisch-wirtschaftliche Dynamik und vor allem in der damit verbundenen sinkenden Fähigkeit des Regimes zur Verteilung materieller Ressourcen zum Legitimitätserwerb liegt, oder anders ausgedrückt, einfach in der Krise der klientelistischen System selbst.</br>
Wenn für diese tektonische Verschiebung in der türkisch-zyprischen Politik das Ergebnis der Krise des klientelistischen Systems als erklärender Faktor identifiziert wird, dann müss zunächst einmal gezeigt werden, dass es ein klientelistischen System zur Aufrechterhaltung des “pro- taksim“ Konsenses gegeben hat. In diesem Sinne, beginnt die vorliegende Arbeit mit einem theoretischen Kapitel über politischen Klientelismus. Hier werden unter Auswertung der bisherigen Forschung, die historischen Umstände unter denen klientelistische Beziehungen anderen Ortes in der Welt entstanden und gediehen sind aufgezeigt. Nach Ausarbeitung der Unterschiede zwischen “Klientelismus der Honoratioren“ und der “Parteibasierten Gönnerschaft“, wird eine Arbeitsdefinition des Begriffs “politischer Klientelismus“ entwicklet. Danach werden verschiedene Ansätze, kultureller, entwicklungs-geschichtlicher und institutioneller Art eingehender diskutiert, die versuchen die Entstehung von “politischem Klientelismus“ in unterschiedlichen Kontexten zu verstehen.</br>
Bezug nehmend auf das theoretische Gerüst dieser Arbeit, werden in einem zweiten Schritt, die historischen Wurzeln des “politischen Klientelismus“ in der türkisch-zyprischen Gemeinschaft analysiert. Kann die dominierende Rolle des “politischen Klientelismus“ in der Ära nach 1974 mit der Bevorzugung von Patron-Klient-Verhältnissen in der vorhergehenden Periode erklärt werden? Liegen die historischen Wurzeln des Klientelismus auf Zypern in der osmanischen oder britischen Herrschaftsperiode? Oder entstand er in der Zeit nach der Unabhängigkeit im Jahr 1960, sowohl in der türkischen wie auch der griechisch-zyprischen Gemeinschaft? Die Antwort auf alle drei Fragen lautet "Nein". Eine Auswertung der Entwicklung hin zur “Politik durch Wahlen“ und des Wettbewerbs innerhalb der Eliten während der britischen und republikanischen Ära und der Darlegung, dass es keinen Nährboden für Klientelismus in diesen Zeiten gab, zeigt diese Arbeit, dass weder der kulturelle noch der entwicklungsgeschichtliche Ansatz, der die Wurzeln für Klientelismus in die vordemokratischen Vergangenheit sucht, die Entstehung und Verankerung des politischen Klientelismus in der heutigen türkisch-zyprischen Gemeinschaft erklären kann. Eine Analyse der Wurzeln der “taksim“ Politik, des Einflusses Ankara’s, des türkischen Nationalismus auf die politische Elite der türkischen Zyprioten sowie der Bildung eigenständiger türkisch-zyprischen Organisationen während dieser Zeit, bildet die Grundlagen für die folgende Analyse.</br>
Wenn politischer Klientelismus nicht historisch kontingent oder struktureller Natur ist, wie kann dann seine Entstehung in der Zeit nach 1974, quasi aus dem Nichts heraus, erklärt werden? Dieser Frage wird in Kapitel Drei durch eine institutionelle Analyse der Entstehung des politischer Klientelismus nachgegangen. Dabei wird von der Annahme ausgegangen, dass “politischer Klientelismus“ als eine bewusste Entscheidung oder Strategie zu verstehen ist, die von denen aufgenommen wurde die sich bereits zum Zeitpunkt der ersten Mehrparteienwahl an der Macht befanden. Ziel dieser Strategie war es, die neu entstandenen Oppositionsparteien zu besiegen bzw. auszumanövrieren. Hierbei konzentriert sich die vorliegende Arbeit auf die Umständen innerhalb der ’Nationale Einheitspartei’ (UBP), der Partei der führenden nationalistischen Elite, welche diese Strategie während ihrer Aufbauphase im Jahr 1975 anwendete. Besonderer Augenmerk wird dabei auf die zentrale Rolle der durch die Führung verfolgten taksim-Politik gelegt. Der letzte Abschnitt dieses Kapitels beschäftigt sich mich mit der Bildung der Schlüssel-Institutionen im Türkischen Bundesstaat Zypern um mögliche andere institutionelle Faktoren zur Förderung von “politischem Klientelismus“ zu identifizieren. Von besonderer Bedeutung hierbei sind das Wahlsystem und die Regierungsform. </br>
Das vierte Kapitel konzentriert sich auf den Gründungsprozess der UBP und analysiert ihr Programm, ihre soziale Zusammensetzung, Verfassung und Organisationstruktur. Hier wird aufgezeigt werden, dass es sich bei der UBP nicht um eine Programmpartei handelt, sondern ihr innerer Zusammenhalt durch die klientelistische Politik bedingt wurde. Darauffolgend wird die Parteiorganisation einer näheren Analyse unterzogen. Es wird gezeigt, dass obwohl sich die UBP Führungselite bei Gründung der Partei bereits an der Macht befand, sie eine Massenorganisation aufbauen wollten. Schließlich wird nachgezeichnet, wie die UBP öffentlichen Mittel zunächst zur Mitgliederwerbung und dann zur Mobilisierung von Wählern im Vorfeld der ersten Mehrparteien-Wahl verwendete. </br>
Was waren die Auswirkungen dieses Organisationsmodells auf das Gleichgewicht der Macht zwischen der alten Garde und der aufstrebenden neuen Garde innerhalb der Partei? Wie wirkte sich dies auf das Funktionieren der Regierung aus, nachdem die UBP die Wahl gewonnen hatte und die Regierung stellte? Wie verlor ’Denktaş’ allmählich die Kontrolle über die Partei die er gegründet hatte? Auf einer theoretischen Betrachtungsebene wird der Frage nachgegangen, was die Folgen der institutionellen Entscheidungen für z.B. eines semi-präsidialen Systems und eines Systems offener Wahllisten für den Abstieg der Partei waren? Kapitel Fünf befasst sich mit diesen Fragen und gliedert die politischen Entwicklungen auf Inner- und Zwischen-parteilicher Ebene in den späten 1970er, 1980er und 1990er Jahren. Auf der innerparteilichen Ebene wird gezeigt, dass die grundlegende Ursache für die chaotische Atmosphäre und dem Mangeln an Disziplin innerhalb der UBP, der innerparteiliche Machtkampf zwischen der alten und der neuen Garde war. Es wird gezeigt, dass die Säuberung der alten Garde in einem kausalen Zusammenhang mit der Wahl der Organisationstruktur steht in Verbindung gebracht werden kann. Obwohl er nicht mehr der offizielle Führer der UBP war, ist die Rolle ’Denktaş’ in diesem Prozeß zentral. In diesem Zusammenhang wird der Aufstieg von ’Derviş Eroğlu’, einem Mitglied der neuen Garde, der allmählich die Partei-Organisation übernahm und ’Denktaş` Erzrivale wurde, ebenfalls diskutiert. Als einen Grund für die schlechte Performance der UBP als Regierungspartei, wird angeführt, dass der klientelistische Charakter der Partei, die zu viele unvereinbare Interessen zusammengebracht hat, es unmöglich macht ein Regierungsprogramm zu entwickeln und umzusetzen. Auf der zwischen-parteilichen Ebene, wird die Rolle ’Ankara’s’ analysiert, die durch die Abwehr der Machtübernahme von Pro-Vereinigungsparteien die demokratischen Bemühungen ernsthaft untergrub. </br>
Was waren die kumulierten Auswirkungen von “politischem Klientelismus“ in Bezug auf das soziale, wirtschaftliche und politische Leben? Woher bezieht das klientelistischen System seine Stärke? Welche Faktoren können es eventuell unterbinden? Warum trat der von der EU erwartet katalytische Effekt bei der Lösung des Zypern-Problems zunächst nicht ein? Im letzten Kapitel wird sich diesen Fragen zugewendet und die die Ursachen der Krise des klientelistischen System, welche in der Zustimmung des ’Annan’-Plans gipfelte, näher beleuchtet. Nach der Auswertung der kumulierten Auswirkungen von drei Jahrzehnten politischem Klientelismus auf die sozioökonomische Struktur der Gesellschaft und die Auswirkungen des bürokratischen Klientelismus (eine eindeutige Form des politischen Klientelismus) auf die öffentlichen Finanzen, schließt diese Arbeit mit einer Reflexion, wie zwei Wirtschaftskrisen und Machtkämpfe innerhalb des nationalistischen Lagers, die zeitgleich auftraten, alle Schwächen des Establishments offenbarten. Dadurch wurde in der Perzeption einer breiten Öffentlichkeit der EU-Beitritt und die Wiedervereinigung zu einem Allheilmittel und ebnete den Weg für das "Ja" beim Referendum.
Preview
Cite
Citation style:
Could not load citation form.