Tourismus meets world tourismus als Lernort im Zeitalter der Globalisierung : Perspektiven für das 2. Jahrzehnt der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft (DGT)

Bereits Sprichworte vermitteln seit Jahrhunderten, dass „Reisen bildet“. In der gegenwärtigen Tourismuswissenschaft wird so der Beginn des modernen Tourismus in Europa im 17. Jahrhundert mit der sogenannten „Grand Tour“ des Adels insbesondere nach Italien, seit dem 18. Jahrhundert der Auslandsreisen auch des Bürgertums in andere europäische Länder, angesetzt. Reisemotiv war das „Kennenlernen von Land und Leuten“. Dadurch sollte nicht zuletzt die eigene „Alltagssituation durch die während der Reise gesammelten Kenntnisse bereichert und verbessert werden“. Seit der nach dem zweiten Weltkrieg beginnenden Hochphase des Tourismus meint Tourismus dann allerdings zunehmend „eine verbreitete Freizeitaktivität der Bevölkerung, die mit Erholung und Vergnügen verbunden ist“. Eine „Weg-von-Motivation“ wird seitdem auch „als Kennzeichen der Urlaubsreisen im 20. Jahrhundert betrachtet“. Mit zunehmender Wirtschaftskrise, steigender Arbeitslosigkeit und damit auch Gefährdung des Tourismus stellt sich jedoch für das 21. Jahrhundert die Frage, ob eine „Weg-von-Motivation“ allein noch genügt. Muss nicht im Zeitalter der Globalisierung mit wachsenden Märkten insbesondere in Asien, aber auch in Osteuropa, erneut stärker auf das Reisemotiv „Kennenlernen von Land und Leuten“ nicht zuletzt zur Erkundung von Innovationsmöglichkeiten für neue Arbeitsplätze in der eigenen „Alltagssituation“ zurückgegriffen werden? These ist, dass insbesondere für die zunehmend stärkste Reisegruppe der Generation 50+ „Innovative Informations-Erlebnisreisen“ entwickelt und angeboten werden sollten. Eine stärkere Kooperation von Tourismus-Pädagogik und Tourismus-Ökonomie würde erforderlich. Dies würde zugleich einer Förderung der gegenwärtig diskutierten „3. Phase“ einer „Integration der Tourismuswissenschaften zur Tourismuswissenschaft“ dienen.

Already proverbs tell us since centuries that travelling educates. So the actual tourism science defines the beginning of the modern tourism in Europe since the 17th century with the so called “Grand Tour” of the gentry especially towards Italy, since the 18th century with journeys abroad also of the citizens into other European countries. Travel motive was “learning to know country and people”. By this should not at least got “enriched and improved the own every day situation at home through informations gathered during travelling”. Since the high time phase of tourism starting after World War Two tourism changed to mean an “enlarged leisure activity of the people connected with recreation and amusement”. A “go-away-from-motivation” is since then seen as mark of the vacation travels within the 20th century. With a growing economical crises, increasing unemployment and with this also endangering tourism must be asked at the beginning 21st century if a “go-awayfrom-motivation” still is satisfying. Within a period of globalization with growing markets in Asia, but also in East-Europe: will it there be not better to reactivate again the travel motive “learning to know country and people” not at least to look for possibilities of innovations for new working places at home? Thesis will be that especially for the still growing greatest traveller group of the generation 50+ should be developed and offered “Innovative Information Experience Tours”. A stronger cooperation between tourism education and tourism economy therefore will become necessary. This would support also the actually discussed “3rd Phase” of “integration of tourism sciences into (one) tourism science”.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:
Alle Rechte vorbehalten