Freiwilliges Engagement – das Sozialkapital in einer alternden Zivilgesellschaft. Eine Untersuchung der freiwilligen Helfertypen in der Betreuung von Demenzkranken in Deutschland und den Niederlanden.

Altersdemenz wird sich in den nächsten Jahrzehnten zu einer gesamtgesellschaftlichen „humanitären Herausforderung“ entwickeln. Die mit Demenzerkrankungen verbundenen Kosten beeinträchtigen schon heute die solidarische Gesundheitsversorgung der deutschen Bevölkerung merklich. Auch psychische Belastungen und soziale Isolation nehmen in immer mehr Familien zu, die demente Angehörige versorgen. Für diese Familien, den Staat und das Gesundheitsfürsorgesystem wird es kontinuierlich schwieriger die Erkrankten individuell nach ihren Bedürfnissen zu betreuen. Der Gedanke einer „caring community“, die alle Bürger und Organisationen durch freiwilliges Engagement in die Fürsorge einbezieht, kann in einer alternden Zivilgesellschaft entlastende Sozialkapitalressourcen generieren. Für Pflegende und sie und Dementen lassen sich Situationen „totaler Institutionen“ gesellschaftlich öffnen. Doch bisher liegen kaum Informationen vor, warum Freiwilligen für Demenzkranke aktiv sind, wie sie ihren Einsatz einschätzen und inwiefern sie mit den Angehörigen sowie Pflegekräften kooperieren. Kenntnisse darüber sind aber relevant, um Engagementpotenziale gezielter zu nutzen. Die vorliegende Dissertation erstellt mit Methoden der qualitativ-empirischen Sozialforschung eine Typologie der Engagierten. Interviews mit Freiwilligen in sieben ausgewählten ambulanten Diensten und Pflegeheimen in Deutschland bilden die Basis dafür. Ein Vergleich mit der Engagementförderung in den Niederlanden, die bereits seit den 1970er Jahren stetig Helferprofile in diesem Feld professionalisiert, ergänzt mit einer Sekundäranalyse und einer Fallstudie in drei Besuchsdiensten die Studie. Zwei Engagementpotenziale konstruiert die Untersuchung: Das dominierende interne Potenzial mit persönlichen sowie beruflichen Bezügen zu Demenzerkrankungen und freiwilligen Aktivitäten beinhaltet die Typen dankbare frühere Angehörige, professionelle Fortsetzer und ehrenamtliche Fortsetzer. Traditionelle Werte wie Pflichtbewusstsein und christliche Nächstenliebe prägen deren Einstiegsmotivation in ihr Engagement. Mit den Typen Neuorientierer und Einzelkämpfer umfasst das externe Potenzial die Helfer, die vor ihrer freiwilligen Tätigkeit kaum mit Demenz und Bürgerengagement in Berührung kamen. Die Suche nach neuen Kompetenzen und Impulsen für ihr Leben prägt ihre Motivation. Die Typen zeigen deutlich, dass freiwilliges Engagement in Angeboten für Demente in Deutschland stark durch persönliche Ansprache und eine enge Bindung der Freiwilligen an die Angebotsträger sowie dessen Umfeld bestimmt ist. Es nimmt sein Engagement als Teil des Lebenslaufs wahr oder verbindet es spezifischen Ereignissen in diesem. Das eigene Engagement sehen die Freiwilligen vor allem als privates Gut und nicht im Kontext eines kollektiven Sozialkapitals. Dessen kooperierende und mobilisierende Ressourcen weiten sie nur selten gezielt aus. Die niederländischen Freiwilligen verbinden mit ihrem Einsatz, die sie in der Regel über Gespräche in einer Vermittlungsagentur erhalten, Selbsterfahrung und eine Beratung aus externer Sicht für den Angehörigen der Dementen als persönliche Bereicherung.
In the coming decades, senile dementia will prove to be a "humanitarian challenge" for society as a whole. Even today, costs associated with dementia are noticeably impacting the socially conscious health care of the German public. Physical stresses and social isolation are also on the increase as more families care for relatives suffering from dementia. For these families, the state and the health care system, it is becoming ever more difficult to look after the sufferers individually and meet their needs. The concept of a "caring community" that involves all citizens and organisations through voluntary involvement in care can generate social capital resources to provide some relief in an ageing civil society. "Total institution" situations for carers and sufferers can open up in our society. Previously, very little information was available on why volunteers are caring for dementia patients, how they evaluate their efforts, and to what extent they cooperate with relatives and care staff. This knowledge is relevant, however, in order to tap potential resources for volunteering in care in a more targeted way. This thesis uses qualitative-empirical social research methods to establish a typology of those volunteers that get involved in care. It is based on interviews with volunteers in seven selected outpatient facilities and nursing homes in Germany. A comparison with the promotion of voluntary activity in care in the Netherlands, where they have been continually professionalising helper profiles in this field since the 1970s, along with a secondary analysis and a case study of three health visiting services completes this study. This investigation constructs the following two potential volunteer resources: The dominant internal volunteer potential, having personal as well as professional connections with dementia and voluntary activities, includes the types grateful former relative, professional sustainer, and voluntary sustainer. Traditional values such as a sense of duty and Christian charity characterise the initial motivation for their involvement. With the types new course setter and lone warrior, the external volunteer potential includes those helpers who, prior to their voluntary activities, hardly ever came in contact with dementia or civic engagement. Their motivation is characterised by the search for new skills and incentives for their lives. The types clearly show that voluntary action in dementia-related activities in Germany is strongly determined by verbal contacts and a close connection between the volunteers and the organisations that carry out these activities as well as the environment. The volunteers perceive their activities as part of the course of their lives or connect it with life events. They see their efforts first and foremost as something of personal value, and not in the context of collective social capital. They seldom extend the social capital resources for collaboration and mobilisation that they possess with a specific purpose. Dutch volunteers generally get a placement through an interview with an volunteeragency, and they associate their commitment with self-awareness and the provision of external guidance for the relatives of dementia sufferers, which they feel is a form of personal enrichment.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:
Alle Rechte vorbehalten