US-American inoutside perspectives in globalized anglophone literatures
This study examines the way in which contemporary anglophone novels from around the globe engage with the USA as a political entity and as a point of reference for individual and collective processes of identity formation and cultural exchange. The analytical perspective employed relies on a backdrop of globalization theory, of research on anti-Americanism, on conceptions of the performative and on stereotypes. In examining nine twenty-first-century novels, the author applies an adapted version of Obioma Nnaemeka’s concept of the ‘inoutsider’ and pays particular attention to narrative framing as well as to the novels’ political and historical con- and subtexts. The larger aim of the study is to promote a scholarly perspective that goes beyond the common distinction between English studies, American studies and the so-called ‘New English literatures’. The scholarly project is to help establish a disciplinary framework broadly defined as ‘globalized anglophone studies’. In addition to this, the study contributes to the ongoing debate around reformed notions of cosmopolitanism, subjecting the cosmopolitan perspective in literary studies to a critical rereading.
Primary texts: Zadie Smith, On Beauty; Peter Carey, His Illegal Self; Imraan Coovadia, Green-Eyed Thieves; Salman Rushdie, Fury; Caryl Phillips, Dancing in the Dark; Chris Abani, The Virgin of Flames; Mohsin Hamid, The Reluctant Fundamentalist; Hari Kunzru, Transmission; DBC Pierre, Vernon God Little.
Die vorliegende Arbeit untersucht zeitgenössische anglophone Romane in Hinblick auf ihre Auseinandersetzung mit den USA als politische Instanz und als Bezugspunkt für individuelle und kollektive Prozesse der Identitätsbildung und des kulturellen Austausches. Die analytische Perspektive, die in der Arbeit entwickelt wird, bezieht sich auf Globalisierungstheorie sowie auf Forschung zum Thema Antiamerikanismus, unterschiedliche Konzeptionen des Performativen und auf Stereotypenforschung. Die Verfasserin untersucht neun zeitgenössische Romane und verwendet hierbei eine adaptierte Version von Obioma Nnaemekas Konzept des ‚Inoutsiders‘. Die Arbeit beschäftigt sich insbesondere mit Erzähltechnik und den politischen und historischen Kon- und Subtexten der Romane. Darüber hinaus setzt die Verfasserin sich für eine wissenschaftliche Herangehensweise ein, die die übliche Trennung zwischen Anglistik, Amerikanistik und den sogenannten ‚neuen englischsprachigen Literaturen‘ überwindet. Die Arbeit ist insofern ein Versuch, die disziplinären Rahmenbedingungen für eine neue Tradition der ‚globalisierten anglophonen Studien‘ mitzugestalten. Weiterhin setzt sie sich kritisch mit der derzeitigen Debatte zu Neudefinitionen des Begriffs ‚Kosmopolitanismus‘ und mit dem Potenzial einer kosmopolitischen Perspektive in der literaturwissenschaftlichen Analyse auseinander.
Primärtexte: Zadie Smith, On Beauty; Peter Carey, His Illegal Self; Imraan Coovadia, Green-Eyed Thieves; Salman Rushdie, Fury; Caryl Phillips, Dancing in the Dark; Chris Abani, The Virgin of Flames; Mohsin Hamid, The Reluctant Fundamentalist; Hari Kunzru, Transmission; DBC Pierre, Vernon God Little.
Preview
Cite
Citation style:
Could not load citation form.