Charakterisierung der zellulären Immunantwort nach Infektion mit dem Woodchuck-Hepatitis-Virus (WHV) in nordamerikanischen Waldmurmeltieren
Für Studien zur Pathogenese einer hepadnaviralen Infektion hat sich das mit dem Woodchuck Hepatitis Virus (WHV) infizierte nordamerikanische Waldmurmeltier (engl. woodchuck) als Modellsystem etabliert. Während der akute, selbst-limitierende sowie der chronische Infektionsverlauf hinsichtlich der T-Helferzell-antworten gegen virale Proteine in diesem Modell bereits gut charakterisiert ist, war der Nachweis von zytotoxischen T-Lymphozyten (CTL) bislang nicht möglich. In der vorliegenden Arbeit wurde die WHV-spezifische CTL-Anwort im Murmeltiermodell erstmals charakterisiert.
Im ersten Teil wurde die zelluläre Immunantwort gegen das virale Oberflächenprotein WHsAg nach DNA-Vakzinierung im gut charakterisierbaren Mausmodell dargestellt, um die generelle Anwendbarkeit der verwendeten Technik zu zeigen („proof of principle“). Zur Kartierung von T-Zell-Epitopen wurde ein Stimulationsprotokoll mit überlappenden Peptiden und anschließender durchflusszytometrischer Analyse der Zytokinproduktion etabliert. Dabei wurden zwei Peptide identifiziert, welche potentielle Epitope von CD4+ T-Zellen darstellten. Das Oberflächenprotein von WHV war folglich dazu in der Lage, zelluläre Immunantworten zu induzieren. Für CD8+ T-Lymphozyten wurde bisher kein WHsAg-spezifisches Epitop kartiert. Dennoch wurde gezeigt, dass das etablierte Stimulationsprotokoll für die Identifizierung von T-Zell-spezifischen Epitopen und damit für die Charakterisierung der zellulären Immunantwort geeignet ist.
Im Anschluss daran wurde eine Nachweismethode für WHV-spezifische CTL etabliert, welche auf der Detektion des degranulationsassoziierten Markers CD107a nach Peptidstimulation basierte. Aufgrund der starken Ähnlichkeit des Woodchuck-CD107a zu dem anderer Spezies wurde ein kreuzreaktiver, monoklonaler anti-CD107a-Antikörper identifiziert, mit dem die durchflusszytometrischen Analysen durchgeführt werden konnten. Nach der Etablierung der Methode an Splenozyten immuner Tiere und der Identifizierung eines kapsidspezifischen CTL-Epitopes (c96-110) wurde die Kinetik der virusspezifischen CTL-Antwort im Verlauf der akuten WHV-Infektion untersucht. Dabei wurde gezeigt, dass eine starke CTL-Antwort gegen c96-110 induziert wurde, welche mit der Eliminierung des Virus aus dem peripheren Blut korrelierte. Die Immunantwort gegen ein WHsAg-spezifisches Epitop (s220-234) war weniger stark ausgeprägt. Chronisch WHV-infizierte Murmeltieren zeigten keine nachweisbare CTL-Antwort gegen das WHcAg-Epitop c96-110. Die zytotoxische
T-Zellantwort gegen das Kapsidantigen spielte folglich eine entscheidende Rolle für die Eliminierung des Virus.
Da das identifizierte Peptid c96-110 von der Mehrheit der akut oder post-akut WHV-infizierten Tiere erkannt wurde, war die Restriktion des Epitopes für ein bestimmtes MHC (major histocompatitibility complex) Klasse I-Allel zu vermuten. Eine Typisierung der Mamo I genannten MHC-Gene erbrachte jedoch keinen Hinweis auf ein immundominantes Allel.
Die Bedeutung der identifizierten CTL-Epitope für die Viruseliminierung wird in zukünfigen Studien durch gezielte Mutagenese der entsprechenden viralen Sequenzen untersucht werden.
Preview
Cite
Citation style:
Could not load citation form.