Qualitätskontrolle des durchflusszytometrischen Nachweises der Leichtkettenexpression bei Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie vom B-Zelltyp
Diese Studie untersuchte die Effekte von verschiedenen Zell-Präparationsmethoden, Antikörper-Profilen und Aufbewahrungsbedingungen bei Blutproben von Patienten mit B-CLL auf die Antigenexpression abnormer B-Lymphozyten. Die heparinisierten Blutproben wurden mit der Technik der Dichtegradientenzentrifugation und Vollblutlyse aufbereitet und über 3 Tage bei 4°C, 24°C und 30°C gelagert.
Obwohl die Leichtkettenrestriktion Kappa für alle verwendeten Antikörperpanels korrekt diagnostiziert wurde, konnten signifikante Unterschiede unter den berechneten MESF-Werten beobachtet werden. Der Begiff der schwachen und starken Fluoreszenz ist vom verwendeten Antikörperpanel abhängig. Die Immunfluoreszenzwerte für CD 19 und CD 45 waren stabil bei 4°C und 24°C, jedoch wurden die besten Ergebnisse bei einer Lagerungstemperatur des Blutws bei 4°C beobachtet. Die Lagerung der Blutproben bei 30°C erbrachte unzuverlässige Ergebnisse.
Die bekannte Verminderung der Zellzahl durch die Technik der Dichtegradienten-zentrifugation beeinflusste die Klassifizierungsresultate nicht.
Abnorme B-Lymphozyten sollten deshalb sofort nach der Probenentnahme analysiert werden. Wenn ein Versand notwendig ist, sollten die Blutproben bei 4°C gelagert werden. Oberflächenimmunglobuline sind die empfindlichsten Antigene in Bezug auf die Lagerungsbedingungen. Daher ist eine sofortige Verarbeitung und Analyse der Blutproben bei Patienten mit NHL unbedingt erforderlich. Für die Präparations-bedingungen, Aufbewahrung und den Transport solcher Proben sollten Richtlinien erarbeitet werden.
Preview
Cite
Citation style:
Could not load citation form.