11. Abbildungsverzeichnis

      1. Alter in Jahren
      2. Familienstand
      3. Schulbildung der Teilnehmer
      4. Berufsstellung

7.3.1.1. Tagesmittelwert der Schmerzbeeinträchtigung

7.3.1.2. Schmerzbeeinträchtigung pro Tag

7.3.1.3. Produkt aus Schmerzstärke und –dauer pro Tag

7.3.2.1. Intensität x Dauer des Schmerzes im Tagesmittel

7.3.2.2. Anzahl des Schmerztage pro Monat

      1. Schmerztage pro Monat

7.3.4.1. Mittelwert der Tagesstimmung im Monat

        1. Durchschnittliche Tagesstimmung
        1. Kopfschmerzdauer in Jahren Gruppe 1
        2. Kopfschmerzdauer in Jahren Gruppe 2
        1. Anzahl der Fälle mit täglich bzw.4-5 mal wöchentlich auftretendem
        2. Kopfschmerz Gruppe 1

        3. Anzahl der Fälle mit täglich bzw. 4-5 mal wöchentlich auftretendem
        4. Kopfschmerz Gruppe 2

        5. Anzahl der Fälle mit selten auftretendem Kopfschmerz (einmal monatlich oder weniger) Gruppe 1
        6. Anzahl der Fälle mit selten auftretendem Kopfschmerz (einmal monatlich

oder weniger) Gruppe 2

        1. Schmerzstärke Gruppe 1
        2. Schmerzstärke Gruppe 2

 

76

        1. Dauer der Medikamenteneinnahme Gruppe 1
        2. Dauer der Medikamenteneinnahme Gruppe 2
      1. Selbsteinschätzung bezüglich Nutzung therapeutischer Möglichkeiten
      2. Selbsteinschätzung zur Kopfschmerzentwicklung in den nächsten 4 Wochen
      3. Befürchtung von Nebenwirkungen

7.4.8. Bisherig Erfahrungen mit kopfschmerzlindernden Medikamenten

      1. Möglichkeit zur Selbstbeeinflussung des Kopfschmerzes
      2. 7.4.10.1. Ausmaß der empfundenen Anspannung im Arbeitsleben

      3. 2. Ausmaß der empfundenen Anspannung im Familienleben
      4. 7.4.10.3. Ausmaß der empfundenen Anspannung in Freizeit und Sozialkontakten

      5. PDI: Beeinträchtigungen durch Schmerzen in verschiedenen
      6. Lebensbereichen

      7. B-L: Sonstige Beschwerden
      8. ADS: Befindlichkeit
      9. 1. FESV: Teil 1 ( HD) psychische Beeinträchtigungen

7.4.14.2. FESV: Teil 2 a (AN) kognitive Strategien

7.4.14.3. FESV: Teil 2 b (ÄR) verhaltensbezogene Strategie

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

77

12. Tabellenverzeichnis

 

6.5.1.1. Zeitraum von Spannungskopfschmerzen und Patientenanzahl

6.5.1.2. Alter- und Geschlechtscharakteristika der Patientengruppe

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

78

14. Danksagung

 

 

 

Zunächst gilt mein Dank Herrn Universitätsprofessor Dr. med. H.C. Diener, Direktor der Klinik und Poliklinik für Neurologie des Universitätsklinikums der Gesamthochschule Essen, in der ich diese Dissertation anfertigen durfte.

Allen, die zum gelingen dieser Arbeit beigetragen haben, möchte ich auf diesem Wege meinen Dank erweisen.

 

Mein besonderer Dank gilt Herrn Prof. Dr. med. Dipl. Psych. M. Keidel für die intensive Betreuung bei der Planung und Durchführung der Studie, die kritische Durchsicht der Manuskripte und die freundschaftliche Zusammenarbeit.

 

Außerdem danke ich Frau Kukuzka, Frau Dr. med. Urban und Frau Dr. med. Eikermann für ihre Sammlung der Patientenliste, Herrn Dr.Wilhelm, Herrn Behr, Herrn Jokisch für die praktische Anleitung und Datenverarbeitung bei der statistischen Datenanalyse, Herrn Fritsche für die freundliche Unterstützung bei der Auswertung des Fragebogen.

 

Meiner Familie möchte ich für ihre große Geduld, ihre vielfältigen Anregungen, oftmalige Ermutigung und ihr Verständnis bei der Durchführung der Arbeit danken.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

85

15. Lebenslauf

Name: Yan Wu

Geburtsdatum: 2.1.1954

Geschlecht: Weiblich

Geburtsort: Shanghai, V.R.China

Staatsangehörigkeit: Deutsche

Familienstand: Verheiratet

Schulausbildung:

9.1960 - 8.1965 Grundschule Wuhan

9.1965 - 8.1968 Gymnasium Wuhan

9.1971 - 8.1974 Gymnasium Wuhan

Studium der Medizin:

10.1974 – 9.1977 Medizinische Hochschule Hubei V.R.China

2.1978 – 7.1980 Medizinische Universität Tongji Wuhan V.R.China

2.1984 – 1.1985. Medizinische Hochschule Wuhan V.R.China

Berufstätigkeit:

8.1980 – 10.1986 Assistenzärztin in der Abteilung für T.C.M. an

der Union Klinik der medizinischen Universität

Tongji/Wuhan

11.1986 – 11.1992 Oberärztin an der Union Klinik Wuhan

9.1989 -- 8.1990 Ärztin im Institut für Kardiologie an der

medizinischen Universität Tongji/ Wuhan

12.1992 –10.1993 Chefärztin und Professorin für T.C.M. an

der Union Klinik Wuhan V.R.China

11.1993 – 3.2002 Ärztin im Institut für T.C.M.

Staatsbad Oeynhausen Deutschland

12.7.2002 Promotion in der Klinik und Poliklinik

Neurologie in der medizinische Fakultät der

Universität Essen

86