7.2. Soziale Situation

Die Gruppe der Patienten setzte sich aus 30 Frauen (50%) und 30 Männern (50%) zusammen.

7.2.1. Alter in Jahren

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wie die Abb. 7.2.1. zeigt, war das durchschnittliche Alter der Patienten 46,27±12,54 Jahre. Der Balken in den Boxplots gibt den Median an, es werden da 25% und 75% Perzentie sowie der jeweils Kleinste und grösste Wert dargestellt.

 

7.2.2. Familienstand

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wie die Abb.7.2.2.zeigt, war der Familienstand der Teilnehmer wie folgend: 41 Patienten haben einen Ehepartner. 8 Patienten haben einen festen Partner. Kein Patient hat wechselnde Partner. 7 Patienten haben keinen Partner.

7.2.3. Schulbildung der Teilnehmer

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wie die Abb. 7.2.3.zeigt, sieht die Schulbildung der Teilnehmer wie folgend aus: 7 Patienten haben die Haupt-(Volks-) Schule besucht ohne Abschluß, 25 mit Abschluß. 15 haben eine Mittlere Reife, 7 Abitur, und 6 Patienten haben ein abgeschlossenes Fachhochschul/Hochschulstudium.

 

7.2.4. Berufsstellung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wie die Abb. 7.2.4. zeigt, war die Berufsstellung der Patienten: 6 Arbeiter, 9 Facharbeiter, 22 Angestellte /Beamte, 2 Selbständige, und 21 Patienten sind nicht berufstätig.

7.3. Tagebuchanalyse

Alle Patienten führten 24 Wochen lang Kopfschmerztagebücher zur täglichen Beschreibung von Schmerzcharakter, -lokalisation, -intensität, -beeinträchtigung, -dauer und Stimmungslage. Für die Schmerzstärke, Schmerzbeeinträchtigung und Stimmung gab es visuelle Analogskalen, in denen die Patienten jeden Tag eine entsprechende Markierung machten. Die Höhe der vom Patient gemachten Markierung wurde gemessen und ausgewertet. Die gesammelten Daten wurden wie folgt analysiert.

7.3.1. Schmerzbeeinträchtigung in Abhängigkeit der Behandlung

Alle Patienten wurden in zwei Gruppen eingeteilt. Die erste Gruppe umfaßte 26 Patienten. Sie wurden erst acht Wochen lang mit Equilibrin, danach mit 16 Akupunkturen, je zweimal pro Woche, behandelt. Die 34 Patienten in der zweiten Gruppe wurden erst mit 16 Akupunkturen, danach acht Wochen lang mit Equilibrin behandelt.

7.3.1.1.Tagesmittelwert der Schmerzbeeinträchtigung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Abb. 7.3.1.1. zeigt den Tagesmittelwert der Schmerzbeeinträchtigung von den beiden Gruppen der Patienten mit den Fehlerbalkendiagrammen.

 

Abb.7.3.1.1.: Die Varianzanalyse ergab keine Signifikanz für die Faktoren Behandlung und Zeit. Hochsignifikant ist jedoch die Wechselwirkung - Zeit und Behandlung- (p<0.005).

 

 

 

 

 

7.3.1.2. Schmerzbeeinträchtigung pro Tag

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Abb.7.3.1.2. zeigt die Schmerzbeeinträchtigung pro Tag für die beiden Gruppen von Patienten mit den Boxplots. Der Balken in den Boxplots gibt den Median an, es werden da 25% und 75% Perzentie sowie der jeweils kleinste und grösste Wert dargestellt.

 

 

Die Varianzanalyse ergab für die Zeit Monat zu Monat einen signifikanten Unterschied (p<0.05). Die Behandlung ergab keine signifikanten Unterschied.

 

 

 

 

 

 

 

7.3.1.3. Produkt aus Schmerzstärke und -dauer pro Tag

 

 

Das Produkt aus Schmerzstärke und –dauer pro Tag stellt die Gesamtkopfschmerz-stärke (pain load) dar. Es wird verwendet um zu ermitteln, wie stark der Patient am Tag an Kopfschmerz leidet.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Abb.7.3.1.3. zeigt das Produkt aus Schmerzstärke und –dauer pro Tag für die Patienten Gruppe 1 und 2 mit den Boxplots. Die Kreise kennzeichnen sogenannte

Ausreissen. Der Balken gibt den Median an, es werden da 25% und 75% Perzentie sowie der jeweils kleinste und grösste wert dargestellt.

 

 

 

Die Varianzanalyse ergab keine Signifikanz für die Faktoren Behandlung und Zeit. Hochsignifikant ist jedoch die Wechselwirkung Zeit und Behandlung (p<0.001).

 

 

 

7.3.2. Intensität x Dauer des Schmerzes im Tagesmittel

 

7.3.2.1. Tagesmittel aus Intensität x Dauer des Schmerzes

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mittelwerte und Standardabweichungen

 

Die Abb.7.3.2.1. zeigt das Produkt aus dem Tagesmittel aus Intensität, gemessen durch die subjektive Einschätzung der Patienten auf einer ordinal Skala von o bis 450, x Dauer des Schmerzes, gemessen in Stunden pro Tag, für beiden Gruppen von Patienten mit den Fehlerbalkendiagrammen.

 

 

 

Weder die Zeit noch die Behandlung, noch die Wechselwirkung Zeit und Behandlung sind in Bezug auf das Tagesmittel aus Intensität x Dauer des Schmerzes signifikant.

 

 

7.3.2.2. Anzahl der Schmerztage pro Monat

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Abb. 7.3.2.2. zeigt die Anzahl der Schmerztage pro Monat von 0 bis maximal 31 Tage für die beiden Patientengruppen mit den Boxplots. Der Balken gibt den Median an, es werden da 25% und 75% Perzentie sowie der jeweils kleinste und grösste Wert dargestellt. Es fallen beiden Werten, die an den oberen Rand der Ordinate kommen das 75% Perzentie durch maximal Wert zusammen.

 

 

Bei der varianzanalytischen Überprüfung der Anzahl der Schmerztage pro Monat ergibt sich für den 1. Behandlungsabschnitt (Monat 1 bis 3) ein signifikanter Unterschied von Monat zu Monat. Außerdem ist die Wechselwirkung Zeit x Behandlung hochsignifikant. Die oben abgebildete Grafik zeigt im Mittelwert keinen Behandlungseffekt; bei der Behandlung mit Akupunktur nimmt der Mittelwert der Schmerzen pro Monat kontinuierlich ab.

 

 

 

 

 

 

7.3.3. Schmerztage pro Monat

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Abb.7.3.3. zeigt die Anzahl der Schmerztage pro Monat für die beiden Patientengruppe mit den Fehlerbalkendiagrammen.

 

 

 

 

Die Varianzanalyse ergab keine signifikant für die Faktoren Behandlung und Zeit. Hochsignifikant ist jedoch die Wechselwirkung Zeit x Behandlung (p<0.001).

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

7.3.4. Mittlere Tagesstimmung in Abhängigkeit der Behandlung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Abb. 7.3.4.1. zeigt den Mittelwert der Tagesstimmung im Monat gemessen durch die subjektive Einschätzung der Patienten auf einer Skala von 0 bis 45 für die Patientengrupppen 1 und 2 mit den Fehlerbalkendiagrammen.

 

 

 

Die Varianzanalyse ergab keine signifikant für die Faktoren Behandlung und Zeit. Hochsignifikant ist jedoch die Wechselwirkung Zeit und Behandlung (p<0.01).

 

 

 

 

 

 

 

 

 

7.3.4.2. Durchschnittliche Tagesstimmung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Abb.7.3.4.2. zeigt die Durchschnittliche Tagesstimmung gemessen durch die subjektive Einschätzung der Patienten auf einer Skala von 0 bis 45 der beiden Patientengruppen mit den Boxplots, wobei die Kreise mit den nebenstehenden Zahlen sogenannte Ausreissen kennzeichnen.

 

 

Die Varianzanalyse ergab keine signifikant für die Faktoren Behandlung und Zeit. Hochsignifikant ist jedoch die Wechselwirkung Zeit x Behandlung (p<0.001).